Braucht es eine Bewilligung? Mit dem Schutzstatus S können die Geflüchteten sofort eine Erwerbstätigkeit aufnehmen. Sobald ihr Aufenthaltsstatus in der Schweiz bestätigt sei, «dürfen sie sich entsprechend nach einer Stelle umschauen», sagt Nicole Hostettler, Präsidentin des Verbands Schweizerischer Arbeitsmarktbehörden (VSAA), im «Eco Talk». Vor Stellenantritt muss allerdings eine Arbeitsbewilligung bei den zuständigen Behörden eingeholt werden. Das gilt auch für selbständige Erwerbstätigkeit.
Was muss bei der Einstellung einer Fachkraft aus der Ukraine beachtet werden? Bei Angestellten ist der Arbeitgeber für das Einholen der Bewilligung verantwortlich. Er muss ein Gesuch bei der jeweiligen kantonalen Arbeitsbehörde einreichen. Dabei werde überprüft, ob orts- und branchenübliche Löhne bezahlt werden und ob die Arbeitsbedingungen stimmten, sagt Hostettler. In der Regel sei das innert weniger Tage erledigt.
Im Fokus stehen ausserdem die Sprachkenntnisse. Sie seien für ganz viele Berufe zentral, sagt Dominik Hangartner, Professor für Politikanalyse an der ETH Zürich. Er spricht von einem «Integrationsfenster» in den ersten sechs bis zwölf Monaten: «Alles, was hier gut läuft, zahlt sich disproportional positiv aus für die Geflüchteten.» Hier ist Unterstützung durch die Arbeitgeber also besonders wertvoll.
Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, die aus der Ukraine in die Schweiz flüchten? Für eine abschliessende Beurteilung ist es noch zu früh. Laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat ein bedeutender Teil der Geflüchteten eine tertiäre Ausbildung, also einen Hochschul- oder höheren Fachschulabschluss. Im Moment gebe es aber noch keine belastbaren Zahlen, sagt Nicole Hostettler. Offensichtlich ist: Viele der Geflüchteten sind Frauen mit Kindern. Deshalb sei es zentral, dass die Frage der Kinderbetreuung geregelt werde, sagt ETH-Professor Hangartner. Nur dann könne die Integration in den Arbeitsmarkt angegangen werden.
Wie viele Geflüchtete haben schon selbständig einen Job gefunden? Es gebe ein wachsendes Bedürfnis, zu wissen, wie der Schweizer Arbeitsmarkt funktioniere, sagt Nicole Hostettler. Gleichzeitig sei die Zahl derer, die effektiv eine Arbeitsbewilligung verlangten, sehr tief. Pro Kanton seien bis jetzt einer bis acht Anträge verzeichnet worden. Hostettler geht aber davon aus, dass die Zahl zunehmen wird.
Welche Hilfe bekommen die Geflüchteten bei der Jobsuche? Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) unterstützen Menschen mit Schutzstatus S bei der Jobsuche. Diese müssen sich entweder selbst bei den RAV melden oder werden von den Sozialdiensten der Gemeinden angemeldet. Danach werden die Geflüchteten etwa beim Zusammenstellen der Bewerbungsunterlagen unterstützt, bekommen Zugang zu elektronischen Hilfsmitteln oder zu Sprachkursen.
Könnten die Menschen aus der Ukraine dabei mithelfen, den Fachkräftemangel in der Schweiz zu beheben? Der Fachkräftemangel fordert viele Firmen heraus. Die Zahl der offenen Stellen auf Schweizer Jobbörsen hat laut einer Studie von Adecco und der Universität Zürich einen neuen Rekordstand erreicht . In der Gastronomie und Hotellerie, der Bauwirtschaft oder im Bereich von Dienstleistungen aller Art sei der Arbeitsmarkt sehr aufnahmefähig, sagt Nicole Hostettler. Hier gebe es gute Chancen für Flüchtende. Auch in der IT-Branche sind tausende Stellen unbesetzt.