Zum Inhalt springen

Header

Audio
Auch Afrikas Wälder werden abgeholzt
Aus Rendez-vous vom 06.08.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 22 Sekunden.
Inhalt

Weltweiter Waldzustand Afrika überholt Südamerika bei der Abholzung

Mehr Anbaufläche, mehr Tiere: Auch in Afrika gehen grosse Baumbestände verloren. Das gibt Anlass zur Sorge.

Im Regenwald von Kamerun lassen die verschiedenen Vogelstimmen und Insekten Geräusche ahnen, wie vielfältig das Leben zwischen den tropischen Baumriesen ist. Doch in Afrika existieren nicht nur Regenwälder, sondern auch Busch und Baumsavannen. Und wie die Regenwälder werden auch diese Savannen zunehmend abgeholzt.

Der Hauptgrund ist die Ausdehnung der Landwirtschaft
Autor: Mette Wilkie Direktorin Waldabteilung FAO

Dies zeigt ein eben veröffentlichter UNO-Bericht. Erstmals seit Jahrzehnten werden in Afrika am meisten Wälder abgeholzt. Bislang war regelmässig Südamerika vorne gelegen. Mette Wilkie ist die Direktorin der Waldabteilung innerhalb der UNO-Landwirtschaftsorganisation FAO. Sie nennt mehrere Gründe dafür: «Der Hauptgrund ist die Ausdehnung der Landwirtschaft». In Afrika sei ein Treiber der Abholzung die kleinräumige Landwirtschaft, auf denen Menschen Lebensmittel für den eigenen Bedarf produzieren.

Feuerholz und Holzkohle

Ein weiterer wichtiger Faktor sei der riesige Bedarf an Feuerholz und Holzkohle zum Kochen. In manchen Regionen wurden ganze Wälder regelrecht verfeuert. Nach Erkenntnissen der FAO dienen mehr als 80 Prozent aller gefällten Hölzer in Afrika als Feuerholz.

Ist der Wald einmal abgeholzt, wächst er schwerlich nach.
Autor: Mette Wilkie Direktorin Waldabteilung FAO

Wenn zu diesen Faktoren noch Dürre komme, sagt die Expertin, verhindere dies das Nachwachsen des Baumbestandes. Dazu komme erschwerend hinzu, dass der Tierbestand zunahm. «Vor allem die Ziegen fressen Büsche und junge Triebe. Ist der Wald einmal abgeholzt, wächst er schwerlich nach.»

Mann in Holzkohlefabrik
Legende: Holzkohlefabrik in der Nähe von Abidjan, Elfenbeinküste. Holzkohle ist eine der wichtigsten heimischen Energiequellen des Landes. Ein Phänomen, das erheblich zur Entwaldung beiträgt. Keystone

Da mit dem starken Bevölkerungswachstum in Afrika auch der Bedarf an Anbauflächen steigt und gleichzeitig die Zahl der Kleintiere zunimmt, wird der Verlust von Waldflächen weiter zunehmen. Es sei denn, dieser Trend wird aktiv gestoppt.

Korruption und illegaler Handel

Raul Monsembula sieht vor allem für den Verlust des Regenwalds noch andere Gründe. Der Koordinator von Greenpeace Afrika meint: «Schlechte Regierungsführung, Korruption, fehlende Transparenz und die Tatsache, dass die lokale Bevölkerung in Entscheidungen nicht einbezogen wird». Davon sei der Forstsektor in vielen afrikanischen Ländern geprägt. Ohne eine Verbesserung der Forstverwaltung könnten die Wälder nicht geschützt werden.

Ohne eine Verbesserung der Forstverwaltung können die Wälder nicht geschützt werden.
Autor: Raul Monsembula Koordinator Greenpeace Afrika

Auch der illegale Handel mit Holzkohle ist in vielen afrikanischen Ländern ein Millionengeschäft. Zum Teil finanzieren sich dadurch auch bewaffnete Gruppen wie die islamistische Shabaab Miliz in Somalia und Milizen im Ostkongo.

Projekt «Grüne Mauer»

Trotz des insgesamt düsteren Bildes sieht der Koordinator von Greenpeace auch positive Entwicklungen. «Am meisten Mut macht mir der Trend, dass die lokale Bevölkerung den Wald zunehmend selber verwalten kann.» Man beobachte dies in der Republik Kongo und in anderen Staaten in Zentralafrika. «Der Staat gibt in diesen Fällen Wald an die Gemeinschaften zurück. Sie können ihren Wald dann selbst verwalten, unterstützt von Experten oder lokalen NGOs.»

Auch die Expertin von der UNO-Organisation sieht in Afrika auch Erfolgsgeschichten, was den Erhalt von Bäumen oder die Wiederaufforstung angeht. Sie nennt unter anderem die geplante «Grüne Mauer» in der Sahara und dem Sahel. Geführt von der Afrikanischen Union soll quer über den Kontinent ein Band aus grüner und produktiver Landschaft entstehen. 15 Kilometer tief und über 8000 Kilometer lang. Der Anfang ist gemacht. Etwa 15 Prozent der Bäume wurden schon gepflanzt.

Klimawandel und Abholzung

Box aufklappen Box zuklappen

Bislang fehlen laut Mette Wilkie von der UNO-Organisation Daten zu der Frage, wie stark der Einfluss des Klimawandels auf den Waldverlust ist. Fraglos sei aber, dass lange Dürreperioden und häufige Starkregen den Wäldern und nachwachsenden Bäumen in trockene Regionen massiv schaden. Beides sei in Folge des Klimawandels häufiger geworden.

Rendez-vous, 06.08.2020, 12.30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel