Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Antworten auf Ihre Fragen Ist die AfD die deutsche SVP? Das fragt die SRF-Community

Die AfD wächst, Sahra Wagenknecht tritt als BSW-Parteichefin zurück. Was passiert gerade in Deutschland? SRF-Korrespondentin Alexandra Gubser hat Ihre Fragen beantwortet.

Politische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und gesellschaftliche Umbrüche: Um Deutschland schwirren derzeit viele Fragezeichen. In einem Live-Chat mit der SRF-Community hat Korrespondentin Alexandra Gubser viele davon aufgelöst. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse.

Der Aufstieg der AfD

Am meisten beschäftigt die Community, wie es mit der AfD weitergehen wird. Alexandra Gubser denkt, dass die AfD eine Zukunft habe, da die Zustimmungswerte hoch seien. Die AfD werde nur an Bedeutung verlieren, wenn etablierte Parteien es schaffen würden, konkrete Probleme zu lösen, denn «Probleme sind die Währung der AfD, nicht Lösungen».

Auf die Frage, welche Folgen eine Regierungswahl der AfD auf die Schweiz hätte, antwortet Gubser: «Die Schweiz würde sicher darunter leiden, wie auch alle anderen Nachbarstaaten. Unsere Volkswirtschaften sind eng verflochten.»

Auf dem Bild ist das Logo der Partei Alternative für Deutschland abgebildet.
Legende: Die AfD hat sehr hohe Zustimmungswerte und besetzt 152 der 630 Sitze im Bundestag. Keystone/EPA/HANNIBAL HANSCHKE

Und: «Wenn Deutschland sich auf sich selbst zurückzieht, Grenzen schliesst, Kooperationen beendet, dann würden sich die Beziehungen wohl verschlechtern.»

Die Unterschiede zwischen AfD und SVP 

Schliesslich fragte die SRF-Community auch, ob die AfD die deutsche SVP wäre. Alexandra Gubser sagt, dass die beiden Parteien nicht vergleichbar seien.

«Der deutsche Verfassungsschutz erachtet Teile der AfD als gesichert rechtsextremistisch. Die AfD steht für eine rassistische Politik, unterscheidet zwischen Deutschen und Pass-Deutschen, sie verbreitet im Parteienvergleich am meisten Hassreden in den sozialen Medien, AfD-Politikerinnen und -Politiker hetzen gegen Schwule und Lesben, gegen Queere und Transmenschen, sie greifen die Meinungsvielfalt an. Die AfD wird nicht in die politische Willensbildung eingebunden, weil die Partei keine Kompromissfähigkeit erkennen lässt, nicht gemeinsam gestalten will. Das ist bei der SVP anders», sagt sie weiter.

Die Wirtschaftskrise in Deutschland

Die deutsche Wirtschaftskrise hat dem Handel zwischen der Schweiz und Deutschland stark zugesetzt. Wo gibt es Potenzial, dass Deutschland aus der Krise kommen kann? Gubser sagt dazu: «Es muss vorwärts gehen bei der Digitalisierung und es braucht Investitionen, Investitionen und Investitionen. In Infrastruktur, Klimaneutralität und weitere Bereiche, um wettbewerbsfähig zu bleiben.»

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland

Korrespondentin Alexandra Gubser schätzt die Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland jedoch insgesamt als gut ein: «Man begegnet sich auf Augenhöhe. Die beiden Länder sind wirtschaftlich stark verflochten, es gibt viele kulturelle Gemeinsamkeiten. Kanzler Merz betonte unlängst, die Schweiz sei der wichtigste Partner im Süden und er will unser Land demnächst besuchen.»

Aktuell spannend: «Deutschland profitiert davon, dass wegen der hohen US-Zölle vermehrt Schweizer Unternehmen Teile der Produktion nach Deutschland verlegen.»

SRF 4 News, 10.11.2025, 16:32 Uhr;weds

Meistgelesene Artikel