
Sounds! Mixtape
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Vorschau
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp049: Wozu zurückschauen, wenn man nach vorne hören kann
Laufzeit 52 Minuten 57 Sekunden.
, vom 24.03.2023
Während wir im sounds! den Frühlingsanfang zum Anlass nehmen auf das erste Quartal dieses Jahres zurückzuschauen, richten wir in diesem Mixtape unsere Lauscher nach vorne und auf die internationale Electronicaszene. Die spannendsten Tracks bekommt ihr hier und jetzt. Erhältlich in eurem Plattenladen des Vertrauens, werden die meisten aber erst in den nächsten sechs Wochen sein. Dont miss this one!
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp048: Karin Dreijer ist das letzte Einhorn der Popmusik
Laufzeit 66 Minuten 13 Sekunden.
, vom 10.03.2023
Karin Dreijer ist ein absolutes Ausnahmetalent und interpretiert Popmusik seit zwanzig Jahren auf höchst eigenwillige und radikale Weise. Dreijers Musik ist gleichzeitig fabelhaft wie ungemütlich. In einer überformatierten Popindustrie ist diese einzigartige Musik von unschätzbarem Wert, denn sie ist sozusagen die letzte Bastion für all diejenigen, die sich der Vereinheitlichung des Pops widersetzen wollen. In diesem Mixtape gibt es ausschliesslich Musik von Dreijers beiden wichtigsten Musikprojekte, The Knife und Fever Ray, wie auch von der befreundeten Resistance, welche Karin Dreijer orchestriert.
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp047: Schmelztiegel Marseille
Laufzeit 63 Minuten 26 Sekunden.
, vom 03.03.2023
Strassenmusik aus dem berüchtigten franko-spanischen Grenzgebiet. Eine Region in der die Mentalität und Kultur aus Spanien, Frankreich und Nordafrika zusammenlaufen. Als Schmelztiegel fungiert die Stadt Marseille. In den Strassen der Hafenstadt (oft auch «calle» genanntt) vermischen sich Afrotrap, arabische Folklore, westlicher Electrosound und Gangsterrap zu einem aufgepeitschten Partysound. Es ist auch die Musik, die seit einiger Zeit die französischen Verkaufscharts dominiert und trotzdem keine Radiostation sich zu spielen traut.
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp046: Switzerland's Sound Of Now mit Natascha Polké und Shiffer
Laufzeit 51 Minuten.
, vom 24.02.2023
Wie die Schweizer Releases der letzten Wochen zeigen, steht bei uns der Melodic Techno immer noch hoch im Kurs. Die besten Neuerscheinungen gibt es hier als einstündiges DJ Set.
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp045: Norient Mixtape – Globaler Soundtrip durch Südasien
Laufzeit 57 Minuten 54 Sekunden.
, vom 17.02.2023
Von M.I.A. über Charli XCX bis Priya Ragu – Südasien funkelt im globalen Pop. Musikforscher und Norient-Gründer Thomas Burkhalter ging vor Ort auf die Suche nach aktuellen Soundströmen Südasiens. Musikalische Entdeckungen aus Indien, Pakistan, Sri Lanka, Malediven und der Diaspora. Zwischen Bollywood, Hardcore-Techno und Protest.
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp044: Ohne Warp Records, keine gscheite Electronica
Laufzeit 60 Minuten 54 Sekunden.
, vom 10.02.2023
Kein Plattenlabel hat die moderne elektronische Musik so geprägt wie Warp Records. 1989 wurde das Label in Sheffield gegründet und beweist auch heute noch, dass es wie kein anderes für intelligente und zukunftsweisende Popmusik steht. Diese Woche erscheint auf Warp das raffinierte und zweite Studioalbum «Raven» von Kelela. Wir nehmen dies zum Anlass und packen die spannendsten Tracks aus der über 30-jährigen Label Geschichte in ein Mixtape.
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp042: Die Generation TikTok mag es hart
Laufzeit 56 Minuten 2 Sekunden.
, vom 27.01.2023
Nach vielen Jahren der Deephouse-Dominanz, muss es für die jüngste Raver-Generation wieder richtig reinhämmern im Club. Ihr Sound ist laut und schnelllebig. Er ist Hardcore und doch irgendwie Kommerz. Viele der Tracks machen komplett Banane und gehen gerade ziemlich viral! Hören auf eingene Gefahr!
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp041: Das sind die geilsten Electropop Songs der letzten 15 Jahre
Laufzeit 53 Minuten 35 Sekunden.
, vom 20.01.2023
Diese Woche veröffentlicht die legendäre Electropop-Band Ladytron aus Liverpool ihr neues Album «Time's Arrow». Wir nehmen dies zum Anlass, um die besten und tanzbarsten Electropop Scheiben auszupacken.
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp040: Gut gelaunt ins neue Jahr
Laufzeit 57 Minuten 11 Sekunden.
