Zum Inhalt springen

Header

Audio
Missbrauchsvorwürfe gegen die katholische Kirche
Aus Echo der Zeit vom 15.08.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 45 Sekunden.
Inhalt

Missbrauch in Pennsylvania «Wir haben keine Vorstellung vom ungeheuren Ausmass»

Es ist die umfassendste Sammlung von Missbrauchsvorwürfen in der katholischen Kirche der USA. Im Bundesstaat Pennsylvania sollen mindestens 300 Priester in den vergangenen 70 Jahren rund 1000 Kinder missbraucht haben. Die Kirchenführung soll die Geschehnisse vertuscht haben.

Der Journalist Walter Robinson hat vor 15 Jahren einen ähnlichen Skandal aufgedeckt, der die katholische Kirche in den USA in eine Krise stürzte. Er vergleicht die beiden Skandale und kommt zum Schluss, dass das Problem weiterbestehen werde.

Walter Robinson

Walter Robinson

Journalist

Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen

Walter Robinson ist Journalist bei der Tageszeitung «Boston Globe». Für seine Enthüllungen um einen Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche erhielt er zusammen mit seinem Team 2003 den Pulitzer-Preis. Die Recherche der Bostoner Journalisten diente auch als Vorlage für den Film «Spotlight», der 2016 mit dem Oscar in der Kategorie «Bester Film» ausgezeichnet wurde.

SRF News: Welches war Ihre erste Reaktion auf diesen neusten Bericht aus Pennsylvania?

Walter Robinson: Es kommt mir auf eine deprimierende Art und Weise bekannt vor. Wir hatten 2002 in Boston die gleiche Situation. 250 Priester in der Erzdiozöse Boston missbrauchten über einen Zeitraum von gut 50 Jahren Tausende von Kindern. Und damals waren alle geschockt und dachten, das habe etwas mit Boston zu tun. Und nun hören wir, dass das auch andernorts alltäglich war. Der jüngste Bericht aus Pennsylvania beweist das.

Die Kirche hat bewusst die Zahl der involvierten Priester verharmlost und, noch wichtiger, die Zahl der Opfer.

In Boston haben mehr als zehn Prozent der Priester Kinder missbraucht – in Pennsylvania ist der Prozentsatz fast ebenso hoch. Die US-Kirche gab nur die Hälfte der Fälle zu. Sie haben also bewusst die Zahl der involvierten Priester verharmlost und, noch wichtiger, die Zahl der Opfer. Es gibt noch immer Zehntausende von Betroffenen, die nicht darüber sprechen. Wir haben keine Vorstellung vom ungeheuren Ausmass des Problems.

Sind sie beim neusten Bericht über Missbräuche auf Überraschendes gestossen?

Überrascht hat mich vor allem, dass die katholische Kirche, ungeachtet all der Beweise, die Taten vertuschte. Sie haben Priester in andere Gemeinden versetzt, im Wissen um deren Taten. Sie haben damit den Missbrauch ermöglicht. Und wenn etwas aufflog, haben sie geheime Regelungen getroffen, trotz aller Beweise.

Solange die Kirche nicht zur Wahrheit stehen kann, wird das Problem weiterbestehen.

Gestern behauptete der Bischof von Pittsburgh rundweg, es habe keine Vertuschung gegeben. Das ist schlicht falsch, ebenso seine Behauptung, die Kirche sei in dieser Sache immer transparent gewesen. Das stimmt einfach nicht! Bis zu diesem Tag kann die Kirche nicht zugeben, dass Priester Kinder missbrauchen. Und das gilt sogar für Argentinien, wo Papst Franziskus früher Kardinal war.

Was sagt das aus über die katholische Kirche in den USA?

Dass sie, nicht nur in den USA, eine Institution ist, die sich mehr darum kümmert, ihre Priester und ihren Ruf zu schützen, als sich um die Kindern zu sorgen, was eigentlich Vorrang haben sollte.

Ihre Recherche über Kindesmissbrauch durch Priester hat in der katholischen Kirche viel ausgelöst. Aber offenbar nicht genug?

