- Der Kanton Graubünden darf den Wolfsbestand proaktiv regulieren.
- Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat ein entsprechendes Gesuch bewilligt.
- In Wolfsrudeln mit bestätigtem Nachwuchs dürfen nun bis zu zwei Drittel der Welpen geschossen werden.
Der Kanton Graubünden hat Ende Juli 2025 ein erstes Gesuch zur proaktiven Regulation des Wolfsbestands beim Bundesamt für Umwelt (Bafu) eingereicht. Das Ziel: ab 1. September in allen Rudeln mit konkreten Hin- oder Nachweisen auf aktuellen Nachwuchs bis zu zwei Drittel der bestätigten Jungtiere erlegen zu können.
Es handelt sich um die zweite proaktive Regulation des Wolfsbestands. Das Bafu hat den Antrag des Kantons nun in Bezug auf sechs Wolfsrudel bewilligt.
Aktuell betreffe dies 19 Welpen in sechs Wolfsrudeln, teilt das Bündner Amt für Jagd und Fischerei mit. Es sind dies die Rudel Stagias, Calderas, Muchetta, Jatzhorn, Seta und Älpelti.
Weitere Gesuche sind möglich
Abhängig vom Verhalten einzelner Rudel werde der Kanton Graubünden zudem Gesuche für Ganzrudelentnahmen beim Bund einreichen, heisst es in einer Mitteilung des Kantons weiter. Die Planung der Wolfsregulation richtet sich nach denselben Kriterien wie im Vorjahr.
«Es braucht nun mehrere Jahre Erfahrung und Daten zur Wolfsregulation, um aussagekräftige Resultate zu deren Wirkung zu erhalten», wird Adrian Arquint, Co-Leiter des Bündner Amts für Jagd und Fischerei, in der Mitteilung zitiert.
Reduktion auf ein «tragbares Mass»
Während der Hoch- und Sonderjagd unterstützen Bündner Jägerinnen und Jäger die Wildhut. Um an der Wolfsregulation mitzuwirken, müssen diese einen Ausbildungsabend des Amts für Jagd und Fischerei absolvieren. Dieses betont, dass der Wolf auch gemäss neuer Jagdverordnung nach wie vor keine jagdbare Tierart sei. Durch Jägerinnen und Jäger erlegte Wölfe blieben im Besitz des Kantons.
Ziel der Regulationsmassnahmen ist es, Risse von landwirtschaftlichen Nutztieren auf ein «tragbares Mass» zu begrenzen, wie es weiter heisst. Sie sollen dazu beitragen, einen naturnah strukturierten Wolfsbestand zuzulassen, der auf der ganzen Kantonsfläche positive Wirkungen entfalten könne.
Im Kanton Graubünden sind gemäss aktuellen Kenntnissen insgesamt 12 Wolfsrudel bestätigt. Weiter gibt es im Unterengadin Hinweise auf die Bildung eines neuen Rudels. Derzeit sei das Bild des Bestandes und der Konflikte aber noch unvollständig, heisst es weiter, denn erfahrungsgemäss erwarte das Amt für Jagd und Fischerei im späteren Verlauf des Alpsommers weitere Jungtiernachweise und möglicherweise auch weitere Wolfsrudel.