Zum Inhalt springen

Header

Audio
Hitze verunmöglichte teilweise einen normalen Unterricht
Aus Espresso vom 19.09.2023. Bild: Keystone / Michael Buholzer
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 17 Sekunden.
Inhalt

Heisser Sommer 2023 Hitze-Massnahmen für Schulhäuser gefordert

Um künftig auch während Hitzeperioden vernünftig unterrichten zu können, sind Lösungen gefragt.

Wir erinnern uns: Mitte August ächzte die Schweiz unter der Hitzewelle mit Temperaturen von weit über 30 Grad. Auch in der Schule rauchten die Köpfe. Normaler Unterricht war vielerorts kaum mehr möglich, ein Spezialprogramm war nötig.

Ein Beispiel extremer Hitze hat die «Espresso»-Redaktion aus der Stadt Zürich erreicht: Die Schule Leutschenbach – ein 2009 eröffnetes, modernes Schulhaus mit grossen Glasfronten – schwitzte wie in einem Brutkasten. «Die Hitze hat das Gebäude auch nachts nicht verlassen», erinnert sich Schulleiter Lars Bollhalder gegenüber dem SRF-Konsumentenmagazin. So herrschten am frühen Morgen bereits Temperaturen von über 30 Grad in den Schulräumen.

Massnahmen sind nötig

Im Vergleich zu den 80er-Jahren sei die Schweiz rund zwei Grad wärmer geworden, erklärt Reto Knutti, Klimaforscher an der ETH Zürich. «Früher hatten wir in tieferen Lagen fünf bis zehn Hitzetage mit über 30 Grad, heute sind wir vielerorts bei 20 bis 30 Hitzetagen.» Genf habe letztes Jahr sogar 41 Hitzetage registriert. «Das wird sich so weiterentwickeln», sagt der Klimaforscher.

Das kann man an ein, zwei Nachmittagen machen. Aber wir sind ja verpflichtet, die Lernziele zu erreichen.
Autor: Dagmar Rösler Präsidentin Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH)

«Wir sind ja verpflichtet, die Lernziele zu erreichen», sagt Dagmar Rösler, oberste Lehrerin der Schweiz. Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz (LCH) fordert seit längerem einheitliche Richtlinien für ein gutes Raumklima in den Schulräumen. Ein, zwei Tage mit extremer Hitze könne man überbrücken. Längerfristig sei ein Ausweichen auf Kellerräume oder nach draussen aber keine Lösung.

«Espresso» ist an Ihrer Meinung interessiert

Box aufklappen Box zuklappen

Auch der Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz fordert Massnahmen. Präsident Thomas Minder sagt gegenüber «Espresso»: «Es gibt Schulhäuser, die sich sehr schnell erhitzen und die Hitze auch lange speichern.» Da brauche es Überlegungen in Richtung Kühlung oder Dämmung. In der Verantwortung sind die Gemeinden.

Wir tun gut dran, die Sommerferien nicht grenzenlos zu verlängern.
Autor: Thomas Minder Präsident Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz

Braucht es längere Sommerferien?

Schulleiter Lars Bollhalder von der Schule Leutschenbach bringt als mögliche Massnahme auch Veränderungen hinlänglich der Sommerferien aufs Tapet. Vielleicht müsse man die Sommerferien verlängern. Der oberste Schulleiter Thomas Minder winkt ab: Aus Studien wisse man, dass Kinder in Ländern mit sehr langen Sommerferien viel vom Gelernten wieder vergessen würden, «ad acta» legen, wie Minder sagt. «Wir tun gut dran, die Sommerferien nicht grenzenlos zu verlängern.»

Stadt Zürich will Massnahmen ergreifen

Box aufklappen Box zuklappen

Die hohen Temperaturen in den Schulhäusern sind derzeit in der Stadt Zürich ein grosses Thema. Benjamin Leimgruber, der bei Immobilien Stadt Zürich für die Schulbauten verantwortlich ist, sagt gegenüber «Espresso», man sei in einem engen Austausch mit der Schule Leutschenbach. Anpassungen im Innen- und Aussenraum würden aktuell geprüft. Kein Thema ist eine Kühlung mittels Klimaanlage.

 

Espresso, 19.09.2023, 08:10 Uhr

Meistgelesene Artikel