Es gab schon Veränderungen. Heute gibt es weniger Opfer, weil die Kirche zur Verantwortung gezogen wurde. Doch dies geschah meist nur, wenn ihr die Pistole an die Brust gesetzt wurde, wenn Staatsanwälte mit Strafverfolgung drohten, falls die Kirche nicht ihr Verhalten änderte. Dennoch herrscht in der Kirche noch immer die Ansicht vor, man habe nichts Falsches gemacht und nichts verheimlicht. Aber solange die Kirche nicht zur Wahrheit stehen kann, wird das Problem weiterbestehen.

Einige Täter sind bereits tot, oder ihre Taten sind verjährt. Deshalb werden die Stimmen lauter, die eine Abschaffung der Verjährungsfristen fordern. Was halten Sie davon?

In den USA ist die Lage von Staat zu Staat unterschiedlich. In ein paar Staaten, nicht aber in Pennsylvania, wurde die Verjährungsfrist bei Vergewaltigung von Kindern abgeschafft. Ein solcher Fall wird nun wie ein Kapitalverbrechen, wie Mord, behandelt. So kann er auch Jahrzehnte später noch aufgeklärt und verfolgt werden.

Es gibt nun zwar Hilfe für die Opfer, aber damit werden die Täter nicht aus dem Verkehr gezogen.

Andere Staaten haben die Verjährungsfrist nur verlängert, aber nicht abgeschafft. Die Mehrheit der straffälligen Priester und der Bischöfe, die sie gedeckt haben, bleiben deshalb unbehelligt. Es gibt nun zwar Hilfe für die Opfer, aber damit werden die Täter nicht aus dem Verkehr gezogen.

Was sollte getan werden?

Es ist einiges in Bewegung geraten, um Vergewaltigung von Kindern strafrechtlich besser zu ahnden, zum Beispiel eben durch die Verlängerung von Verjährungsfristen. Und der jüngste Bericht aus Pennsylvania wird wohl mehr Staaten dazu bringen, dies zu tun. Aber die katholische Kirche in den USA wurde nur gezwungen, einige Tausend Priester aus dem Kirchendienst zu entfernen. Priester, die Kinder missbraucht haben, aber strafrechtlich nicht verfolgt wurden. Sie leben nun als Zivilisten in unserer Mitte und niemand weiss, was sie getan haben. Sie bleiben eine Gefahr für die Kinder.

Das Gespräch führte Samuel Wyss.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

34 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Charles Grossrieder  (View)
    Wie lange schaut die Welt diesem verlogenen Getue noch zu? In Geschaeft und Politik tritt der Hauptverantwortliche ab, oder stellt sich. Auch Religionen gehoeren in unter das weltliche Gesetz!. Jugentliche sollten nicht laenger vor dem 16. Lebensalter in die Obhut von Vertretern von Religionen gegeben werden. Eltern und Schulen sollten Glaubensrichtungen nur als Teil der Ethik lehren um deren Entscheidung mit 16 zu erleichtern. Eine totale Revision in dieser Sache waere angebracht.
  • Kommentar von Lily Baumann  (Medinilla)
    Von wegen künstlicher Intelligenz: Wie wäre es, wenn dieser Job-Roboter in der kath. Kirche eingesetzt würde, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Dieses Forschungsprojekt würde an den Tag bringen, ob so ein Roboter etwas taugt oder ob ev. die kath. Kirche nur noch mit wenigen Priestern funktionieren könnte. Die Stunde der Wahrheit und die Chance für Frauen im Priesteramt. Auf jeden Fall müsste ein erzwungenes Zölibat der Vergangenheit angehören.
  • Kommentar von Daniel Frei  (daniel.frei9)
    In regelmässigen Abständen kommen Missbrauchs-Vorfälle von katholischen Priestern ans Tageslicht, weltweit. Pennsylvania ist die Spitze eines Eisberges. Ein Austritt aus diesem Verein ist die logische Konsequenz.