Zum Inhalt springen

Baumwollanbau im Sahel Das weisse Gold Malis landet im Ausland

Die Baumwolle ist einer der wichtigsten Rohstoffe für Mali. Doch das Land im Sahel kann das Potenzial kaum nutzen. Einige Unerschütterliche probieren es dennoch mit lokaler Verarbeitung.

Ein Arbeiter wäscht Dreck aus dem Baumwolltuch. Der fermentierte Schlamm gibt dem Stoff die Farbe. Ein schwarz-beiges Muster erscheint auf dem Tuch – es ist Bogolan, ein traditioneller Stoff Malis, gefärbt im Atelier Ndolo, in der Kleinstadt Ségou.

Zwei Männer am Boden bei der Arbeit.
Legende: Arbeiter zeichnen mit flüssiger Seife ein Muster auf den Bogolan-Stoff, einen traditionellen Stoff Malis, im Atelier Ndolo in der Kleinstadt Ségou. srf/Samuel Burri

Mali produziere viel Baumwolle, sagt Chef Boubacar Doumbia. «Nur ein Teil davon wird lokal zu Stoff verarbeitet, wir färben ihn von Hand.» Er verkauft seine Textilien in erster Linie an Liebhaber von Malis Kultur und Touristinnen. Doch die sind nach dem Militärputsch und aufgrund der Bedrohung durch dschihadistische Banden noch seltener geworden.

Hunderttausende Tonnen Baumwolle

Box aufklappen Box zuklappen
Karren mit geernteter Baumwolle.
Legende: Keystone

Mali ist einer der grössten Baumwollhersteller Afrikas. Das Land produzierte 2022 nach offiziellen Angaben der Regierung 760'000 Tonnen Baumwolle. Doch von Malis «weissem Gold» wird über 98 Prozent exportiert, die lokale Verarbeitung ist die absolute Ausnahme.

Die Textilfabrik Comatex ist nur fünf Autominuten entfernt. Beim Eingangstor stehen einige Männer. Die Türen der Fabrikhallen rosten, die Fenster sind verstaubt, seit zwei Jahren steht die Fabrik still.

Veraltete Maschinen, keine Investoren

Früher war die Fabrik führend in der Region, hatte 1300 Angestellte. Man bedruckte etwa Stoffe mit Politiker-Konterfeis für den Wahlkampf, wie Gewerkschaftsführer Abdoulaye Diakité sagt. «Die Bestellungen kamen sogar aus Zentralafrika, Guinea oder Burkina Faso. Alle wollten unsere Stoffe.» Doch die staatliche Firma hatte mit Problemen zu kämpfen, ihre Maschinen waren veraltet.

Die verarbeitende Industrie in Mali darbt. Veraltete Maschinen, fehlende Liquidität, Probleme mit Stromversorgung und Treibstoff für die Generatoren. Schlechte Rahmenbedingungen gepaart mit Misswirtschaft haben der Comatex zugesetzt. Die Stoffe aus Mali sind zu teuer für den Weltmarkt. Deshalb konnte die lokale Textilindustrie nie abheben.

Wir müssen Schluss machen mit den Chinesen. Sie sind schlechte Partner, von denen Mali nicht profitieren kann.
Autor: Abdoulaye Diakité Gewerkschaftsführer einer Baumwollfabrik

2014 übernahm eine chinesische Firma die Mehrheit an der Textilfabrik – und scheiterte ebenfalls. Und im Mai 2020 wurde die Comatex, offiziell wegen Covid-19, geschlossen. Die Chinesen hätten den Laden an die Wand gefahren, sagt der Gewerkschafter. «Wir müssen Schluss machen mit den Chinesen. Sie sind schlechte Partner, von denen Mali nicht profitieren kann.»

Häuschen mit Firmenschild.
Legende: Die stillgelegte Textilfabrik Comatex in Ségou. Die Tore der Fabrik sind verschlossen. srf/Samuel Burri

Nun sei man im Gespräch mit türkischen Investoren. Doch das ist nun auch schon wieder Monate her. Die Comatex verstaubt weiter.

Versuch der lokalen Verarbeitung

An einer Strassenecke in Malis Hauptstadt Bamako wird noch gewebt. Zwischen den traditionellen Webstühlen steht Namissa Sow.

Junger Mann an einem Webstuhl.
Legende: Ein traditioneller Weber am Strassenrand in Bamako. Er schafft bis zu 15 Meter Stoff pro Tag und verdient damit umgerechnet rund zehn Franken. Hier besorgt sich die Designerin Namissa Sow einen Teil ihrer Textilien srf/samuel Burri

Die Designerin besorgt sich hier ihren Stoff. Sie lässt in ihrem Atelier, wenn immer möglich, lokale Produkte verarbeiten. Doch: «Hierzulande wird nur Baumwollfaden hergestellt. Aber auch der ist manchmal nicht erhältlich», erklärt sie.

Feinere Baumwollstoffe importiert die Designerin, färbt sie aber lokal. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelang es Sow, sich lokal einen Namen zu machen. Zwei Militärputsche in den letzten Jahren, Sanktionen der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft erschweren die Lage.

Sow und zwei Männer an einem Tisch mit einem Pullover.
Legende: Die Designerin Namissa Sow bespricht sich mit ihren Mitarbeitern. Sie ist Geschäftsführerin des Modelabels Ikalook. srf/Samuel Burri

«Es ist überhaupt nicht einfach. Doch ich kann mich durchsetzen! Ich brauche Herzblut und Mut, um mein Team immer wieder zu motivieren», sagt Sow.

Ich brauche Herzblut und Mut, um mein Team immer wieder zu motivieren.
Autor: Namissa Sow Kleiderdesignerin und Unternehmerin, Bamako

Die Modeliebhaberin ist längst Unternehmerin. Sie hat Arbeitsplätze geschaffen. In einem Land, wo so viel Baumwolle wächst, aber kaum eine Textilindustrie existiert. Sie träumt von einer eigenen Fabrik zur Verarbeitung der lokalen Baumwolle von A bis Z. «Das ist einer meiner grössten Träume für Mali.»

Echo der Zeit, 2.2.2023, 18:00 Uhr

Meistgelesene Artikel