Zum Inhalt springen

Lohnverhandlungen 2023 Löhne gleichen die Inflation trotz Rekordzuwachs nicht aus

  • Der Gewerkschaftsdachverband Travail Suisse zieht ein durchzogenes Fazit der Lohnverhandlungen für 2023.
  • Die Lohnzuwächse würden im Schnitt die Preissteigerungen von 2022 nicht ausgleichen.
  • Damit kann die Kaufkraft der Arbeitnehmenden gemäss Travail Suisse nicht erhalten bleiben.

Trotz der höchsten ausgehandelten Lohnzuwächse der letzten 20 Jahre, sei es bei den Lohnverhandlungen nur teilweise gelungen, die Kaufkraft der Arbeitnehmenden zu erhalten, stellte Travail Suisse in Bern vor den Medien fest.

Insgesamt seien zwar bei 97 Prozent der Verhandlungen generelle Lohnerhöhungen ausgehandelt worden. Die Lohnzuwächse von durchschnittlich 2.5 Prozent lägen aber unterhalb der Inflationsrate von drei Prozent. Damit würden die Nominallohnzuwächse auf einem Niveau wie zuletzt 2001 liegen.

Nullrunden seien keine zu verzeichnen. Trotz anhaltend guter Wirtschaftslage hätten sich zu viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber knausrig gezeigt und seien nicht bereit gewesen, die volle Teuerung auszugleichen, hiess es weiter.

Positive Ergebnisse bei den Lohnverhandlungen seien insbesondere im Gastgewerbe, in der Uhrenindustrie, in der Reinigung Deutschschweiz, im Gleisbau und im Schreinergewerbe erzielt worden. Dort resultierten Lohnerhöhungen von teilweise über drei Prozent, wie Johann Tscherrig von der Gewerkschaft Syna vor den Medien sagte.

Verschiedene Banknoten von Schweizer Franken sind zu sehen.
Legende: Damit konnte die Kaufkraft der Arbeitnehmenden gemäss Travail Suisse nicht erhalten bleiben. Keystone/GABRIELE PUTZU

Als zufriedenstellend können laut Travail Suisse die Ergebnisse der Verhandlungen im Baugewerbe, im öffentlichen Verkehr sowie in der öffentlichen Verwaltung bezeichnet werden. Bei den SBB steigen die Löhne nach Angaben der Gewerkschaft Transfair je nach Sparte um 2.75 bis 3.3 Prozent und bei der BLS um 3.2 Prozent.

Reallöhne um fast zwei Prozent gesunken

Box aufklappen Box zuklappen

Trotz einer hervorragenden Beschäftigungssituation und zunehmendem Arbeitskräftemangel seien die Reallöhne 2022 um fast zwei Prozent gesunken, hiess es weiter. Das entspreche dem höchsten Kaufkraftverlust der letzten 80 Jahre. Arbeitnehmende mit tiefen und mittleren Einkommen müssten in diesem Jahr einen Anstieg der Lebenshaltungskosten um 3.5 bis 4 Prozent stemmen. Die finanzielle Situation der Haushalte habe sich entsprechend stark verschlechtert.

Man gehe davon aus, dass die Lebenshaltungskosten auch 2023 ansteigen würden. Zudem bleibe der Preisanstieg erhalten, sagte Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail Suisse. Für 2023 rechne man wegen höherer Strompreise, Energiepreise, steigenden Mieten und höheren Kosten für Hypotheken mit einer Inflationsrate von 2.5 Prozent. Dazu komme ein starker Anstieg der Krankenkassenprämien um durchschnittlich 6.6 Prozent.

Unbefriedigende Resultate habe es hingegen vornehmlich im Detailhandel, im Holzbau, bei den Malern und Gipsern und im Gesundheitswesen gegeben. Tscherrig sagte, offenbar habe die Politik den Ernst der Lage im Gesundheitswesen trotz Pflegeinitiative immer noch nicht erkannt. In den meisten Kantonen sei die Umsetzung der Initiative immer noch weit entfernt.

Automatischer Teuerungsausgleich gefordert

Der Gewerkschaftsdachverband forderte daher einen automatischen Teuerungsausgleich. Dieser müsse zurück in alle Gesamtarbeitsverträge, hiess es. Neben den Arbeitgebern sei auch die Politik gefragt, denn sie habe «die aktiven Arbeitnehmenden im Umgang mit dem Kaufkraftverlust in Stich gelassen», sagte Bauer.

Massnahmen seien bei den zwei grössten Budgetposten der Schweizer Haushalte nötig – bei den Gesundheitsausgaben und den Wohnkosten. Die Prämienverbilligungen müssten erhöht und auf breitere Bevölkerungskreise ausgedehnt werden.

Und die Renditen bei Mietwohnungen müssten regelmässig überprüft und begrenzt werden. Nur so könnten die stark steigenden Wohnkosten, als Folge höherer Nebenkosten, höherer Zinsen und der starken Zuwanderung begrenzt werden.

SRF 4 News, 19.12.2022, 11:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel