Rohner entschuldigt sich: An der virtuell abgehaltenen Generalversammlung der Credit Suisse äusserte sich der abtretende Verwaltungspräsident Urs Rohner über die grossen Verluste im Zusammenhang mit dem Hedgefonds Archegos und den Greensill-Fonds: «Wir haben unsere Kunden und Aktionäre enttäuscht. Dafür entschuldige ich mich», sagte Rohner.
Auch CEO Thomas Gottstein fand deutliche Worte. «Dieser erhebliche Verlust ist inakzeptabel», sagte Gottstein. Die Credit Suisse hat in Folge der Verluste verschiedene Massnahmen ergriffen. Boni sind gekürzt worden und die Risikokontrolle wird verstärkt. Mit einer Kapitalerhöhung ist die Bilanz gestärkt worden. Die Bank hat zudem eine interne Untersuchung zur Klärung der Ereignisse in Auftrag gegeben. «Solche Ereignisse sollen nie wieder vorkommen», so Gottstein.
00:26
Video
Rohner: «Wir haben Kunden und Aktionäre enttäuscht»
Aus Tagesschau vom 30.04.2021.
abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.
Horta-Osório neuer VR-Präsident: An der Generalversammlung haben die Aktionärinnen und Aktionäre António Horta-Osório mit mehr als 96 Prozent der Stimmen zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Bank gewählt. Der Portugiese übernimmt das Amt des nach zehn Jahren abtretenden Rohner und startet sogleich mit hohen Erwartungen: Er soll die schlingernde Grossbank wieder in ruhigere Fahrwassern lenken. Horta-Osorio erklärte nach seiner Wahl, die Kultur der CS müsse sich ändern. Er habe schon viele Krisen gesehen, aber das sei kein Vergleich, zudem was die CS zuletzt erlebt habe. Den Fokus will er auf das Risikomanagement setzen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter der Bank solle zum Risiko-Manager werden.
04:13
Video
António Horta-Osório ist neuer CS Verwaltungsratspräsident
Aus 10 vor 10 vom 30.04.2021.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 13 Sekunden.
Weniger Zustimmung für Verwaltungsräte: Während Horta-Osório breite Unterstützung erhielt, fiel die Zustimmung der Aktionäre zu den anderen Verwaltungsrätinnen und -räte teilweise tiefer aus: Zwischen 72.5 und 91.4 Prozent der Stimmenden sprachen sich für die wieder respektive neu antretenden Mitglieder des Gremiums aus. Die Zustimmung für den erneut kandidierenden CS-Vizepräsident Severin Schwan lag bei 83.7 Prozent der Stimmen.
Verwaltungsrat Gottschling zieht Kandidatur zurück: Allerdings war das Traktandum der VR-Wahlen etwas entschärft worden, nachdem Verwaltungsrat Andreas Gottschling im Vorfeld der Generalversammlung seine Kandidatur zurückgezogen hatte. Gottschling war als Vorsitzender des Risikoausschusses im CS-Verwaltungsrat nach den Debakeln um Archegos und die Greensill besonders heftig in die Kritik geraten.
Dividende gekürzt: Genehmigt wurde von den Aktionären die nach den jüngsten Grosspannen gekürzte Dividende von 0,10 Rappen pro Aktie sowie die Vergütungen des Verwaltungsrats und die fixen Vergütungen der Geschäftsleitung. Die Anträge auf variable Vergütungen für die Geschäftsleitung hatte der Verwaltungsrat nach dem Archegos-Fall zurückgezogen.
Die teuren Misstritte der Schweizer Grossbanken
1 / 11
Legende:
1998: US-Hedgefonds LTCM verspekuliert sich
Der US-Hedgefonds Long Term Capital Management (LTCM) finanziert seine Geschäfte mit viel Fremdkapital und verspekuliert sich spektakulär. Allein die UBS erleidet einen Verlust von rund einer Milliarde Franken. UBS-Verwaltungsratspräsident Mathis Cabiallavetta tritt zurück.
Keystone
2 / 11
Legende:
2007: UBS scheitert mit eigenem Hedgefonds
Die UBS erleidet mit ihrem hauseigenen Hedgefonds Dillon Read Capital Management (DRCM) Schiffbruch. Im Kern geht es um verlustreiche Spekulationen mit minderwertigen amerikanischen Immobilienkrediten. UBS-Chef Peter Wuffli tritt zurück.
Keystone
3 / 11
Legende:
2008: Finanzkrise
Der US-Immobilienmarkt wankt, vermeintlich erstklassige US-Hypothekar-Papiere entpuppen sich als Ramsch. Die UBS fährt allein 2008 einen Verlust von 20 Milliarden Franken ein. Am 16. Oktober 2008 wird die Bank vom Staat mit über 60 Milliarden Franken gerettet. Der langjährige VR-Präsident Marcel Ospel muss im Frühling 2008 gehen.
Keystone
4 / 11
Legende:
2009: US-Steuerstreit I
Bundesrat Hans-Rudolf Merz warnt die Amerikaner: «An diesem Bankgeheimnis werdet ihr euch noch die Zähne ausbeissen!». Ein Jahr später zahlt die UBS dann doch 780 Mllionen US-Dollar Strafe und händigt den amerikanischen Behörden Kundendaten aus.
Keystone
5 / 11
Legende:
2011: Milliardenverlust für UBS wegen Kweku Adoboli
Der Investmentbanker Kweku Adoboli verzockt sich in London mit nicht autorisierten Handelsgeschäften und brockt der UBS einen Verlust von 2.3 Milliarden US-Dollar ein. UBS-Chef Oswald Grübel tritt zurück. Die Aufsichtsbehörde Finma stellt schwerwiegende Mängel im Risikomanagement der Bank fest.
Keystone
6 / 11
Legende:
2012: Manipulation des Referenzzinssatzes Libor
Internationale Grossbanken haben jahrelang den Referenzzinssatz Libor manipuliert. Die UBS ist Whistleblowerin, trotzdem muss sie 1.4 Milliarden Franken an amerikanische, britische und schweizerische Behörden bezahlen. Zentrale Figur im weltweiten Libor-Skandal ist der Händler Tom Hayes: Er wird 2015 zu 14 Jahren Haft verurteilt.
Keystone
7 / 11
Legende:
2014: US-Steuerstreit II
Die Credit Suisse bezahlt im US-Steuerstreit 2.8 Milliarden US-Dollar und unterschreibt ein Schuldeingeständnis. Dennoch betont VR-Präsident Urs Rohner im Interview mit Radio SRF am Tag nach der Einigung, er persönlich habe in der ganzen Geschichte eine «weisse Weste».
Keystone
8 / 11
Legende:
2016: Strafzahlung der Credit Suisse
Die Credit Suisse muss in den USA insgesamt 5.3 Milliarden US-Dollar bezahlen: Knapp die Hälfte ist eine Strafzahlung, mit dem Rest muss die Bank Geschädigte der US-Hypothekenkrise entschädigen.
Keystone
9 / 11
Legende:
2018: US-Steuerstreit III
Schweizer Banken zahlen insgesamt rund sechs Milliarden US-Dollar an die USA, um den Steuerstreit ad acta zu legen, wie die «Handelszeitung» errechnet hat. Grosse Beträge haben neben UBS und Credit Suisse auch Julius Bär (550 Millionen US-Dollar) oder die ZKB (100 Millionen US-Dollar) bezahlt.
Keystone
10 / 11
Legende:
März 2021: Greensill-Pleite
Der Lieferketten-Finanzierer Greensill gerät ins Strudeln. Daraufhin sistiert u.a. die Credit Suisse den Handel mit Greensill-Fonds im Wert von zehn Milliarden US-Dollar. Die CS versucht daraufhin, so viel Geld wie möglich aus den Fonds zurückzubekommen – Verluste müsste vor allem die Kundschaft tragen, denen die CS Fonds-Anteile verkauft hat.
Keystone
11 / 11
Legende:
April 2021: CS verbucht Milliarden-Verlust
Der US-Hedgefonds Archegos hat sich mit Geld von Banken verspekuliert. Die Credit Suisse erwischt es am härtesten: Sie verbucht einen Verlust von fünf Milliarden US-Dollar. Die Finanzmarktaufsicht Finma untersucht, ob das Risikomanagement mangelhaft war. Dieser Vorfall überschattet den Abgang von CS-Präsident Urs Rohner.
Keystone
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}