Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Israel Sechs Tote nach Schüssen in Jerusalem – das ist bekannt

Die Polizei nannte die Täter «Terroristen». Sie seien nach der Tat getötet worden.

Das ist passiert: Angreifer haben an einer Bushaltestelle an einer stark frequentierten Kreuzung im Norden Jerusalems das Feuer eröffnet und dabei sechs Personen getötet und 15 weitere verletzt. Dies berichten die israelische Polizei, Rettungsdienste und örtliche Spitäler. Die Polizei erklärte, die Angreifer hätten auf Menschen an der Bushaltestelle geschossen. Ein israelischer Soldat und ein Zivilist, die sich am Tatort befanden, hätte die beiden Angreifer erschossen. Gemäss israelischen Sichderheitskreisen stammen die Attentäter aus palästinensischen Dörfern unweit der Kreuzung.

Das ist die Lage vor Ort: Die Schüsse ereigneten sich an einer grossen Kreuzung am nördlichen Eingang von Jerusalem auf einer Strasse, die zu jüdischen Siedlungen im Osten Jerusalems führt. Videoaufnahmen des Angriffs zeigen Dutzende Menschen, die während der morgendlichen Rushhour von der Bushaltestelle fliehen. Ein Bus mit von Kugeln durchlöcherter Windschutzscheibe stand an der Haltestelle. Sanitäter, die am Tatort eintrafen, berichteten von chaotischen Szenen in Nähe der Bushaltestelle mit verwundeten und bewusstlos auf der Strasse liegenden Menschen.

So reagiert Israel: Premierminister Benjamin Netanjahu traf etwa zwei Stunden nach der Schiesserei am Tatort ein. Eigentlich hätte er heute für seinen laufenden Korruptionsprozess vor Gericht erscheinen sollen, doch dieser wurde wegen der Sicherheitslage verschoben. Er warnte, dass Israel «einen Krieg an mehreren Fronten» führe, einschliesslich Gaza, dem Westjordanland und Israel. Hunderte Sicherheitskräfte wurden zum Ort des Angriffs beordert, um nach weiteren Angreifern oder möglicherweise ausgelegten Sprengsätzen zu suchen. Dabei würden die Orte, aus denen die Täter kamen, eingekreist. «Wir werden jeden erreichen, der ihnen geholfen und sie ausgesandt hat, und wir werden noch härtere Schritte ergreifen», sagte der Regierungschef. Das israelische Militär teilte mit, dass es als Reaktion palästinensische Dörfer am Rand der nahegelegenen Westbank-Stadt Ramallah abriegle.

Windschutzscheibe mit Einschusslöchern, im Hintergrund zwei Männer
Legende: Kugeln durchschlugen die Windschutzscheibe eines Busses. Keystone/EPA/ABIR SULTAN

Das weiss man über die Täter: Die Polizei teilte mit, die beiden Attentäter seien in einem Fahrzeug zur Ramon-Kreuzung im Norden Jerusalems gekommen. Sie wurden als «Terroristen» bezeichnet. Nach palästinensischen Angaben stammten die Täter aus den benachbarten palästinensischen Orten Katana und Al-Kubeiba, die im besetzten Westjordanland liegen. Die Hamas begrüsste den Angriff, bekannte sich jedoch nicht dazu. Sie bezeichnete ihn als «natürliche Reaktion auf die Verbrechen der Besatzung gegen unser Volk».

Palästinensischer Präsident bekräftigt Ablehnung von Gewalt

Box aufklappen Box zuklappen

Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas hat nach dem tödlichen Anschlag in Jerusalem seine Ablehnung von Gewalt bekräftigt. Abbas teilte nach Angaben der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa mit, er verurteile «jegliche Angriffe auf palästinensische und israelische Zivilisten» sowie «alle Formen von Gewalt und Terrorismus».

Gleichzeitig sagte Abbas, Sicherheit und Stabilität in der Region könnten nur durch ein Ende der israelischen Besatzung palästinensischer Gebiete, einen Stopp von «Taten des Völkermords» im Gazastreifen sowie von «Terrorismus der (israelischen) Siedler im gesamten Westjordanland» erzielt werden.

Abbas ist der Chef der Palästinensischen Autonomiebehörde, die Teile des Westjordanlandes verwaltet.

Seit 2022 gibt es immer wieder solche Angriffe: Der Angriff war der tödlichste seit einem Angriff im Oktober 2024, als zwei Palästinenser aus dem Westjordanland in einer Stadtbahn in Tel Aviv das Feuer eröffneten und dabei sieben Menschen töteten. Der militärische Arm der Hamas bekannte sich damals zu diesem Angriff. Laut dem humanitären Büro der UNO wurden seit Beginn des Kriegs 2022 bis Juli 2025 mindestens 49 Israelis in Israel oder im Westjordanland durch Palästinenser getötet. Demnach töteten im gleichen Zeitraum israelische Sicherheitskräfte und Zivilisten dort jedoch mindestens 968 Palästinenser.

Diskutieren Sie mit:

Tagesschau kompakt, 8.9.2025, 12:45 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel