Zum Inhalt springen

Header

Audio
Der Traum vom neuen KKW
Aus Echo der Zeit vom 28.06.2021. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 33 Sekunden.
Inhalt

Faszination Kernkraft Nukleartechniker – ein Beruf mit Ablaufdatum

Rund zehn junge Männer und Frauen beginnen jedes Jahr die Ausbildung zum Reaktoroperateur oder zur Reaktoroperateurin an der Nukleartechnikerschule in Baden. Was fasziniert an einem Beruf, der keine Zukunft mehr hat, seit im Energiegesetz steht, dass keine neuen KKW mehr gebaut werden dürfen?

An der ETH werden Ingenieurinnen und Ingenieure für die Forschung ausgebildet, an der Nukleartechnikerschule in Baden jene, welche die Reaktoren in den Kernkraftwerken überwachen und steuern.

Zum Beispiel Michael Wernli und Michel Bürgin. Beide sind im Kernkraftwerk Leibstadt angestellt und beide sind fasziniert von der Technologie. Michael Wernli: «Kernenergie ist eine Energie mit einer hohen Energiedichte und es sind eindrückliche Motoren, mit denen wir Strom produzieren.»

Die angehenden Reaktoroperateure Michael Wernli (l) und Michel Bürgin (r).
Legende: Die angehenden Reaktoroperateure Michael Wernli (links) und Michel Bürgin (rechts). SRF

Für Michel Bürgin hat sich mit der Anstellung im Kernkraftwerk Leibstadt ein Traum erfüllt: «Ich war schon als Jugendlicher fasziniert von diesem Kraftwerk, in meinem Zimmer hatte ich ein Poster davon.»

Keine Angst vor Katastrophen

Und wie stehen die beiden zu den Risiken, die die Kernenergie mit sich bringt? Was, wenn sich während ihrer Schicht im Werk ein schwerwiegender Vorfall mit Auswirkungen auf möglicherweise hunderttausende Menschen ereignen würde?

Michael Wernli ist überzeugt, dass die Risiken in den Schweizer Kernkraftwerken äusserst gering sind. Er und seine Kolleginnen und Kollegen werden von hoch qualifizierten Leuten ausgebildet. «Deshalb war es für mich vertretbar, so einen Job auszuführen», sagt er. Michel Bürgin pflichtet ihm bei. Man sei ja im Kommandoraum nie allein, sondern zu fünft: «Und ich denke, wir werden dann, wenn es so weit ist, schon richtig reagieren und die richtigen Massnahmen einleiten.»

Die Nukleartechnikerschule

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

Die Nukleartechnikerschule ist im vergangenen Jahr aus dem Paul-Scherrer-Institut ausgegliedert worden. Als selbständiges Institut ist sie in der Technikerschule des Industriekonzerns ABB in Baden eingemietet.

Mit fünf Dozierenden und rund zehn Abgängerinnen und Abgängern pro Jahr ist die Nukleartechnikerschule die kleinste Höhere Fachschule der Schweiz.

Reaktoroperateur ist ein eidgenössisch anerkannter Abschluss. Finanziert wird die Schule von den Betreibern der vier Kernkraftwerke Beznau 1 und 2, Gösgen und Leibstadt. Für die Lernenden ist der Besuch der Nukleartechnikerschule kostenlos. Sie arbeiten in der Regel 50 Prozent im Kraftwerk und besuchen 50 Prozent die Schule, bei vollem Lohn.

Im Zentrum steht der Simulator

Ausgebildet werden die beiden in einem Raum an der Nukleartechnikerschule, der aussieht wie irgendein Klassenzimmer. Nur etwas fällt auf: Hinten im Raum steht eine grosse Schalttafel mit vielen Lämpchen und drei grossen Monitoren darüber – der Simulator.

Hier unterrichtet Petros Papadopoulos Reaktorsicherheit. Er demonstriert den Simulator, schaltet mal die Hauptkühlpumpe des fiktiven Reaktors aus. Gleich ertönen Warnsignale, Lämpchen beginnen zu blinken.

