Zum Inhalt springen

Header

Video
So wäscht man sich die Hände richtig
Aus SRF News vom 27.02.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 27 Sekunden.
Inhalt

Schweizer Corona-Risikogruppen So viele Menschen müssen besonders vorsichtig sein

Einige Vorerkrankungen erhöhen das Risiko für einen schweren Verlauf. Zahlen für die Schweiz lassen sich nur schätzen.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) listet mehrere Faktoren auf, von denen angenommen wird, dass sie einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19 begünstigen. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck, Diabetes, chronische Atemwegserkrankungen, Krebs sowie Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen. Ausserdem gefährdet sind gemäss BAG Menschen ab 65 Jahren.

Corona_Risikogruppen_dvaQuellen: BAG, BFS, Obsan, BMC Cancer (z.T. Schätzungen)Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen:Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen** Diabetiker:(Davon 90%Typ 2)Menschen über 65JahreKrebskranke:(Schätzung 2020)400’000372‘0001‘600’000Menschen mit Immunschwäche*Eine Person kann gleichzeitig zu mehreren Risikogruppen gehören.**Fürviele dieser Krankheiten gibt es keine offiziellen Zahlen.z.B.- Bluthochdruck: - Herzinsuffizienz: -Vorhofflimmern: z.B. - COPD:- Asthma,Tuberkolose, Cystische Fibrose **200‘000100‘000400‘000CORONAVIRUS-RISIKOGRUPPEN* Die Angaben beziehen sich auf die SchweizerWohnbevölkerung.

Wie viele in der Schweiz lebende Menschen insgesamt in eine oder mehrere dieser genannten Risikogruppen gehören, lässt sich nur schwer beziffern. Für viele Krankheiten, die in diese Kategorien fallen, gibt es keine offiziellen Zahlen. Zudem können die Faktoren, die das BAG nennt, nicht scharf voneinander abgegrenzt werden.

So kann etwa ein Krebsbetroffener wegen seiner Therapie gleichzeitig eine Immunschwäche haben. Jemand kann alt sein und gleichzeitig Diabetes und Bluthochdruck haben. Die Zahlen lassen sich also nicht einfach aufsummieren. Dennoch zeigen die Zahlen in der Grafik, dass in der Schweiz zahlreiche Menschen einer oder gleich mehreren Risikogruppen angehören.

Eine Gesamtzahl für die Herz-Kreislauf-Erkrankten zu nennen ist schwierig.
Autor: Peter FerloniSchweizerische Herzstiftung

Für mehrere Risikogruppen lassen sich keine definitiven Zahlen angeben. So sagt Peter Ferloni von der Schweizerischen Herzstiftung: «Eine Gesamtzahl für die Herz-Kreislauf-Erkrankten zu nennen ist schwierig, weil sie viele unterschiedliche Krankheitsbilder umfassen und nicht systematisch erfasst werden.» Ähnliches gilt für chronische Lungenerkrankungen. Die Zahl der an der «Raucherkrankheit» COPD (Chronische obstruktive Lungenerkrankung) leidenen Personen in der Schweiz ist zwar bekannt, nicht aber die Zahl der schwer an Asthma erkrankten Personen.

Relativ klar ist die Situation bei älteren Menschen: Sie sind vor allem deshalb gefährdet, weil mit dem Alter nicht nur die körpereigene Abwehr abnimmt, sondern weil sie auch oft eine oder mehrere Vorerkrankungen mitbringen.

Vieles ist noch unklar

Ob aber die Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe genügt oder ob mehrere Faktoren zusammenkommen müssen, damit eine Person schwer erkrankt, ist noch unklar. Die Schweizerische Diabetesgesellschaft weist etwa darauf hin, dass noch nicht bekannt sei, ob der «Diabetes mellitus» alleine ein spezielles Risiko für eine Erkrankung mit dem Coronavirus oder für schwerere Krankheitsverläufe darstellt.

Wie ist ein schwerer Verlauf beim Coronavirus gekennzeichnet?

Box aufklappenBox zuklappen

Bei einer schweren Erkrankung ist gemäss BAG meist eine Behandlung auf der Intensivstation erforderlich. Unter Umständen braucht es eine künstliche Beatmung. Schwere Verläufe können zu schweren Lungenentzündungen (Pneumonien) mit Lungenversagen und zum Tod führen.

Wenn das BAG «Diabetes» pauschal als einen Risikofaktor für schwerere Verläufe erwähne, so die Diabetesgesellschaft, handele es sich zurzeit um den Diabetes mellitus Typ 2, der meist bei älteren Patienten in Kombination mit anderen Risikofaktoren auftrete. Diese Personen seien besonders gefährdet, nicht so sehr, weil sie Diabetes hätten, sondern aufgrund der Mehrzahl an Begleitkrankheiten.

In jedem Fall sind gerade Personen, die einer der Risikogruppen angehören, besonders dazu angehalten, sich an die Verhaltensempfehlungen des BAG zu halten.

BAG-Empfehlungen für vorerkrankte Personen und über 65-Jährige

Box aufklappenBox zuklappen
  • Meiden Sie möglichst öffentliche Verkehrsmittel.
  • Kaufen Sie ausserhalb der Stosszeiten ein. Oder lassen Sie eine Freundin oder einen Nachbarn für Sie einkaufen.
  • Meiden Sie Orte mit vielen Menschen, beispielsweise Kinos, Konzerte, Sportveranstaltungen, Treffen in Gruppen.
  • Vermeiden Sie unnötige geschäftliche und private Treffen.
  • Reduzieren Sie Besuche in Altersheimen, Pflegeheimen und Spitälern auf ein Minimum.
  • Vermeiden Sie Kontakte mit erkrankten Personen.
  • Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie Atembeschwerden, Husten oder Fieber haben. Rufen Sie sofort Ihre Ärztin/Ihren Arzt oder ein Spital an. Sagen Sie, dass Sie im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus anrufen und ein erhöhtes Krankheitsrisiko haben. Beschreiben Sie Ihre Symptome.

SRF 4 News, 10.03.2020, 12 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

27 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Riet Caspescha  (Defender)
    Bitte BAG und Kantone sofort aufwachen: Löhne für medizinisches Personal verdoppeln, die bereit sind mit Covid -19 Patienten zu arbeiten. Vorwiegend Junge gesunde Fachleute auf die neue Situation vorbereiten. Fachärzte als Teamleiter einsetzen. Pensionierte für den normal Betrieb in die Spitälern zurückholen. Einzelne ausgesuchte Standorte zu top Corona Zentren aufbauen und entsprechend ausrüsten. Endlich Flächendeckende Testmöglichkeiten anbieten. Nicht Morgen sondern Gestern und zwar sofort!
    1. Antwort von Riet Caspescha  (Defender)
      Es wird teurer wenn wir einfach so weitermachen und viel Leid für die Betroffenen bringen. Topmotivierte Mediziner/Pflegefachleute, besten Alters gesund und unter Leitung von Fachärzten, könnten eine winwin Mittel für solche Krisen sein. Eine erprobte Epidemien Taskforce in Spezialkliniken die extra geöffnet werden wäre eine sinnvolle Sache. Wenn der Peak der Seuche vorbei ist gehen alle zurück an ihren Arbeitsplatz und die "Reservisten" die den Normalbetrieb garantiert haben zurück in Pension.
  • Kommentar von Ulrike Schneider  (Uli)
    Die Statistik sagt es. Grenze bleibt offen, dann ist die Chance gross dass man Millionen wo nur noch Kosten verursachen wegfallen. Dem Bundesrat sei Dank. Macht endlich die Grenzen dicht und tut was für das Volk.
  • Kommentar von antigone kunz  (antigonekunz)
    @Herr Moreno, wenn ich mich richtig erinnere, sind sie derjenige, der seiner kranken Mutter schaut? Sie machen sich Sorgen um Ihre Mutter und sind für sie da...Allein schon dies ist wahrscheinlich viel mehr also manche alte, kranke Person sich träumen kann... Krankheitsüberwindung braucht auch einen Willen und Freude zum Leben. Zur Zeit leiden viele wie es Dorothee Sölle bezeichnet an einer gegenstandslosen Lebenstrauer oder wie der hl. Franz meinte dem Verlust der Seele Glanz....