Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Israel: Einigung zu Geiselfreilassung in nächsten Tagen erwartet
Palästinenser bei GHF-Posten nach Besuch von Witkoff getötet
Italien plant Evakuierung kranker Kinder aus dem Gazastreifen
Die Unicef schreibt, zwei von drei Schwellen einer Hungersnot seien in Gaza überschritten. Was bedeutet das?
Der Islam-Experte Schulze sieht die Hamas politisch am Ende. Damit könnte die Zweistaatenlösung quasi auferstehen.
Nach diversen Gewalttaten in Syrien berichten Drusen, Christen und Alawiten von Leere und Hoffnungslosigkeit.
Westliche Länder distanzieren sich von Israel, arabische von der Hamas. Dennoch rückt die Zweistaatenlösung nicht näher.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Der Druck auf Israel wächst. Die Schweiz sei im Stillen aktiv, sagt die Schweizer Vertreterin an der UNO-Konferenz.
Aktion zusammen mit Jordanien, Frankreich und UK: Die Journalistin Claudia Kade erklärt, was Merz damit beabsichtigt.
Die Lage in Gaza verschlechtert sich laufend. Nun wenden sich israelische Expats in einem Brief ans Aussendepartement.
In dem nun vorliegenden Bericht der israelischen Armee zum 7. Oktober 2023 wird nichts beschönigt.
Die von Israel und den USA lancierte Verteilung von Hilfsgütern in Gaza steckt in der Dauerkritik. Ein Überblick.
Erstmals seit Monaten erreicht humanitäre Hilfe im grossen Stil den Gazastreifen.
Vera Weidenbach schildert, wie die Hungersnot im Gazastreifen bei der Bevölkerung in Israel wahrgenommen wird.
Kriege, Machtwechsel, Gespräche mit Israel – erlebt der Nahe Osten eine neue Ära? Experten sind sich uneinig.
Frankreichs Präsident will Palästina als Staat anerkennen. Reaktionen, Einschätzungen und Hintergründe in der Übersicht.
Der Vorschlag Trumps, Palästinenser aus dem Gazastreifen ausserhalb anzusiedeln, könnte neue Spannungen auslösen.
Im Gazastreifen verhungern immer mehr Menschen, dennoch schaut die Welt zu. Das hat Gründe.
Analyse von Susanne Brunner
Leiterin Auslandredaktion
Die Meldungen über Todesopfer bei den umstrittenen Verteilungen reissen nicht ab. Eindrücke einer Hilfskraft vor Ort.
Die Gewalt zwischen Beduinen und Drusen-Milizen forderte Hunderte Tote. Beide Seiten klagen die Regierungstruppen an.
Ohne vollen Zugang für Hilfsgüter verhungerten die Menschen im Gazastreifen, sagt der UNO-Verantwortliche Martin Frick.
28 Länder aus Europa fordern von Israel ein Ende des Krieges – und kritisieren die Hilfsgüterverteilung. Was nützt das?
Israel bereitet Grossangriff im Zentrum Gazas vor. Doch: Wohin sollen die betroffenen Menschen flüchten?
Die neuesten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten erfahren Sie hier laufend in unserem Ticker.
Die Palästinenser im Westjordanland leiden unter der israelischen Besatzung. Ihr Land aufgeben wollen sie aber nicht.
18'000 Kinder wurden seit Beginn des Gaza-Krieges getötet. Die humanitäre Katastrophe wird gemäss UNO immer schlimmer.
Die blutigen Zusammenstösse in Syrien fordern viele Todesopfer. Deshalb greift Israel aktiv ein.
Trotz Feuerpause wurde in Suweida erneut gekämpft. Israel unterstützt die Drusen mit Angriffen auf Ziele in Damaskus.
Die afghanische Journalistin Zahra Nader gibt einen Einblick, was vom Iran abgeschobene Afghanen derzeit erleben.
Die italienische Juristin teilt aus und provoziert. Ihre Rolle als UNO-Berichterstatterin war von Anfang an umstritten.
Die Regierungssoldaten versuchen, mit dem Vorrücken die Gewalt in der Region zu stoppen.
Mit der Eskalation der Gewalt im südlichen Syrien gibt es auch neue Vorwürfe brutaler Misshandlungen und Tötungen.
Die Huthis haben diese Woche zwei Handelsschiffe versenkt und dabei mehrere Menschen getötet. Die Hintergründe.
Im Zuge der Razzien nach dem Krieg gegen Israel erhöht Teheran den Druck auf die im Land lebenden Afghanen.
Die Lebensbedingungen haben sich drastisch verschlechtert. Auslandredaktorin Brunner beschreibt die aktuelle Lage.
Vorläufiges Fazit: eine Auslegeordnung zwischen Wunsch und Wirklichkeit und Schmeicheleien für den Hausherrn.
Ein Schiff der Freedom Flotilla hat Sizilien verlassen und will Lebensmittel und medizinisches Material überbringen.
Gottesstaat Iran – mit säkularer Zivilbevölkerung. Wie geht das zusammen? Die Iran-Kennerin Katajun Amirpur ordnet ein.
Die instabile Lage im Nahen Osten wirft in der SRF-Community Fragen auf. Die wichtigsten Erkenntnisse des Live-Chats.
Die Gaza Humanitarian Foundation erfüllte ihre Pflichten in Genf nicht. Nun hat die Schweiz sich durchgesetzt.
Droht die nächste Eskalation? Unsere Fachrunde haben Ihre Fragen eingeordnet.
Die Delegation will in Katar über ein Waffenruheabkommen sprechen und Premier Netanjahu will US-Präsident Trump treffen.
Eine italienische Traumatologin, die gerade aus Gaza zurückgekehrt ist, berichtet von ihren Erlebnissen.
Zerstörung und Vertreibung im Westjordanland erinnern an Gaza. Menschenrechtsorganisationen sprechen von Apartheid.
Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss ruft den Bundesrat dazu auf, sich deutlicher für ein Ende der Gewalt in Gaza einzusetzen.
Das Ausmass der Schäden ist nach den Bombardierungen unklar. Der Iran habe das Uran wohl weggeschafft, so eine Expertin.
Europa schaut dem Geschehen zu und zeigt sich erleichtert. Doch warum begnügt man sich mit der Rolle des Zuschauers?
Eine knappe Mehrheit der «dialog»-Community hält den Präventivschlag von Israel gegen den Iran für illegitim.
Iran will die Kooperation mit der IAEA stoppen – und will die Atompläne weiterführen. Unklar ist, wohin das führt.
Der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran beeinflusst den Preis nicht so stark wie erwartet. Die Erklärung.
Die US-Militärschläge haben laut des US-Geheimdienstes das iranische Atomprogramm nur um einige Monate zurückgeworfen.