Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Waffenruhe in Kraft Geiselfreilassung und Friedensgipfel: Das passiert am Montag

Am Montagmorgen will die Hamas die letzten lebenden Geiseln freilassen. Im Gegenzug übergibt Israel palästinensische Häftlinge. Derweil reist US-Präsident Trump in die Region, um sich feiern zu lassen. So sieht der Montag aus:

Freilassung der Geiseln am Montagmorgen: Am Montagmittag endet die Frist für die Übergabe aller verbleibenden Geiseln der Hamas an Israel. Nach aktuellen Berichten israelischer Medien wurden sieben Hamas-Geiseln dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz übergeben. Um 10 Uhr Ortszeit sollen die übrigen aus Chan Yunis im Süden sowie anderen Gebieten des Gazastreifens freikommen. Nach israelischen Angaben handelt es sich um insgesamt 20 Verschleppte, die noch am Leben sind. Laut Vereinbarung sollen auch die Überreste von getöteten Geiseln übergeben werden, es gibt aber Sorge, dass die Hamas sie im zerstörten Gazastreifen nicht findet.

Menschen mit Flaggen, Hubschrauber fliegt darüber.
Legende: Israel wartet auf die Übergabe der letzten noch lebenden Geiseln im Gazastreifen. Menschen haben sich vor dem Aufnahmezentrum im israelischen Reim versammelt. REUTERS/Amir Cohen

Freilassung palästinensischer Gefangener: Laut der Vereinbarung muss Israel im Gegenzug rund 250 wegen schwerer Straftaten zu lebenslanger Haft verurteilte palästinensische Häftlinge und etwa 1700 weitere Palästinenser freilassen, die nach dem Massaker am 7. Oktober 2023 inhaftiert wurden. Das israelische Justizministerium hat deren Namen veröffentlicht. Die Liste enthält jedoch keine hochrangigen Hamas-Kommandeure oder prominente Persönlichkeiten anderer Gruppierungen. Auch 22 palästinensische Minderjährige sowie die Leichen von 360 getöteten Kämpfern sollen übergeben werden.

Polizeiauto und Krankenwagen vor beleuchtetem Gebäude mit israelischer Flagge.
Legende: Ein Bus des Roten Kreuzes wartet vor dem israelischen Militärgefängnis in Ofer. Gemäss dem Abkommen soll Israel 2000 palästinensische Häftlinge freilassen. REUTERS/Ammar Awad

Trump in Israel und Ägypten: Am Montagvormittag wird US-Präsident Donald Trump in Israel erwartet. Er ist eingeladen worden, vor dem israelischen Parlament, der Knesset, eine Rede zu halten. Sie wird um 11 Uhr Ortszeit (10 Uhr MESZ) erwartet. Trump soll sich gemäss Berichten auch mit Geisel-Angehörigen treffen. Später reist er ins Nachbarland Ägypten, wo nach Angaben des Weissen Hauses im Ferienort Scharm El-Scheich eine «Nahost-Friedenszeremonie» geplant ist. Ägypten zufolge werden mehr als 20 Staats- und Regierungschefs am Montagnachmittag erwartet. Anreisen werden unter anderem UNO-Generalsekretär António Guterres, der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sowie Jordaniens König Abdullah II. Die Gastgeber sprechen von einem internationalen Gipfeltreffen zum Gazastreifen – ob dort neue Beschlüsse zum Krieg gefasst werden, ist allerdings offen.

Person mit Regenschirm auf Flugzeugtreppe zeigt Daumen hoch.
Legende: US-Präsident Trump besteigt die Air Force One für seine Reise nach Israel. «Der Krieg ist zu Ende», sagte er zu Journalisten im Flugzeug. REUTERS/Evelyn Hockstein

Mehr Hilfslieferungen nach Gaza: Im Rahmen der Vereinbarung werden die Hilfslieferungen in den Gazastreifen ausgeweitet – nach Angaben beider Seiten fahren in der ersten Phase rund 600 LKW mit humanitärer Hilfe pro Tag ein. Zuletzt kamen nach Angaben der für Palästinenserangelegenheiten zuständigen israelischen Behörde Cogat täglich im Schnitt rund 300 Lastwagen mit Hilfslieferungen, in den Wochen zuvor waren es rund 200.

So geht es weiter: Es ist nicht absehbar, ob das Waffenruhe-Abkommen zu einem längerfristigen Frieden führt. Zwei der grössten Streitpunkte bleiben die Entwaffnung der Hamas und der komplette Abzug von Israels Armee aus dem Gebiet. Nach einem vereinbarten Rückzug hält sie weiterhin etwa die Hälfte Gazas besetzt. Diese und weitere Fragen wollen die Vermittlerstaaten nun in weiteren Verhandlungsrunden angehen.

SRF 4 News, 13.10.2025, 06:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel