Mit dem Rücktritt von Bundesrat Ueli Maurer geht einer der erfolgreichsten Schweizer Politiker von Bord.
Maurer sei im Lauf seiner 14 Jahre im Bundesrat zum Staatsmann gereift, so der Tenor in den Kommentaren der Schweizer Medien.
09:14
Video
Ueli Maurer verlässt die Landesregierung
Aus 10 vor 10 vom 30.09.2022.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 14 Sekunden.
Der Finanzminister habe 44 Jahre für die Schweiz gearbeitet. Einfach sei es mit ihm nicht immer gewesen. Doch das Land habe ihm viel zu verdanken, schreibt die «Neue Zürcher Zeitung». Mit ihm gehe einer der überzeugendsten Vertreter der Schweiz.
Maurer habe Christoph Blochers eisernen Kurs mitgetragen. Gemeinsam hätten Blocher, Maurer und andere harte Zürcher die SVP zu dem gemacht, was sie heute sei: die stärkste politische Kraft der Schweiz. Eine Rechtspartei, die auch im internationalen Vergleich ziemlich weit rechts stehe.
«Mäandernd zwischen den Rollen»
Der Zürcher Bundesrat habe geschafft, was Blocher misslang, schreibt der «Blick». Er wechselte wie auf Knopfdruck vom Modus des Parteischefs in den des Bundesrates. Von einem Tag auf den anderen zeigte er sich plötzlich zurückhaltend – und blieb sich doch auf bemerkenswerte Weise treu. Manchem werde er noch fehlen.
Maurer gehe, wie er regiert habe – mäandernd zwischen den Rollen als Staatsmann und Oppositioneller, kommentieren die Tamedia-Zeitungen den Rücktritt. Auch gegenüber seiner eignen Partei sei Maurer hier und da unberechenbar geblieben. Sachpolitisch habe er häufig unabhängig und eigenwillig agiert.
Rücktritt als Geschenk für die SVP
Mit seiner Demission per Ende Jahr mache Maurer seiner Partei ein letztes Geschenk: Ein Jahr vor den nationalen Wahlen erhalte sie die Gelegenheit für ein Schaulaufen ihres Spitzenpersonals. Der Anspruch auf zwei Bundesratssitze sei unbestritten. Albert Rösti und Natalie Rickli seien mehrheitsfähige Topkandidaten.
Legende:
Das dienstälteste Mitglied der Regierung wird nach 14 Jahren als Minister zum Jahresende zurücktreten. Er wolle noch einmal Neues wagen, sagte der 71-Jährige.
Keystone/ALESSANDRO DELLA VALLE
Auf die bündnerische SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher fokussierte der Kommentator in der «Südostschweiz». An ihr komme in Bundesbern in der eigenen Partei niemand vorbei. Sie setze die Themen, sie bestimme die Marschrichtung – und sie blase den Marsch. Sollte sie jetzt nicht antreten, bliebe ihr bei einem allfälligen Rücktritt von SVP-Bundesrat Guy Parmelin eine zweite Chance.
Ueli Maurer als Bundesrat
1 / 12
Legende:
Die Vereidigung: Ueli Maurer wurde am 10. Dezember 2008 als Nachfolger von Samuel Schmid in den Bundesrat gewählt. Der Hinwiler amtete zunächst für sechs Jahre im VBS als Verteidigungsminister, bevor er 2016 ins Finanzdepartement wechselte. 2013 und 2019 stand er der Landesregierung als Bundespräsident vor.
Keystone
2 / 12
Legende:
Als Bundespräsident hielt Maurer 2013 an der Generalversammlung der UNO ein Plädoyer fürs Völkerrecht. Ein weltmännischer Auftritt, so SRF-Korrespondent Fredy Gsteiger: «Er machte klar, er sei nicht als SVP-Mann gekommen, nicht als UNO-Gegner. Sondern als einer, der über den Bauchnabel hinausschaut, sich für die Sorgen der Welt interessiert.»
Keystone
3 / 12
Legende:
Das berühmte Olma-Säuli macht es den Bundesrätinnen und Bundesräten bisweilen nicht ganz einfach. Ueli Maurer konnte es hier im Jahr 2013 aber problemlos in Schach halten.
Keystone
4 / 12
Legende:
Wenn er genervt war, vor allem von der Medienarbeit, dann zeigte er das auch. Bei den Bundesratswahlen im Oktober 2015 wollte der SRF-Reporter Maurer zu seinem Glanzresultat befragen. «Nei, kä Luscht», entgegnete dieser schroff und wurde damit zum Twitter-Star. Auch ein Interview in der SRF-Sendung «Eco» liess Maurer kurzfristig platzen.
Keystone
5 / 12
Legende:
Eigentlich wollte sich Ueli Maurer hier im Juni 2018 zum Schutz der Börseninfrastruktur äussern. Das Thema geriet aber ob der offensichtlichen Schürfwunden im Gesicht des Finanzministers eher in den Hintergrund. Folgen eines Velounfalls, wie der leidenschaftliche Biker gut gelaunt erklärte. «Unter den Kleidern sieht es noch etwas schlimmer aus.»
Keystone
6 / 12
Legende:
Familienmensch im Kreise seiner Liebsten: Ein strahlender Bundespräsident posierte mit Sohn Ulrich (rechts), dessen Frau und Kindern, sowie den zwei Töchtern Ursina (Zweite von links), deren Partner und Sidonia (Dritte von links) nach der Ersatzwahl in den Bundesrat am 5. Dezember 2018. Ueli Maurer und seine Frau haben insgesamt sechs Kinder.
Keystone
7 / 12
Legende:
Englisch ist nicht unbedingt Maurers Ding. Im Mai 2019 besuchte er als erster Schweizer Bundespräsident das Weisse Haus und sprach mit US-Präsident Donald Trump. Sein Gästebucheintrag war fehlerhaft, und auch im CNN-Interview vermochte er mit seinen Sprachkenntnissen nicht zu glänzen.
EFD/Twitter
8 / 12
Legende:
Eindeutig mehr Spass als an der Medienarbeit hatte Maurer an volksnahen Anlässen. Hier fühlte er sich sichtlich wohl: Ueli Maurer im August 2019 beim Festumzug des Schweizerischen Schwing- und Älplerfests in Zug.
Keystone
9 / 12
Legende:
Dieses Bild brachte ihm Ärger und Kritik ein: Bundesrat Ueli Maurer im «Freiheitstrychler»-T-Shirt. Trycheln gegen die Corona-Massnahmen. Das ist das Programm der Innerschweizer «Freiheitstrychler». Maurers Provokation wurde ihm von den anderen Parteien verübelt. Er selbst schwieg dazu beharrlich.
Twitter/Megafon Reitschule Bern
10 / 12
Legende:
Es war bestimmt gut gemeint, kam aber nicht bei allen gut an: Mitten in den Corona-Wirren im Dezember 2020 feierten die Parlamentarierinnen und Parlamentarier den 70. Geburtstag Maurers, teilweise ohne Abstand, ohne Masken, dafür aber mit Gesang.
Keystone
11 / 12
Legende:
Bundesrat Ueli Maurer im Sommer 2021: Sieht er nach den harten Pandemiejahren da schon den Rücktritt am Horizont? Hier befindet er sich auf der Bundesratsreise in La Lance - einem Schloss und Weingut im Kanton Waadt.
Keystone/Laurent Gilieron
12 / 12
Legende:
Ein schöner Sommer für Maurer zum Abschied: Ein traditionelles Schwingfest mit grossem Publikumsandrang – ganz ohne Coronamassnahmen und Einschränkungen. Beim Festakt der Schwägalp Schwingete am 14. August 2022 in Urnäsch hält er eine Rede.
Keystone/Gian Ehrenzeller
Der Noch-Bundesrat sei in all den Jahren er selber geblieben, kommentiert die «Schweiz am Wochenende» den Rücktritt. Er habe sich nicht vom System vereinnahmen lassen. Der widerspenstige Bauernsohn mit KV-Lehrabschluss sei ein Aussenseiter im Bundesrat, doch er habe nicht an dieser Rolle gelitten – im Gegenteil. Er suchte sie und blühte darin auf.
Maurer werde mit seiner Tatkraft fehlen
Die Westschweizer Medien kommentieren den Rücktritt Maurers wohlwollend. Sie loben sein langes Wirken in der Landesregierung – im Gegensatz zur Amtszeit Blochers. Maurer habe oft die Grenzen der Konkordanz gestreift, jedoch anders als Blocher stets den Respekt vor den Institutionen bewahrt, schreibt die Tageszeitung «Le Temps».
In einer Zeit, da der Bundesrat dabei sei, die zahlreichen Krisen zu meistern, werde Maurer mit seiner Tatkraft fehlen. Das gelte vor allem für das Finanzdepartement, dem der SVP-Bundesrat vorsteht, schreibt «24 Heures». Die Waadtländer Tageszeitung betont zugleich das hohe Verantwortungsbewusstsein des Magistraten.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}