, vom 13.01.2023
Das erste Tape in diesem Jahr soll nur eines tun: Gute Laune verbreiten!Dafür eignen sich am besten ein paar groovige House-Platten. Frisch ab Presse und aufgeladen mit viel positiver Energie. Happy 2023!
Zum Audio
Episode herunterladen
Best of Sounds! 2022: The Year in Electronic Music mit John Bürgin
Laufzeit 112 Minuten 59 Sekunden.
, vom 23.12.2022
Wir beschliessen den umfangreichen Sounds!-Jahresrückblick mit dem Allerbesten aus dem elektronischem Musikjahr 2022: von House bis Techno, von Clubmusik bis zu experimentellem Ambient. Zusammengestellt von John Bürgin, zuerst mit einer Stunde Schweizer Electronica, anschliessend folgen die internationalen Highlights.
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp038: Ben Kaczor erobert die Herzen der deutschen Technoelite
Laufzeit 60 Minuten 6 Sekunden.
, vom 16.12.2022
Dass der Basler DJ und Produzent Ben Kaczor ein Ausnahmetalent ist, weiss die lokale Szene schon lange. Egal ob in seinen DJ Sets oder seinen eigenen Tracks, keiner versteht es besser geradliniger Techno mit effektvoller Dancefloor-Melancholie zu verbinden. Die Schwierigkeit dabei nicht in eine abgelutschte Kitsch-Vorlage zu rutschen, meistert er perfekt. Jetzt scheinen sich auch die Macher des renommierten Plattenlabels Dial Records mit Sitz in Berlin, in die Musik des Baslers verliebt zuhaben. Und zwar so sehr, dass sie im November Kaczors neustes Album «Petrovo Uho» gleich selbst veröffentlicht haben. Kaczor dankt es ihnen mit einem exklusiven sounds!Mixtape voller Tracks aus dem Dial-Dunstkreis.
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp035: Noémi Büchi – Klassik der Zukunft
Laufzeit 57 Minuten 58 Sekunden.
, vom 25.11.2022
Pünktlich zum Release ihres offiziellen Debüts «Matter» gewährt uns die Zürcher Komponistin Noémi Büchi Einblick in ihre persönlichen Playlist-Favorites. Ein Tanz zwischen symphonischen Relikten, elektroakustischen Experimenten und avantgardistischer Clubmusik.
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp034: Aus den südafrikanischen Townships direkt in die Charts.
Laufzeit 54 Minuten 44 Sekunden.
, vom 18.11.2022
Der britische Chartsstürmer Ed Sheeran hat längst das Potential der afrikanischen Rhythmen erkannt. So lässt er sich gerne auf Afrobeat Songs featuren. Jüngst auf «For My Hand» des nigerianischen Sängers Burna Boy. Der Song erreichte in der Schweiz Platz 59 in den Singlecharts. Das ist gut und recht, solange wir uns die Frage stellen: «Wär hets erfundä?» In diesem Falle junge KünsterInnen aus afrikanischen Ländern wie Ghana oder Südafrika. Sie beinflussen mit eigenen Genres wie zum Beispiel Kwaito, Amapiano oder Gqom gerade sehr stark unsere westliche Popmusik. Hoffentlich profitieren beide Seiten davon!?
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp033: Mehmet Aslan - Philosoph oder Musikproduzent?
Laufzeit 46 Minuten 11 Sekunden.
, vom 11.11.2022
Wahrscheinlich beides. Fest steht, dass Mehmet Aslan Musik produziert und nun sein Debutalbum «The Sun Is Parallel» veröffentlicht. Offensichtlich ist auch, dass Aslan aus vielen verschiedenen Dingen Inspiration schöpft und diese Dinge auf eine philosophische weise reinterpretiert. Da gehören Alltagsgeräusche genauso dazu wie bildende Kunst und Literatur. Sein Debut ist eine Wucht und wir gratulieren herzlich. Sein Mixtape ist aber nicht minder spannend.
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp032: Switzerland's Sound Of Now mit James Varghese und Xindl
Laufzeit 53 Minuten 31 Sekunden.
, vom 04.11.2022
Eine stündige Werkschau über die spannendsten Schweizer Electronica-Releases der letzten zwei Monate. Eröffnet wird die Stunde durch das cineastische Synthesizer-Stück «Arpeggio» des Zürcher Musikers und Produzenten James Varghese. Er betreibt auch das Ambient-Label «Quiet Love Records».
Zum Audio
Episode herunterladen
mxtp031: Cumbia - Der Herzschlag Kolumbiens
Laufzeit 51 Minuten 32 Sekunden.
, vom 28.10.2022
In der Kolonialzeit wurde die Urform von Cumbia durch Sklaven nach Kolumbien gebracht, wo es sich ab Mitte des 20. Jahrhunderts auch als Volkstanz etablierte und sich mit indianischen Elementen vermischte. Seit einigen Jahren breitet sich dieser typische Rhythmus auch in den europäischen Clubs aus.