Zum Inhalt springen

Header

Audio
Von Seuchen wird die Menschheit immer wieder befallen
Aus SRF 4 News aktuell vom 10.03.2020.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 52 Sekunden.
Inhalt

Ausbruch des Coronavirus «Die Pest hatte ganz eine andere Dimension»

Es liegt beim Coronavirus nahe, Parallelen zu hochansteckenden Krankheiten aus der Vergangenheit zu suchen, etwa zur Pest im 14. Jahrhundert. Doch das neuartige Coronavirus ist nicht wirklich mit jener Krankheit vergleichbar, die in Europa im Mittelalter ganze Landstriche entvölkerte, sagt Medizinhistoriker Flurin Condrau von der Universität Zürich.

Flurin Condrau

Flurin Condrau

Professor für Medizingeschichte

Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen

Condrau ist ordentlicher Professor am Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte an der Universität Zürich. Das Institut ist interdisziplinär ausgerichtet und beteiligt sich an der Forschung und Lehre an der Medizinischen und an der Philosophischen Fakultät.

SRF News: Wieso kann man das Coronavirus nicht mit der Pest im Mittelalter vergleichen?

Flurin Condrau: Ein einfacher Vergleich zwischen Coronavirus und Pest funktioniert aus mehreren Gründen nicht. Erstens hatte die Pest ganz andere Dimensionen. Wir schätzen, dass ungefähr ein Drittel bis die Hälfte der damaligen Bevölkerung Europas Opfer der Pest wurde. Von einer solchen Grössenordnung gehen selbst die schlimmsten Szenarien beim Coronavirus nicht aus.

Zu sterben hiess im Mittelalter, ins Himmelreich überzugehen. Es wurde ganz anders bewertet als heute.

Der zweite Unterschied ist, dass wir uns bei Corona erst am Anfang befinden, während wir fast 700 Jahre Zeit hatten, die mittelalterliche Pest zu erforschen und diese Zahlen zu behaupten.

Drittens war die Welt damals eine andere. Religion war die oberste kulturelle Einrichtung. Zu sterben hiess damals, ins Himmelreich überzugehen. Es wurde ganz anders bewertet als heute.

Womit lässt sich die Corona-Epidemie denn vergleichen?

Grundsätzlich ist es so, dass die Vergleichbarkeit dann am besten ist, wenn die zu vergleichenden Ereignisse nicht so weit auseinanderliegen. Mein erster Vergleich wäre der mit der Schweinegrippe 2009 oder mit der Sars-Pandemie 2003. Wenn man noch etwas weiter zurückgehen will, könnte man sich die Asiatische-Influenza-Pandemie von 1957 anschauen oder die sogenannte Hongkong-Flu-Pandemie von 1968.

Die chinesische Millionenstadt Wuhan wurde unter Quarantäne gestellt. Hat es etwas Ähnliches schon mal gegeben?

Die aktuellen Quarantäne-Massnahmen in China und Italien sind sicherlich die grössten Quarantäne-Massnahmen sind, die in der Weltgeschichte je versucht worden sind.

Quarantäne war für die Venezianer ein Weg, Fremde speziell zu behandeln. Für Venezianer galt die Quarantäne nämlich nicht.

Quarantäne als Massnahme war eine Antwort auf die Pest im Spätmittelalter. Ihren Ursprung hat sie in Venedig. Vierzig Tage (ital. quaranta giorni) sollten Reisende aus dem Ausland auf den vorgelagerten Inseln Venedigs warten, bevor sie in die Stadt hineingelassen wurden. Quarantäne war aber für die Venezianer auch ein Weg, Fremde speziell zu behandeln. Für Venezianer galt die Quarantäne nämlich nicht.

Eine Begleiterscheinung bei Seuchen war immer, dass nach Schuldigen gesucht wird. Stimmt dieser Eindruck?

Zu ansteckenden Krankheiten gehören tatsächlich immer diese Schuldzuweisungen. Im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit lösten sie vor allem Judenpogrome aus. Das heisst, man hat auf eine lokale Pestseuche mit der Ermordung von Juden reagiert.

Bei der Cholera-Epidemie des 19. Jahrhunderts waren es einerseits die asiatischen Länder, aus denen die Cholera angeblich gekommen sei, andererseits hat man auch die Ärzte vor Ort für Vergiftungen der Umwelt verantwortlich gemacht und sie so zu Sündenböcken gestempelt. Und im Zusammenhang mit der Tuberkulosebekämpfung wurden an der Grenze Hindernisse aufgebaut, weil man meinte, dass vor allem die Ausländer die Tuberkulose in die Schweiz bringen. Nun ist man wieder bei den Chinesen angekommen.

Interessant ist aber die Schweinegrippe: Sie kam aus Mittelamerika. Da hat niemand nach Sündenböcken gesucht.

Das Gespräch führte Anneliese Tenisch.

Video
Corona – Das Weltvirus
Aus Club vom 03.03.2020.
Bild: NAID/RMLabspielen. Laufzeit 1 Minute 15 Sekunden.

SRF 4 News, 10.03.2020; 07:24 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

18 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Thomas Leu  (tleu)
    Rechnen Sie mal die Anzahl Infizierte pro 1'000 Einwohner aus. Die Schweiz ist mit ca. 0.16 offiziellen Corona-Patienten pro 1'000 Einwohner die Nr. 2 nach Italien (Stand: 15.3.2020).
    1. Antwort von Noah Schmid  (Schmid)
      Und selbst bei der Anzahl infizierten wird die Schweiz morgen oder übermorgen die USA überholt haben. Allerdings: Je weniger Leute getestet werden, desto besser steht ein Land im Ranking, dafür umso schlimmere Konsequenzen wird es später tragen müssen.
  • Kommentar von markus aenishaenslin  (aenis)
    Wie nach dem 9/11 entstehen Verschwörung Theorien, zur Zeit kursieren allerlei Videos im Internet aus China. Was ist in China los? Bei jedem Gerücht steckt eine Gewisse Wahrheit dahinter.
    1. Antwort von Noah Schmid  (Schmid)
      Ungewöhnliche Krisen provozieren immer Verschwörungstheorien: https://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorie#Erkl%C3%A4rungsans%C3%A4tze
  • Kommentar von Rolf Künzi  (Unbestimmt)
    Ich fordere jetzt mal einige heraus denkerisch einen Gang höher zu schalten. Sinnvoll können wir die Coronakriese eh erst im Nachhinein verarbeiten. Es zeigt mir aber einmal mehr wie viele Menschen auf ein rein Materialistische Weltbild ansprechen und offensichtlich verinnerlicht haben. Auch führende Wissenschaftler sind gespalten in zwei Lager. Die Materialisten die meinen nach dem Tod ist alles vorbei und man muss so lange als möglich leben und die Metaphysischen Idealisten.
    1. Antwort von Olivier Dombas  (mod)
      Ja klar. Wir klammern uns derart ans Leben, dass wir immer in der Vergangenheit und der Zukunft stecken, statt im Hier und Jetzt.
      Was bringt mir ein Riesenvorrat an Toilettenpapier, wenn ich vor lauter Furcht nicht wirklich hier bin? Wozu überhaupt überleben, ohne wirklich zu leben?
      Ich bin Atheist, glaube aber, dass diese irrationale Angst vor dem Tod tatsächlich mit dem Verlust der Spiritualität einhergeht.
      Mehr als dieses Leben haben wir nicht, also schnell noch die Checkliste abarbeiten.
    2. Antwort von Roger Stahn  (jazz)
      Rolf Künzi, die Infizierung hätte verzögert werden können, wenn verantwortliche Behörden/BAG/Bundesrat aufmerksam gewesen wären und nicht Binsenweisheiten als Massnahmen preisten und mit 'Verhältnismässigkeit' rechtfertigte, all dies nur, weil ihre Prioritäten der Wirtschaft, nicht der Gesundheit der Bevölkerung gilt. Wenn die Grenzen rigoros gesichert worden wären, nachdem die WHO am 30.01. den globalen Gesundheitsnotstand ausrief, hätte es nicht den allerersten CH-Corona-Fall am 24.02 gegeben.
    3. Antwort von Beni Fuchs  (Beni Fuchs)
      (jazz), selbst durch Verzögerung hätte die Situation nicht verhindert werden können. Akzeptieren wir doch einfach, dass uns die Natur diese 'kleine Vieh' an den Hals gehängt hat und überlegen uns mal, was falsch läuft in der modernen Gesellschaft. Jetzt fahren wir aus Panik alles runter, für wie lange? Und dann? Laufen wir in Zukunft nur nochmit Atmeschutzmasken rum und polizeilich kontrolliertem Impfzeugnis?