Petros Papadopoulos, Dozent an der Nukleartechnikerschule, vor dem Simulator.
Legende: Petros Papadopoulos, Dozent an der Nukleartechnikerschule, vor dem Simulator. SRF

Dieser Simulator ist nur eine Mini-Version der Simulatoren im Massstab 1:1, wie sie in jedem Schweizer Kernkraftwerk anzutreffen sind. Doch der Simulator habe einen grossen Vorteil, so Papadopoulous: «Man versteht hier gewisse Phänomene einfach schneller als am hochkomplexen 1:1- Simulator im Werk.» Das sei wichtig für den Unterricht.

Jeder Reaktor ist anders

Nach drei Semestern in Baden folgen drei Semester im Kraftwerk. Jedes Jahr steigen rund zehn Studierende neu in die Ausbildung ein. Etwa zwei Drittel kämen aus der Schweiz, erklärt Schulleiter Hansjörg Künzli. Die übrigen seien deutsche Kollegen, die wegen der Abschaltung der dortigen Atomkraftwerke ihre Stelle verloren hätten.

Auch Sie müssen hier – trotz teils langjähriger Erfahrung – nochmals die Schulbank drücken. Der Grund: Jedes Kernkraftwerk ist anders und Operateure müssen ihr Werk in- und auswendig kennen.

Michael Wernli und Michel Bürgin üben am Simulator den Umgang mit Störfällen im Kernkraftwerk.
Legende: Michael Wernli und Michel Bürgin üben am Simulator den Umgang mit Störfällen im Kernkraftwerk. SRF

Neben dem technischen Verständnis und der hohen Belastbarkeit gibt es noch eine weitere Bedingung, die Reaktoroperateure erfüllen müssen: Jeder Operateur, jede Operateurin muss Schweizerdeutsch verstehen. Künzli erklärt: «Wenn es anormale Situationen gibt und es hektisch wird, fällt man immer in die Mundart. Deshalb müssen alle Leute, die im Kommando-Raum arbeiten, Schweizerdeutsch verstehen.»

Kraftwerke müssen die Schule betreiben

Anders als in Deutschland, wo die Kernkraftwerke ein fixes Abschaltdatum haben, dürfen sie in der Schweiz so lange weiter betrieben werden, wie sie sicher sind. Ein Energiekonzern, die Berner BKW, hat jedoch entschieden sein Kernkraftwerk, den Reaktor in Mühleberg, stillzulegen. Entsprechend hat sich die BKW auch aus der Finanzierung der Nukleartechnikerschule zurückgezogen.

Was, wenn weitere AKW stillgelegt werden und die Schülerzahlen sinken? Solange in der Schweiz Kernkraftwerke funktionierten, würden diese die Schule finanzieren, ist Schulleiter Künzli überzeugt: «Die Kernkraftwerke brauchen den Nachwuchs. Sie müssten die Anlage herunterfahren, wenn sie zu wenig Personal hätten.»

Der Traum vom neuen KKW

Und die Studierenden? Mittelfristig sehen sie ihren Job nicht in Gefahr: Der angehende Reaktoroperateur Wernli ist überzeugt, dass die bestehenden Kraftwerke noch bis weit in die 2030er-Jahre Strom produzieren werden. Diese Kernenergie gehöre zudem zu den klimafreundlichen Stromproduktionsarten und ergänze Wasser-, Sonnen- und Windkraft ideal, so Wernli.

Und weil neuere Forschungsarbeiten vor allem an kleinen günstigeren und effizienteren Reaktoren, den sogenannten Small Modular Reactors SMR vielversprechend tönen, hat Wernli die Hoffnung noch nicht aufgegeben: «Wer weiss, vielleicht wird man auch den Entscheid des Neubauverbots von Kernkraftwerken wieder rückgängig machen.»

Ein neues Kernkraftwerk in der Schweiz, obwohl das Kernenergiegesetz das explizit ausschliesst? Auch für Bürgin ein Traum: «Wenn man fasziniert ist von dieser Technik, dann ist ein neues Kraftwerk natürlich etwas vom Grössten, was es geben könnte. Das würde mir schon gefallen. Aber es ist in der Schweiz in absehbarer Zukunft nicht wahrscheinlich.»

Echo der Zeit, 30.06.2021, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel