Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Landwirtschaft im Klimawandel Keylines in der Landwirtschaft: Ein Netz fast unsichtbarer Gräben

Mit dem Klimawandel verändern sich auch in der Schweiz die klimatischen Bedingungen – oder sie haben sich bereits verändert. Eine Veränderung: der Regen. Laut Meteo Schweiz gibt es heute deutlich mehr Starkniederschläge. Aber auch die trockenen Sommer haben zugenommen.

Wie umgehen also mit dem unberechenbaren Wetter? Auch die Landwirtschaft muss darauf eine Antwort finden. Eine Möglichkeit: Das Wasser auf den Feldern zurückhalten und ableiten, mit einem Netz aus fast unsichtbaren Gräben. Keylines nennen sie die Fachleute.

Höhenlinienwissen aus Australien

Erfunden wurden die Keylines, Schlüssellinien, in Australiens Landwirtschaft, von einem Ingenieur im Jahr 1954. Seine Pläne wurden während 15 Jahren mittels Experimenten getestet. Später wurde das System weiterentwickelt.

Die Keylines folgen den Höhenlinien und leiten das Wasser am Hang von Höhenlinie zu Höhenlinie. So können Erosion und Überschwemmungen einer Landwirtschaftsfläche vermieden werden.

Luftaufnahme von grünen Feldern und Pflanzenmustern.
Legende: Keyline-Landwirtschaft hier an einem Beispiel in Südamerika (Mexiko). Die Gräben entlang der Höhenlinien sind klar erkennbar. Wikimedia Commons/VillaTierradelSol

Das Aargauer Projekt wird unter anderem von der ETH Zürich begleitet. Das Ziel sei klar, heisst es im Projektbeschrieb: «Es wird aufgezeigt, wie die Verfügbarkeit des Wassers verbessert, die Bodenqualität und die Biodiversität gefördert, die Landschaft aufgewertet wird». Zudem sollen die Keylines auch die Erträge verbessern.

Gezieltes Wassermanagement

«Eigentlich ist es nichts anderes als ein Graben entlang einer Höhenlinie mit ein bisschen Gefälle», sagt Umweltingenieur Philipp Schuppli. Er leitet im aargauischen Mandach ein Projekt für mehr Biodiversität, initiiert von der Gemeinde und dem Jurapark Aargau.

Dabei werden seit einigen Jahren Hecken und Hochstammbäume gepflanzt, Trockensteinmauern und Weiher gebaut. Auch das Erstellen von so genannten Keylines gehört dazu.

Keylines in Mandach – bei trockener Witterung kaum sichtbar

Zwei solche Gräben wurden bereits angelegt, auf dem Land von Maja Vogt. Das Hauptgeschäft der Ökolandwirtin sind Kräuter. Sie hält aber auch Pferde. Ihr Land ist sehr lehmig, das Wasser versickert schlecht. Bei starkem Regen läuft es über die Wiesen den Hang hinunter Richtung Dorf. Im schlimmsten Fall werden Keller geflutet. Kurz nach dem Regen ist es aber manchmal bereits wieder zu trocken.

Das Keyline-System

Box aufklappen Box zuklappen

Erfunden wurden die Keylines (Schlüssellinien) in den 1950er-Jahren in Australien. Sie fangen abfliessendes Regenwasser auf, damit es genutzt werden kann. Zudem wird so verhindert, dass Boden abgeschwemmt wird.

In den letzten Jahren wurde die Methode auf die europäischen Begebenheiten adaptiert. Sie wird nicht nur auf abschüssigen Flächen eingesetzt, sondern auch auf Ebenen.

Das Projekt im aargauischen Mandach ist nicht der erste Einsatz von Keylines in der Schweiz. Bereits in anderen Gegenden wurden ähnliche Massnahmen umgesetzt.

Quelle: oekolandbau.de

Darum werden in Mandach die Keylines ausprobiert. Projektleiter Schuppli: «Damit kann Wasser zurückgehalten werden, sodass es auf den Ackerflächen keine weitere Erosion gibt. Das Wasser wird damit auch zu Weihern oder in Weideflächen der Pferde geleitet.»

Erste Auswertungen positiv

Wichtig dabei: Die Gräben müssen so angelegt sein, dass man das Land weiterhin maschinell bearbeiten kann. Das Terrain wird dazu genau vermessen. Die Keylines auf dem Land von Maja Vogt sind in einer Kräuterwiese und auf einer Pferdeweide, beide rund 20 bis 30 Zentimeter tief.

Wenn das Gras nicht gemäht ist, sind sie kaum zu sehen. Bei sehr viel Regen werden sie zu kleinen Bächen und führen das Wasser ab.

Es läuft nicht einfach alles in die Strasse.
Autor: Maja Vogt Ökolandwirtin in Mandach AG

Dass die Keylines funktionieren, hat die Bäuerin im Frühling erlebt: «Eine Stunde hat es heruntergegossen. Da bin ich aufs Feld und ich sah das Wasser laufen. Es läuft nicht einfach alles in die Strasse.»

Aus den beiden kurzen Keylines in Mandach soll deshalb ein ganzes System werden. Dafür ist ein Baugesuch nötig. Das muss nicht nur die Gemeinde prüfen. Auch kantonale Stellen müssen die Unterlagen genau unter die Lupe nehmen.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 8.9.2025, 17:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel