Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Nach den Wahlen im Irak Muktada Al-Sadr – ein trügerischer Hoffnungsträger

Video
Wahlen im Irak: Al-Sadrs Bewegung stärkste Kraft
Aus Tagesschau vom 12.10.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 51 Sekunden.

Die vorgezogenen Parlamentswahlen im Irak waren eine Forderung der Demonstrierenden, die ab Oktober 2019 unter Lebensgefahr auf die Strasse gingen. Viel ändern wird sich nach den Wahlen nicht.

Demokratie mit der Waffe im Genick

Der Sieger der irakischen Wahlen heisst Muktada Al-Sadr. Kandidiert hat er selbst zwar nicht, aber die «Reform-Koalition» des schiitischen Geistlichen und Milizenführers hat von allen Parteien mit Abstand am meisten Stimmen geholt.

Für eine Mehrheit im Parlament reicht es nicht. Trotzdem verkündete Al-Sadr: «Unsere Reformbewegung hat die Korruption besiegt und der Staat die Milizen.» Eine kühne Behauptung. Denn auch Al-Sadrs Leute sind in den Ministerien, die sie beherrschen, in Korruptionsfälle verwickelt. Und die pro-iranischen Milizen, deren zunehmender Einfluss im Irak ein grosses Tabu ist, sind nicht besiegt.

Eine Viertelmillion Sicherheitskräfte mussten die Wahlberechtigten am Wahltag beschützen: Die Zahl spricht für sich. Im Vorfeld der Wahlen wurden über dreissig prominente Aktivisten und potenzielle Kandidaten umgebracht.

Kandidieren unter diesen Umständen brauchte Mut.  Und von 25 Millionen Wahlberechtigten gaben nur neun Millionen ihre Stimme ab.

Die Mehrheit blieb aus Angst, Misstrauen oder mit dem Gefühl «es ändert sich ja doch nichts» zu Hause. Mit rund hundert Milizen im Land ist Wählen im Irak wie seine Stimme abgeben mit der Waffe im Genick. Auch wenn Premierminister Mustafa Al-Kadhimi alles getan hat, um die Wählenden zu schützen.

Al-Sadr verspricht viel – und handelt oft widersprüchlich

Die Wahlen haben ohne Anschläge stattgefunden. Das ist nicht selbstverständlich im Irak, der seit der US-Invasion 2003 um seine Souveränität kämpfen muss: Im Irak tragen die USA und Iran ihre Machtkämpfe aus, ohne die Regierung erst zu fragen, und der Islamische Staat (IS) ist noch immer eine Gefahr.

Kein Wunder ist Muktada Al-Sadr für viele ein Hoffnungsträger: Er verspricht dem irakischen Volk ein Ende der Einmischung fremder Grossmächte, allen ein besseres Leben, ein Ende der Korruption und der Gewalt.

Manchmal handelt Al-Sadr so, als wäre es ihm damit ernst: Er stellte sich auf die Seite der Demonstrierenden, liess sie dann aber wieder fallen. Er stellt sich gegen die iranischen Milizen, und lebt gleichzeitig häufig im Iran. Er gibt sich als Feind der USA, und sucht doch den Dialog mit der Supermacht.

Die Armen in Sadr City, dem Stadtteil Bagdads, der nach dem Vater von Muktada Al-Sadr benannt ist, sehen ihn als Retter des Irak, obwohl sie von ihm nur Brosamen bekommen.

Andere Politiker behalten selbst die Brosamen für sich und foutieren sich darum, dass ihr Land laut der Weltbank die jüngste Bevölkerung der Welt hat, die sich nichts sehnlicher wünscht als eine Zukunft in Sicherheit und Würde.

Ein Wunsch, der wohl auch nach diesen Wahlen ein Traum bleibt. Denn trotz vielen neuen Gesichtern im Parlament bleiben die Strippenzieher – im und ausserhalb des Irak – dieselben.

Das zeigt nur schon die heftige Reaktion der Parteien, die mit pro-iranischen Milizen in Verbindung stehen: Diese weigern sich, ihre beträchtlichen Sitzverluste hinzunehmen. Das Wahlresultat sei «der grösste Betrug», den das irakische Volk je erlebt habe. Was sicher ist: Das irakische Volk wird den Streit um das Wahlresultat ausbaden müssen – einmal mehr.

Susanne Brunner

Susanne Brunner

Leiterin Auslandredaktion

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Susanne Brunner war für SRF zwischen 2018 und 2022 als Korrespondentin im Nahen Osten tätig. Sie wuchs in Kanada, Schottland, Deutschland und in der Schweiz auf. In Ottawa studierte sie Journalismus. Bei Radio SRF war sie zuerst Redaktorin und Moderatorin bei SRF 3. Dann ging sie als Korrespondentin nach San Francisco und war nach ihrer Rückkehr Korrespondentin in der Westschweiz. Sie moderierte auch das «Tagesgespräch» von Radio SRF 1. Seit September 2022 ist sie Leiterin der Auslandsredaktion von Radio SRF.

Nur noch ausgewählte Artikel kommentierbar

Box aufklappen Box zuklappen

Liebe Userinnen und User. Wir wünschen uns einen konstruktiven Diskurs ohne Beleidigungen, Diskriminierung und Falschinformation. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, unser Kommentar-System umzustellen. Neu konzentrieren wir uns auf ausgewählte Themen und geben nicht mehr alle Artikel zum Kommentieren frei. Täglich wollen wir so 3 bis 5 Debatten lancieren, die unser Community-Team dafür umso enger begleiten kann. Die kommentierbaren Artikel finden Sie unter «Die Debatten des Tages». Mehr Infos gibt es hier. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Ihnen!

Radio SRF4 News, 12.10.2021, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel