Zum Inhalt springen

Header

Audio
Genitalverstümmelung in Somalia
Aus HeuteMorgen vom 15.08.2018.
abspielen. Laufzeit 11 Minuten 3 Sekunden.
Inhalt

Grausames Ritual für Millionen Tödliche Genitalverstümmelung rüttelt Somalia auf

Ein Hoffnungsschimmer: Nach dem Tod eines Mädchens schaut die Staatsanwaltschaft erstmals in der Geschichte genauer hin.

Ein tödlicher «Präzedenzfall»: Erstmals in der Geschichte Somalias gehen die Behörden einem tödlich verlaufenen Fall von weiblicher Genitalverstümmelung nach. Die Generalstaatsanwaltschaft kündigte an, den Fall eines zehnjährigen Mädchens genauer zu untersuchen. Das überrascht in einem Land, wo die Frauenbeschneidung seit Jahrhunderten weit verbreitet praktiziert wird und sehr stark tabuisiert ist, wie Charlotte Weil von der Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes in Berlin sagt.

Es ist überraschend und auch sehr schön, dass das in Somalia auf die Agenda kommt.
Autor: Charlotte Weil Terre des Femmes, Berlin

Dass der Fall in Somalia derart für Aufsehen sorgt, erklärt Weil wie folgt: Mit dem Tod des Kindes durch Verstümmelung ist der Extremfall eingetreten. Zudem hat eine Journalistin den Fall über die sozialen Medien weltweit verbreitet.

Statistik des Leidens: In Somalia sind 98 Prozent aller Frauen beschnitten. Betroffen sind damit fast alle Frauen des 14-Millionen-Volkes. Das zeigt laut Weil deutlich, dass dieses Ritual bis heute im Grunde nicht in Frage gestellt wird. Über weibliche Genitalverstümmelung werde nicht gesprochen, obwohl diese per Verfassung eigentlich verboten wäre. Allerdings fehlt ein Gesetz, um diese schwere Körperverletzung zu ahnden. Weltweit sind laut Weil rund 200 Millionen Frauen betroffen, vor allem in Afrika, Asien und arabischen Ländern.

Charlotte Weil von Terre des Femmes.
Legende: Charlotte Weil: «Wenn das Tabu gebrochen und ein kritischer Dialog angeregt würde, wäre das schön.» Terre des Femmes

Die kleine Hoffnung: Dass der jetzige «Präzedenzfall» die Beschneidungspraxis in Somalia verändern wird, bezweifelt Weil. Immerhin sei begrüssenswert, dass der Fall jetzt thematisiert und vor Ort verfolgt werde. Ob dies letztlich zu einem Rückgang der Beschneidungen führe, sei fraglich. In Somalia sei die Genitalverstümmelung von Frauen weltweit am meisten verbreitet und entsprechend stark in der Gesellschaft verankert.

«Ferienbeschneidungen»: Mit der Migration ist die weibliche Genitalverstümmelung auch in den Ländern des globalen Nordens angekommen. Die Gemeinschaften halten in den Aufenthaltsländern an den Praktiken fest. Verbreitet sind laut Weil sogenannte «Ferienbeschneidungen» von Töchtern, um das blutige Ritual zu verheimlichen: Nach der akuten Wundheilung kehren die Familien dann mit den verstümmelten Mädchen zurück. Sie sind dann meist in einem Zustand, in dem sie wieder zu Schule gehen können.

Was ist die weibliche Genitalverstümmelung?

Box aufklappen Box zuklappen

Die weibliche Genitalverstümmelung ist in ihrem Ursprung eine patriarchale Praktik, wie Charlotte Weil von Terre des Femmes erklärt. Es geht darum, die Sexualität der Frau zu kontrollieren und zu unterdrücken. Die Begründungsmuster sind unterschiedlich: Jungfräulichkeit bis zur Ehe und sexuelle Treue oder die Beschneidung als religiöse Verpflichtung. Dazu kommt das Ideal der Reinheit in Gesellschaften, in denen unbeschnittene Frauen nicht geheiratet werden dürfen. Es gibt aber auch Mythen, wonach etwa ein Baby bei Geburt stirbt, wenn es mit der Klitoris in Kontakt kommt.

Für all dies zahlen die Frauen einen enormen Preis: Schamlippen und Klitoris werden abgeschnitten, Wunden ausgebrannt und so eng zusammengenäht, das nur ein kleines Loch für Urin und Menstruationsblut bleibt. Das verstümmelte Geschlechtsorgan muss dann vor der Hochzeitsnacht teilweise wieder aufgeschnitten werden. «Die Frauen werden aufgeschnitten und dann wieder zusammengenäht, um für den nächsten Geschlechtsverkehr wieder geöffnet zu werden. Sie werden wieder und wieder traumatisiert und erleiden wahnsinnige Schmerzen», erklärt Weil. Die physischen und psychischen Folgen sind gravierend: Infektionen, schwere Blutungen, Schockzustände, Geburtsstillstände, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und ein sehr eingeschränktes Lustempfinden.

Aufklärung und Prävention: Grössere Öffentlichkeit für Verstümmelungsfälle wird laut Weil nicht ausreichen, um diese Praxis einzudämmen und allmählich auszumerzen. Betroffen sei die ganze Zivilgesellschaft samt Politik und Fachkräften. Neben adäquater Unterstützung für bereits Betroffene brauche es auch Mittel für nachhaltige Aufklärungs- und Präventionsprojekte. «Nur so können wir die weibliche Genitalverstümmelung überwinden», betont Weil.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel