Zum Inhalt springen

Ukraine-Gipfel im Weissen Haus Die Europäer bereiten sich auf die US-Reise vor

Nach dem Treffen Trump-Putin reisen Selenski und die europäische «Koalition der Willigen» am Montag nach Washington. Das Wichtigste in Kürze.

Darum geht's: Die europäischen Verbündeten der Ukraine und Wolodimir Selenski haben sich am Nachmittag in einer Videokonferenz darüber beraten, wie es weiter gehen soll beim Ukraine-Krieg. Am Freitag (Ortszeit) hatte US-Präsident Donald Trump in Anchorage den russischen Präsidenten Wladimir Putin empfangen. Konkrete Gesprächsinhalte gaben die beiden danach nicht preis. Allerdings schwenkte Trump mit dem Verzicht auf die Forderung nach einem Waffenstillstand auf Putins Linie ein. Stattdessen soll nun – ganz im Sinne Putins – über eine Friedensvereinbarung gesprochen werden.

Videokonferenz mit zwei Personen vor blau-gelben Flaggen.
Legende: Ursula von der Leyen und Wolodimir Selenski nahmen von Brüssel aus an einer Videokonferenz mit der «Koalition der Willigen» teil. AP Photo

Knackpunkt Gebietsabtritte: US-Medien zufolge soll Putin in Alaska verlangt haben, den kompletten Donbass im Osten der Ukraine Russland zuzuschlagen. Trump habe diese Forderung an Selenski weitergereicht, berichteten die Nachrichtenagentur Bloomberg, die Zeitung «New York Times» und die Nachrichtenseite «Axios» jeweils unter Berufung auf informierte Kreise. Gegenwärtig kontrolliert Moskau nur Teile des Donbass. 

US-Seite präsentiert neue Sicherheitsgarantie: Der Sonderbeauftragte von Donald Trump, Steve Witkoff, erklärte am Sonntag im US-Fernsehsender CNN, Trump und Putin hätten sich in Alaska auf «solide Sicherheitsgarantien» für die Ukraine geeinigt. Moskau habe zudem «einige Zugeständnisse» in Bezug auf die umkämpften ukrainischen Gebiete gemacht. Laut Witkoff soll die Einigung dem kollektiven Verteidigungsmandat der Nato ähneln. Russland habe sich zudem verpflichtet, keine weiteren Gebiete in der Ukraine zu beanspruchen.

Passus zur kollektiven Verteidigung

Box aufklappen Box zuklappen

Artikel 5 des Nato-Vertrags regelt, dass die Bündnispartner im Fall eines Angriffs auf die Unterstützung der Alliierten zählen können und ein Angriff auf ein Mitglied als ein Angriff auf alle gewertet wird.

Die Reaktion Selenskis und von der Leyens: Die EU-Kommissionspräsidentin schien eine mögliche Beteiligung der USA an einem Schutzversprechen ähnlich dem der Nato-Staaten untereinander am Sonntag bei einer Medienkonferenz in Brüssel zu bestätigen. «Wir begrüssen die Bereitschaft von Präsident (Donald) Trump, zu Artikel 5-ähnlichen Sicherheitsgarantien für die Ukraine beizutragen», sagte von der Leyen bei einem Auftritt vor Journalisten gemeinsam mit dem ukrainischen Präsident Selenski in Brüssel. Die «Koalition der Willigen», einschliesslich der EU, sei bereit, ihren Teil beizutragen. Von der Leyen und Selenski erklärten zudem, dass der Begriff «Waffenstillstand» weniger wichtig sei als die Notwendigkeit, das Töten zu beenden.

Zwei Personen bei einer Pressekonferenz vor EU-Flaggen.
Legende: Ziel sei es, ein Ende des russischen Angriffskrieges zu erreichen und das Töten zu beenden, erklärte Wolodimir Selenski vor den Medienschaffenden in Brüssel. AP Photo

Bevorstehendes Treffen im Weissen Haus: Am Montag empfängt Trump den ukrainischen Präsidenten in Washington – und dieser reist nicht allein an: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der britische Premier Starmer werden ebenfalls in Washington erwartet. Genauso wie die italienische Ministerpräsidentin Meloni, der finnische Staatspräsident sowie Nato-Generalsekretär Mark Rutte.

Menschen in einem mit Porträts dekorierten Raum bei einem Treffen.
Legende: Ein Besuch Selenskis Ende Februar endete im Fiasko. Nachdem Trump und dessen Vize JD Vance ihn vor laufenden Kameras zurechtgewiesen hatten, verliess er Washington vorzeitig. REUTERS/Brian Snyder

Das sind die ukrainischen Forderungen: Wolodimir Selenski besteht seit langem darauf, sich persönlich – und im Beisein von Trump – mit Putin zu treffen, um über einen Frieden zu sprechen. Selenski sagte in Brüssel, die aktuellen Frontlinien im Krieg seines Landes gegen Russland sollten die Grundlage für Friedensgespräche bilden. «Wir brauchen echte Verhandlungen, was bedeutet, dass wir dort beginnen können, wo die Frontlinie jetzt ist.» Er bekräftigte seine Position, dass es notwendig sei, einen Waffenstillstand herbeizuführen, um dann ein endgültiges Abkommen auszuhandeln.

SRF4 News, 17.08.25, 13:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel