Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Vom Gameboy aufs Smartphone Spiel-Legende: 40 Jahre Super Mario – und er rennt noch immer

Der putzige Handwerker mit blauer Latzhose und rotem Hemd hält bis heute seinen Platz in der Welt der Computerspiele.

Worum geht es? Super Mario feiert am Samstag seinen 40. Geburtstag. Super Mario ist eine von der japanischen Firma Nintendo kreierte Spielfigur, die vor 40 Jahren den Durchbruch in der Welt der Videospiele schaffte. Super Mario und das gleichnamige Spiel gelten als Meilenstein der frühen Videospielgeschichte. «Es ist eines der meistverkauften Spiele in der Videospielbranche überhaupt», sagt SRF-Wirschaftsredaktorin Charlotte Jacquemart. Nach Angaben der japanischen Entwicklerfirma wurden bis Ende März 2025 weltweit mehr als 452 Millionen «Super Mario»-Spiele verkauft.

Was kann Super Mario? Der kleine Mann mit Schnauz hüpft, rennt und kämpft sich durch 32 Spielebenen. Ziel des Spiels ist es, durch das Besiegen von Gegnern, das Sammeln von Gegenständen und das Lösen von Rätseln weiterzukommen ohne zu sterben. Mario hat keine Superkräfte und ist eigentlich eine ganz simple Figur. Er wurde in den letzten 40 Jahren nie einem Facelifting unterzogen. «Er wirkt wie eine Figur aus einer anderen Welt. Vielleicht ist er etwas stehengeblieben, doch genau deshalb wird er auch 40 Jahre nach seiner Erfindung noch geliebt», sagt die Wirtschaftsredaktorin.

Eine überlebensgrosse Figur aus Kunststoff, die blaue Latzhosen, ein rotes Hemd und eine rote Schirmmütze trägt.
Legende: Die Computerspielfigur Super Mario – hier in einem japanischen Laden als 3-D-Figur – ruft auch Nostalgiegefühle hervor: Eltern kaufen ihren Kindern Supermario-Games, damit sie zusammen spielen können. Imago/Stanlislav Kogiku

Warum sieht Super Mario aus, wie er aussieht? Sein Aussehen sei vor 40 Jahren gewählt worden, um knappe Computerressourcen zu sparen und ihn mit den knalligen Farben auf dem Bildschirm hervorzuheben, sagt Alexis Bross, Co-Autor eines Buches über den Erfolg des kleinen Handwerkers zu seiner Gestaltung. Die Mütze habe er beispielsweise bekommen, um die Animation von Haaren zu umgehen.

Was ist der Hintergrund von Super Mario? Die Handwerker-Figur wurde von Spieledesigner Shigeru Miyamoto erschaffen. Seinen ersten Auftritt hatte Mario ursprünglich im für Spielhallen entwickelten Spiel «Donkey Kong». Einen Namen hatte er damals noch keinen. Diesen erhielt er erst 1983 mit dem Arcade-Automaten «Mario Bros». Seinen wahren Durchbruch erlebte Mario dann mit der Veröffentlichung des Spiels «Super Mario Bros» am 13. September 1985 in Japan, danach kam es auch in den USA und in Europa auf den Markt. Das Spiel gilt unter anderem als wegweisend für das sogenannte «Jump-'n'-Run-Genre», das es vorher so noch nicht gab.

SRF 3 News, 12.09.2025, 07:40 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel