Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Sinkender Weinabsatz «Weinkrise» trifft Regionen unterschiedlich hart

Westschweizer Winzer klagen über sinkende Absätze. Aargauer Rebbauern spüren den Einbruch weniger stark.

Weinstände auf der Strasse durch das Dorf, das Rebbergbähnli, das durch die Weinberge fährt, Papa Moll für die Kleinen und der Winzerumzug am Sonntag mit Musik und Wagen: Das dreitägige Winzerfest in Döttingen AG zieht jährlich rund 50'000 Besucherinnen und Besucher an. Am Anlass im Zurzibiet unweit der Grenze zu Deutschland entsteht nicht der Eindruck, dass der Schweizer Wein ein Absatzproblem hat.

Weniger Absatz trotz besserer Qualität

«Die Statistik zeigt, dass weniger Wein konsumiert wird. Wir sind auf einem Rekordtief», meint Andreas Meier, Nationalrat (Mitte) und Winzer mit einem Weingut in Würenlingen AG. Vor dreissig Jahren wurden in der Schweiz gemäss der weinwirtschaftlichen Statistik des Bundes insgesamt knapp 300 Millionen Liter Wein getrunken, mehr als zur Hälfte Schweizer Wein. Letztes Jahr waren es noch rund 220 Millionen Liter, etwa zu zwei Dritteln aus dem Ausland.

Mann in einem Weinberg mit Behälter voll Trauben.
Legende: Die Weinlese im Aargau läuft. Rolf Knecht erntet die Trauben auf seinen rund drei Hektaren in Döttingen. SRF

An der Qualität könne es nicht liegen, meint Winzer Rolf Knecht aus Döttingen. Die Qualität sei heute viel besser als vor zwanzig Jahren, der Absatz sei trotzdem nicht grösser geworden. «Eigentlich eine komische Erkenntnis: Wenn man sich verbessert und trotzdem schlechter verkauft, hat man doch etwas falsch gemacht.»

Aargauer Wein für den Aargau

Vor allem Westschweizer Weinbetriebe klagen über den Rückgang. Für sie geht es teilweise um die Existenz. Die Rebflächen sind gross, die Keller voll. Kürzlich gaben einige Verarbeiter bekannt, keine Trauben mehr annehmen zu können. Mehrere Vorstösse wurden im Nationalrat eingereicht, ein runder Tisch mit Bundesrat Guy Parmelin soll nach Lösungen suchen.

Winzerfest in Döttingen AG
Legende: Am Wochenende fand zum 72. Mal das Winzerfest in Döttingen statt. Es ist das grösste Winzerfest der Deutschschweiz. SRF / Alex Moser

Anders im Aargau. Der Kanton liegt im oberen Mittelfeld bei der schweizweiten Weinproduktion. Die Anbaufläche ist in den letzten Jahren stabil geblieben. Verkauf direkt ab Weinkeller funktioniere immer noch, meinen die lokalen Winzer. Aargauer Wein werde mehrheitlich auch im Aargau konsumiert. Die Herausforderung sei kleiner als in den grossen Weinbaugebieten, die ihre Produkte weitherum absetzen müssten.

Konkurrenz und veränderte Gewohnheiten

Gründe für die allgemeine Misere sieht Winzer und Politiker Andreas Meier mehrere. Der wichtigste: die starke Konkurrenz aus dem Ausland. Meier hinterfragt, weshalb andere Staaten den Verkauf ihrer Weine in der Schweiz mit Millionenbeträgen fördern, und fordert fairere Bedingungen für einheimische Produzenten. Leute in städtischen Gebieten hätten zudem keinen Bezug mehr zu den lokalen Rebbergen. Da trinke man eher einen ausländischen Wein.

Wein wird in ein Glas eingeschenkt
Legende: Generell wird laut Winzer Andreas Meier weniger Alkohol getrunken. Symbolbild/Keystone/Urs Flueeler

Und natürlich werde generell weniger Alkohol getrunken, so Winzer Andreas Meier. Die gesellschaftliche Entwicklung hin zu einem gesundheitsbewussteren Lebensstil und geringerem Alkoholkonsum vermiest den Winzern das Geschäft.

Das Winzerfest Döttingen

Box aufklappen Box zuklappen
Winzerfest Döttingen
Legende: Das grösste Winzerfest der Deutschschweiz Gemäss den Organisatoren des Winzerfests lockt der Anlass jährlich 50'000 Besucherinnen und Besucher nach Döttingen. SRF / Alex Moser

In Döttingen AG neben dem Klingnauer Stausee wird seit 1950 ein Winzerfest gefeiert. Bereits damals war die Idee, «den Absatz des edlen Gutes aus dem Weinberg zu unterstützen». Der Weinabsatz habe den Rebbauern «seit Jahren Sorgen bereitet», ist zu lesen. 

Heute nennt sich der Anlass das grösste Winzerfest der Deutschschweiz mit jährlich insgesamt 50'000 Besucherinnen und Besuchern. Vor dem Umzug am Sonntag gibt es am Freitag und Samstag ein Fest auf der Strasse durchs Dorf. In Weinkellern und Vereinsbeizen wird bis zum frühen Morgen getrunken und gegessen. Zudem gibt es mehrere Bühnen mit Musik. Für den Besuch ist ein kostenpflichtiges Festabzeichen nötig.

Quelle: www.winzerfest.ch

«Junge Menschen konsumieren weniger Wein. Es ist möglich, dass wir ihnen auch die falschen Produkte präsentieren. Die Jungen mögen leichte, fruchtige Weine», meint Winzer Knecht. Auch in Bars seien traditionelle Weine weniger gefragt.

Winzerfest trotz der «Krise»

Vom rückläufigen Weinabsatz merkt man am Winzerfest Döttingen aber auch dieses Jahr nichts. Die Organisatoren sprechen erneut von Zehntausenden Besucherinnen und Besuchern. Sie haben beim Italienischen Elternverein Penne gegessen und Döner beim Türkischen Kulturverein, dem sonntäglichen Umzug mit rund 50 Wagen und Gruppen zugeschaut und wie immer an den Ständen der Winzer und in den Festbeizen Wein getrunken. Aargauer Wein.

Korrektur-Hinweis

Box aufklappen Box zuklappen

In der ersten Version des Artikels haben wir in Bezug auf den gesamten Weinkonsum falsche Zahlen verwendet. Wir haben sie korrigiert und entschuldigen uns.

Echo der Zeit, 4.10.2025, 18:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel