Zum Inhalt springen

Header

Audio
Jordanien: Schulsanierungen unter besonderen Umständen
Aus Echo der Zeit vom 15.03.2021. Bild: SRF. Susanne Brunner
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 31 Sekunden.
Inhalt

Frau unter Männern Jordanien: Schulsanierungen unter besonderen Umständen

Die Schweiz hilft bei der Sanierung von Schulhäusern in Jordanien. Die Arbeiten auf den Baustellen leitet eine Frau – und das in einem Land, wo kaum Frauen ausser Haus arbeiten.

Vor einer Knabenschule in Zarqa, nordöstlich der jordanischen Hauptstadt Amman, hängen ein paar junge Männer gelangweilt herum. Als die 37-jährige Projektleiterin für Schulsanierungen Jill Schmidheiny aus ihrem Auto steigt, rufen sie ihr nach.

Schulen in Jordanien massiv überlastet

Box aufklappen Box zuklappen

Schon vor der Syrienkrise waren viele öffentliche Schulen in Jordanien in einem desolaten Zustand. Mit der Aufnahme einiger hunderttausend Kinder von Flüchtlingen verschärften sich die Probleme massiv. Seit 2012 hilft die Schweiz: Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) arbeitet mit dem jordanischen Bildudngsministerium zusammen, um Schulgebäude zu sanieren.

Die Architektin beachtet sie kaum. Sie ist Mitglied des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe und hat schon viel erlebt. Sie geht zum Rektor der heruntergekommenen Primarschule. Wegen Corona sind nur wenige Schüler da, aber es ist offensichtlich, dass die Schule nicht für so viele Kinder gebaut wurde.

Der Rektor begrüsst Jill Schmidheiny und ihren Begleiter Bassam Al-Qaisi. Dieser ist jordanischer Bauingenieur und Grundwasser-Experte, zugleich ist er ihr technischer Berater und Übersetzer. Der Rektor bietet Kaffee oder Tee an: ein Ritual in dieser Region. Erst, wenn alle einen Schluck genommen haben, beginnt die Sitzung.

Eine entschlossene Bauführerin unter Männern

Im Rektorenzimmer sind lauter Männer. Die Bauführerin muss Klartext mit ihnen reden und gleichzeitig Tabus beachten. Ein Tabu-Thema sind die WCs. Dem Rektor ist es peinlich, dass sich eine Toilette direkt neben seinem Büro befindet – das ist hier mit Scham behaftet.

Erst nach einer halben Stunde will er der Bauführerin das WC zeigen. Oder auch nicht, wie Jill Schmidheiny aus Erfahrung weiss. Der WC-Schlüssel bleibt unauffindbar. Die Bauführerin schlägt deshalb die Besichtigung der Klassenzimmer vor, in denen die Sanierungsarbeiten bereits begonnen haben.

Auf dem Weg dahin: überall Spuren von Gewalt. Die Schüler lassen ihre Frustration über das überfüllte, vernachlässigte Schulhaus und über ihre unterbezahlten, überforderten Lehrer aneinander oder etwa an den Holztüren ihrer Klassenzimmer aus. Metallteile ragen gefährlich aus der Türe, aus den Wänden hängen herausgerissene Elektrokabel.

Bauführerin Jill Schmidheiny untersucht die schwer beschädigte Türe zu einem Klassenzimmer in einer Knabenschule in Zarqa
Legende: Bauführerin Jill Schmidheiny untersucht die schwer beschädigte Tür zu einem Klassenzimmer in einer Knabenschule in Zarqa. In den überfüllten, vernachlässigten öffentlichen Schulen Jordaniens lassen Schüler ihre Frustration am Mobiliar aus. SRF/Susanne Brunner

Nach der Klassenzimmer-Besichtigung gibt der Rektor nach und zeigt der Bauführerin doch noch eine WC-Anlage. Kaum ein Kind traut sich, die Toiletten zu benutzen – auch aus Angst vor Gewalt von Mitschülern.

Heruntergekommenes Schüler-WC an einer Knabenschule in Zarqa: kein Wasser, keine Türen, keine Reinigung.
Legende: Die WC-Anlagen an öffentlichen Schulen sind oft in miserablem Zustand: kein Wasser, keine Türen, keine Reinigung. Das Schüler-WC an einer Knabenschule in Zarqa. SRF/Susanne Brunner

An der nächsten Schule, die wir besuchen, ist die WC-Anlage im Schulhof und für die Kinder gar nicht zugänglich. Auch hier zögert der Rektor, sie zu zeigen. Diesmal beharrt die Bauführerin darauf. Der Rektor persönlich bricht das Schloss auf.

Der Begleiter der Bauführerin, Ingenieur Bassam Al Qaisi, schmunzelt über ihre Entschlossenheit. In Jordanien seien Frauen auf Baustellen selten, sagt der siebenfache Vater. Er selbst hat fünf Töchter. «Vier von ihnen sind Ingenieurinne und eine ist Architektin», sagt Bassam Al Qaisi, sichtlich stolz. Die Bauführerin Jill Schmidheiny und der jordanische Ingenieur Bassam Al Qaisi sind ein eingespieltes Team.

Zum Schluss besuchen sie noch eine bereits vollständig sanierte Mädchenschule. Die Klassenzimmer sind voller Bilder, die Wände farbig. Die Rektorin und die Schülerinnen haben selbst mitgestaltet. Glücklich zeigt die Rektorin die sauberen WCs mit den robusten Waschtrögen.

Insgesamt hat die Deza bereits 88 Schulen in Jordanien wieder instand stellen lassen, für insgesamt 78'000 syrische und jordanische Schulkinder.

Das Budget ist begrenzt: Es reicht gerade, um die grundlegendste Infrastruktur wieder instand zu stellen. Wenn sich danach die Schulleitung für Verschönerung und Pflege der sanierten Schule einsetzt, ist für Jill Schmidheiny das Ziel erreicht.

Echo der Zeit , 15.03.2021. 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel