
Musik unserer Zeit
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Vorschau
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Walzer in der Musik des 20. Jahrhunderts
Laufzeit 59 Minuten 53 Sekunden.
, vom 29.11.2023
Ein Streifzug durch die Kompositionsgeschichte mit Anselm Gerhard, Musikwissenschaftler. Sei es Puccini, Strauss oder Ravel oder aber Komponisten wie Arnold Schönberg, Benjamin Britten und György Kurtag - sie alle haben gewalzert in ihrer Musik. Und damit etwas Besonderes ausdrücken wollen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Üben! Eine Versuchsanordnung, mit Carolin Widmann
Laufzeit 59 Minuten 54 Sekunden.
, vom 22.11.2023
Ständiges Wiederholen, sich Vertiefen, Variieren, sich Aneignen. Irgendwann öffnet sich eine Welt, von der man nicht ahnen würde, dass es sie in diesem Detailreichtum überhaupt gibt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Üben üben. Ein Gespräch mit der Schlagzeugerin Louisa Marxen
Laufzeit 59 Minuten 53 Sekunden.
, vom 15.11.2023
«Ich bin gerne mit mir allein», das sagt die in der Schweiz lebende luxemburgische Schlagzeugerin Louisa Marxen. Und das ist gut so, denn Üben ist eine einsame Sache. Pünktlich um neun Uhr morgens steigt Louisa Marxen in ihren schalldichten Bunker hinunter und beginnt ihre täglichen Exerzitien.
Zum Audio
Episode herunterladen
Philip Venables’ Werke sind vielschichtig und am Puls der Zeit
Laufzeit 59 Minuten 58 Sekunden.
, vom 08.11.2023
Seine Vertonung des queeren Kultbuches «The Faggots & Their Friends Between Revolutions» aus den 70er-Jahren war ein Highlight des Festivalsommers in Aix-en-Provence.
Zum Audio
Episode herunterladen
Real und imaginär - Volksmusik im Spiegel der Neuen Musik
Laufzeit 59 Minuten 53 Sekunden.
, vom 01.11.2023
Lange ist die Neue Musik der Volksmusik aus dem Weg gegangen. So schwer wog der Verdacht des konservativen Nationalismus. Nur vereinzelt, aber höchst erfolgreich wagten sich einzelne Komponisten und Komponistinnen an dieses Thema.
Zum Audio
Episode herunterladen
Partage ton Vinyle! Ensemble Contrechamps Genève feiert das Hören
Laufzeit 59 Minuten 56 Sekunden.
, vom 18.10.2023
Das Ensemble Contrechamps Genève feiert, zusammen mit dem Publikum, ein ganzes Wochenende lang. Gefeiert wird mit zwei Launches: Eine neue Serie von Vinyl-Schallplatten und das frisch veröffentlichte Contrechamps-Radio-Archiv auf neo.mx3.ch, der SRG-Plattform für zeitgenössisches Musikschaffen.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Das Leben hat nur eine schlechte Sprache» - Ingeborg Bachmann
Laufzeit 59 Minuten 54 Sekunden.
, vom 11.10.2023
In Klagenfurt suchte Ingeborg Bachmann Abstand. Und hielt es doch nie lange aus. Kehrte sie in ihr dortiges Elternhaus zurück, wich sie sofort wieder in den Wald oder an den Wörthersee aus. Vor 50 Jahren, am 17. Oktober 1973 ist die Schriftstellerin gestorben, noch nicht einmal 50 Jahre alt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Warszawska Jesien: jung, hip und ein Fels in der Brandung
Laufzeit 59 Minuten 53 Sekunden.
, vom 04.10.2023
Der Warschauer Herbst ist das bedeutendste internationale Festival für zeitgenössische Musik in Osteuropa. «Rzeczy brzmiace», «klingende Dinge» ist das harmlos anmutende Motto dieser 66. Ausgabe. Eine Reportage.