Zum Inhalt springen

Header

Audio
Gute Stimmung beim Marokko-Spiel in der Bar in Amman
Aus SRF 4 News aktuell vom 02.12.2022. Bild: srf/Susanne Brunner
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 56 Sekunden.
Inhalt

Fussball-WM in Katar «Selten zeigte sich die arabische Welt geeinter – wegen der WM»

Die erste Fussball-WM auf arabischem Boden sorgt in der Region für grosse Begeisterung. Die frühere SRF-Nahostkorrespondentin Susanne Brunner berichtet aus der jordanischen Hauptstadt Amman, wie die WM dort aufgenommen wird.

Susanne Brunner

Susanne Brunner

Leiterin Auslandredaktion

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Susanne Brunner war für SRF zwischen 2018 und 2022 als Korrespondentin im Nahen Osten tätig. Sie wuchs in Kanada, Schottland, Deutschland und in der Schweiz auf. In Ottawa studierte sie Journalismus. Bei Radio SRF war sie zuerst Redaktorin und Moderatorin bei SRF 3. Dann ging sie als Korrespondentin nach San Francisco und war nach ihrer Rückkehr Korrespondentin in der Westschweiz. Sie moderierte auch das «Tagesgespräch» von Radio SRF 1. Seit September 2022 ist sie Leiterin der Auslandsredaktion von Radio SRF.

SRF News: Nur Marokko hat sich für die Achtelfinals qualifiziert. Das Team schlug im letzten Gruppenspiel Kanada. Wie war die Stimmung in Jordanien nach dem Spiel?

Susanne Brunner: Die Stimmung war ausgelassen und voller Freude. In den meisten arabischen Ländern beginnt am Donnerstagnachmittag das Wochenende. Entsprechend war die Bar, in welcher ich das Spiel in Amman schaute, gut gefüllt. Vor allem junge Frauen und Männer jubelten über den Sieg Marokkos über Kanada.

Auch Marokkos Fussball-Frauen erfolgreich

Box aufklappen Box zuklappen

Marokko schreibt derzeit Fussballgeschichte: Neben der souveränen Qualifikation des Männerteams für die Achtelfinals an der WM in Katar sorgt das Frauen-Nationalteam für Schlagzeilen. Es hat sich als erste arabische Frauen-Fussballnationalmannschaft für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Diese findet 2024 in Australien und Neuseeland statt.

Auch andere arabische Teams wie Tunesien oder Saudi-Arabien zeigten gute WM-Spiele in Katar. Was haben deren Siege über Frankreich und Argentinien ausgelöst?

Die WM wird in der arabischen Welt gefeiert wie ein Heimturnier. Selten zeigte sich die arabische Welt geeinter. Auf der Strasse – auch hier in Amman – gibt es praktisch nur ein Thema: die Fussball-WM. Siege wie jener Tunesiens gegen die alte Kolonialmacht Frankreich wurden gefeiert wie Triumphe der ganzen arabischen Welt.

Es schwingt auch ein Hauch von panarabischen Nationalismus mit.

Die WM gibt den Menschen das Gefühl, für einmal positiv von der Welt wahrgenommen zu werden – da schwingt auch ein Hauch von panarabischen Nationalismus mit. Die erste Phase der WM bot der arabischen Welt so viel Freude wie schon lange nicht mehr.

Fans in grün feiern.
Legende: Die Begeisterung in den arabischen Ländern ist gross ob der Fussball-WM. Nicht nur, wenn das eigene Team gewinnt (im Bild saudische Fans beim Match gegen Argentinien). Keystone/Francisco Seco

Wie zeigt sich diese Ausgelassenheit konkret?

Beispielsweise herrscht an vielen Schulen eine Art Ausnahmezustand. Die Schüler kleiden sich in den Trikots ihrer Lieblingsmannschaften. Dabei sind vor allem europäische und südamerikanische Nationalteams im Kurs. Selbst Mädchen gehen teils in Fussballtenüs, also kurzen Hosen, zur Schule – etwas, das sonst nie vorkommt.

Mädchen gehen in Fussballtenüs zur Schule – das kommt sonst nie vor.

Daneben gibt es eine politische Dimension: Tunesische Fans rollten im Stadion eine Palästina-Flagge aus, was bei arabischen Fans für Begeisterung sorgte. Auf der anderen Seite klagten israelische Fans, die an die WM nach Katar fuhren, über Pöbeleien und Beleidigungen.

Wie hat die arabische Welt die Kontroverse um die «One-Love»-Armbinde gegen Homophobie aufgenommen?

Sehr negativ. Dabei richtete sich die Stimmung vor allem gegen Deutschland, dessen Nationalmannschaftsspieler beim Gruppenfoto vor dem ersten Spiel aus Protest gegen das Verbot der Armbinde durch die Fifa bekanntlich ihre Münder mit den Händen zuhielten. Diese Aktion wurde in der arabischen Welt gar nicht goutiert.

Man empfindet in der arabischen Welt die LGBTQ-Diskussion als eine Art koloniale Arroganz.

Man empfindet hier die LGBTQ-Diskussion als eine Art koloniale Arroganz – der Westen wolle damit der ganzen Welt seine Werte aufdrücken, heisst es. Trotzdem: Die Kontroverse um die «One-Love»-Armbinde hat für viele Diskussionen gesorgt, und die Haltungen reichen von totaler Ablehnung bis hin zu passiver Toleranz.

Schwulenbars in Amman

Box aufklappen Box zuklappen

«Auch in Amman gibt es Schwulenbars – doch man spricht nicht darüber», sagt Susanne Brunner. Insofern sei die Haltung der Menschen in der arabischen Welt der LGBTQ-Diskussion durchaus ambivalent. So gebe es etwa in Ammann auch transsexuelle Menschen, die sich durchaus auch an den WM-Spielen in den Bars zeigten. «Sie werden mit kritischen Blicken gemustert, werden aber nicht unbedingt behelligt», so Brunner.

Für die arabischen Teams – ausser für Marokko – ist die WM vorbei. Werden die kommenden Spiele in der arabischen Welt trotzdem weiter mitverfolgt?

Auf jeden Fall. Die Begeisterung ist riesig. In meinen fünf Jahren im Nahen Osten habe ich noch nie so viel Freude gesehen wie in diesen Tagen.

Ich habe im Nahen Osten noch nie so viel Freude gesehen wie in diesen Tagen.

Für die Menschen ist die Fussball-WM nicht nur eine Ablenkung von der schlechten Wirtschaftslage, den Kriegen und korrupten Regierungen. Die WM stärkt auch das Selbstwertgefühl der Menschen, denn sie zeigt, dass die arabische Welt eine Fussball-WM durchführen kann und das Vorurteil nicht stimmt, dass die arabische Kultur nur von Rückständigkeit und Terrorismus geprägt sei.

Das Gespräch führte Vera Deragisch.

SRF 4 News, 2.12.2022, 06:50 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel