Zum Inhalt springen

Header

Audio
«Espresso Aha!»: Wie funktioniert ein Pflichtlager?
Aus Espresso vom 24.06.2019. Bild: Imago Images
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 40 Sekunden.
Inhalt

Notvorrat Wie funktioniert ein Pflichtlager?

Wie funktioniert eigentlich ein Pflichtlager? Eine Hörerfrage. «Espresso Aha!» gibt Antwort.

Wenn ein Medikament knapp wird oder es Engpässe beim Ölimport gibt, greift der Staat ein und gibt Mengen aus dem Pflichtlagerbestand frei. Doch der Bund führt keine eigenen Lagerhäuser, sondern verpflichtet 300 Grosshändler/Lageristen dazu, von bestimmten Produkten immer genügend vorrätig zu haben.

Dies lässt er sich etwas kosten: Jede Schweizerin und jeder Schweizer bezahlt für die Versorgungssicherheit im Krisenfall 13 Franken pro Jahr. Der Betrag wird auf die Güterpreise geschlagen.

Was in das Sortiment der Pflichtlager gehört, bestimmt der Bundesrat. Zuständig ist das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL. Die Liste der Güter wird ständig angepasst.

Sortiment wird angepasst

Pflichtlager werden in jüngster Zeit oft im Bereich Heilmittel eingesetzt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Während dem Niedrigwasser am Rhein im Herbst/Winter 2018 wurden Bestände bei Dünger, flüssigen Treib- und Brennstoffen, Speiseölen/-fetten und Futtermitteln freigegeben. Details finden Sie hier.

«Espresso Aha!»

Box aufklappen Box zuklappen

Jeden Montag beantworten wir in der Rubrik «Espresso Aha!» eine Frage aus dem Publikum. Haben auch Sie eine? Senden Sie sie uns!

Seit 1990 sind Textilien, Kohle, Kakaobutter, Tee und Seife aus dem Pflichtlager entlassen worden. Dafür wurden neu bestimmte Medikamente, Blutbeutelsysteme, Impfstoffe oder Atemschutzmasken aufgenommen.

Gegenwärtig lagern 15'000 Tonnen Kaffee im Pflichtlager des Bundes, was den Bedarf der Bevölkerung für drei Monate deckt. Der Bundesrat plant, künftig keinen Kaffee mehr verbindlich zu lagern.

«Doppelpunkt»:

Box aufklappen Box zuklappen

Das Zivilverteidigungsbuch ist Schweizer Mentalitätsgeschichte:

1969 verteilte der Bund das kleine rote Buch «Zivilverteidigung» an alle Schweizer Haushalte. Es war die Zeit des Kalten Krieges. Mehr

Meistgelesene Artikel