Zum Inhalt springen

Treffen in der Schweiz geplant USA und China besprechen Zölle +++ Bessent trifft Keller-Sutter

  • Im Handelskonflikt zwischen den USA und China sind die ersten hochrangigen Gespräche angekündigt worden.
  • US-Finanzminister Scott Bessent werde am 8. Mai in die Schweiz reisen und dort auch mit einem führenden Wirtschaftsvertreter der Volksrepublik China zusammentreffen, teilte das US-Finanzministerium mit.
  • Neben den Gesprächen mit chinesischen Vertretern will sich Bessent demnach auch mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter treffen.

Das chinesische Handelsministerium sowie Chinas Staatsmedien bestätigten das Treffen beider Seiten in der Schweiz. Demnach wird Vize-Ministerpräsident He Lifeng in der Schweiz Scott Bessent treffen.

Keller-Sutter und Parmelin treffen US-Finanzminister

Box aufklappen Box zuklappen

Finanzministerin Karin Keller-Sutter trifft noch in dieser Woche den US-amerikanischen Finanzminister Scott Bessent, um über die Zölle zu sprechen. Auch Wirtschaftsminister Guy Parmelin wird am Treffen dabei sein. Das hat Keller-Sutter in Bern bekannt gegeben.

Das Treffen werde am Freitag in Genf stattfinden. Die USA hätten darum gebeten. Auf die Frage, ob sie zuversichtlich sei bezüglich einer Einigung bei den Zöllen, sagt Keller-Sutter gegenüber SRF: «Eine schnelle Einigung und Zölle bei Null wäre der beste Fall. Wir haben immerhin erreicht, dass wir in der Gruppe der 15 Staaten sind, mit denen man prioritär eine Lösung finden will.» Der Finanzminister habe das Keller-Sutter auch in Washington zugesichert. «Sie wollen sich engagieren, um mit der Schweiz eine Lösung zu finden», so die Schweizer Finanzministerin.

Unter Berücksichtigung der globalen Erwartungen, der Interessen der chinesischen Seite und der Appelle der US-Industrie und der Verbraucher habe die chinesische Seite beschlossen, mit der US-Seite Kontakt aufzunehmen, hiess es weiter.

Frau spricht in Mikrofon, unscharfe Person im Vordergrund.
Legende: Neben den Gesprächen mit chinesischen Vertretern will sich die US-Delegation laut Mitteilung aus Washington auch mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter treffen. Keystone

Nach Angaben Pekings kontaktierten die USA China in der Hoffnung, über die «Zölle und andere Fragen» sprechen zu können. Dazu hätten hochrangige US-Beamte Informationen übermittelt. China habe diese US-Angaben nun sorgfältig geprüft.

Keine raschen Lösungen erwartet

Box aufklappen Box zuklappen

«Beide Seiten dämpfen bereits die Erwartungen: Konkrete Lösungen sind in Genf nicht zu erwarten», sagt SRF-Chinakorrespondent Samuel Emch. Immerhin: Die Schweiz biete den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt jedoch eine Plattform, um den Rahmen für weitere Zollverhandlungen abzustecken. «Es könnte also ein erster, wichtiger Schritt sein, um den Handelskonflikt einzudämmen – einen Konflikt, der sowohl die chinesische als auch die amerikanische Wirtschaft bereits stark belastet», so Emch.

Parallel betonte das Handelsministerium, dass ein Dialog nur auf gegenseitigem Respekt und Augenhöhe stattfinden könne. Eine Lösung durch Verhandlungen könnte nur erfolgen, wenn die USA sich der Auswirkungen ihrer Zollmassnahmen bewusst würden und ihre fehlerhaften Praktiken korrigierten.

US-Finanzminister spricht bei Fox News

In einem Interview im Nachrichtensender Fox News sagte der US-Finanzminister, er gehe davon aus, dass sich beide Seiten bei dem Treffen erst einmal darauf einigen, worüber sie sprechen wollen. «Ich habe das Gefühl, dass es um eine Deeskalation geht, nicht um das grosse Handelsabkommen. Wir müssen erst deeskalieren, bevor wir vorankommen können.»

Mann im Anzug spricht in Mikrofon.
Legende: US-Finanzminister Scott Bessent: «Wir müssen erst deeskalieren, bevor wir vorankommen können.» AP Photo / Jose Luis Magana (Archiv)

Bessent sagte, er hatte vorgehabt, nach Europa zu reisen, um mit der Schweiz über den Handelskonflikt zu verhandeln. Dann habe sich herausgestellt, dass auch das chinesische Team durch Europa reise und in der Schweiz sein werde. «Also werden wir uns am Samstag und Sonntag treffen», sagte Bessent.

Die beiden grössten Volkswirtschaften der Welt im Handelsstreit

Die USA und China hätten ein gemeinsames Interesse daran, sich zu einigen, so der US-Handelsminister weiter. Die derzeit hohen Zölle seien das Äquivalent zu einem Embargo.

Seit der Eskalation im Handelsstreit zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt Anfang April verhängte Trump bis zu 145 Prozent Zusatzzölle auf Warenimporte aus China. Peking verlangt im Gegenzug auf Einfuhren aus den USA Aufschläge in Höhe von 125 Prozent.

Trump hatte sich zuletzt wiederholt widersprüchlich zu der Frage geäussert, ob es zwischen den USA und China Gespräche gebe. Zunächst hatte er behauptet, es gebe einen Austausch mit Peking. Das chinesische Aussenamt dementierte das.

SRF 4 News, 7.5.2025, 2 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel