Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wohin mit dem radioaktiven Abfall?
Aus Rendez-vous vom 29.09.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 57 Sekunden.
Inhalt

Diskussion um atomare Endlager ETH-Experte: «Projekte für Atommüllager werden besser»

Die Schweiz sucht seit Jahrzehnten nach einem Standort für ein atomares Endlager. Auch in Deutschland ist die Standortdiskussion neu lanciert worden. Doch die lange Zeitdauer, bis dereinst ein Projekt in Betrieb gehen kann, sieht ETH-Experte Simon Löw nicht als Nachteil. Im Gegenteil.

Simon Löw

Simon Löw

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Simon Löw ist Professor am geologischen Institut der ETH Zürich und Präsident der unabhängigen Expertengruppe für Geologische Tiefenlager EGT.

SRF News: Die Diskussion um Atomendlager laufen in der Schweiz und in Deutschland seit Jahrzehnten. Gibt es Länder, die schon solche Lager in Betrieb haben?

Simon Löw: Weiter sind insbesondere die Finnen und in gewisser Weise auch die Schweden – allerdings bedeutet weiter nicht immer besser. Erstaunlich ist, dass Länder, in denen der gesellschaftliche Widerstand früher gross war, zwischenzeitlich zwar Rückschläge erlitten haben, jetzt aber teilweise an neuen Projekten arbeiten, die oft besser sind als die alten.

Wie werden die radioaktiven Abfälle beispielsweise in Finnland gelagert?

In Finnland und Schweden werden die Abfälle im Kristallin gelagert. Das sind alte Gesteine der kontinentalen Kruste. Allerdings gibt es in Skandinavien auch kaum andere Gesteine.

Bohrplatz, Luftaufnahme.
Legende: In Marthalen/ZH sind derzeit Probebohrungen der Nagra im Gange. Keystone

Sie sagen, das sei nicht die optimale Lösung. Wie sollte die Schweiz das radioaktive Abfallproblem also lösen?

Auch hier gab es vor Jahrzehnten ein Projekt für ein Lager in kristallinem Gestein. Doch in der Schweiz gibt es eine grössere Vielfalt an Gesteinen. Was heute hier verfolgt wird, sind Projekte in besser geeigneten Gesteinen.

Die Nagra sucht seit 48 Jahren nach einem geeigneten Standort

Box aufklappen Box zuklappen

Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) wurde 1972 gegründet und hat den Auftrag, die radioaktiven Abfälle aus den Kernkraftwerken, Medizin, Industrie und Forschung in der Schweiz sicher einzulagern. Allerdings hat die Schweiz ihren radioaktiven Abfall bis 1982 im Atlantik entsorgt. Seither ist klar, dass der Abfall innerhalb der Schweiz eingelagert werden muss. Nachdem während mehrerer Jahrzehnte der Wellenberg im Kanton Nidwalden als möglicher Standort für ein Lager zur Debatte stand, fokussiert die Nagra jetzt auf die drei Standorte Zürich Nordost, Nördlich Lägern und Jura Ost (Bözberg).

Wieso sind die Skandinavier so viel weiter als die Schweiz oder Deutschland?

Je vielfältiger die Gesteine sind, desto schwieriger wird die Auswahl. Ausserdem ist für die Geschwindigkeit der Projekte die Gesellschaft verantwortlich.

Die Partizipation der Bevölkerung ist sehr wichtig – das verzögert ein Projekt aber auch.

Die Partizipation ist sehr wichtig für ein erfolgreiches Projekt – aber sie verzögert ein Projekt auch. In Finnland ist die Partizipation zwar auch gewährleistet, aber die Opposition aus der Bevölkerung ist geringer als in anderen Ländern.

Wer bezieht die Bevölkerung bei der Standortsuche für ein atomares Endlager am besten mit ein?

Die Schweiz macht das gut. Das vor zehn Jahren gestartete Sachplanverfahren ist bis heute ein Erfolg. Auch andere Länder, wie Deutschland, streben jetzt ein solches Verfahren an. In zentralistisch organisierten Ländern findet die Partizipation dagegen bloss in geringem Umfang statt.

Was ist Opalinuston?

Box aufklappen Box zuklappen

Der Opalinuston ist eine Gesteinsschicht, die gut 170 Millionen Jahre alt ist. Einst waren es Meeresablagerungen, die sich zu einer über 100 Meter dicken Schicht verdichtet haben. Aus Sicht der Nagra eignet sich der Opalinuston für ein Tiefenlager, weil es ein vergleichsweise weiches Gestein ist, das sich allfälligen Behältern mit radioaktivem Abfall anpasst. Zudem gilt das Gestein als selbstabdichtend, eindringendes Wasser von aussen wird also ferngehalten.

Bis ein Projekt für die Endlagerung bereit ist, dauert es Jahrzehnte. Haben wir diese Zeit?

Ja, wohl schon – denn Verzögerungen führen oft zu deutlich besseren Projekten. Als Beispiel kann man den möglichen Standort Wellenberg nehmen. Das wäre kein schlechtes Gebiet für ein Endlager, wurde politisch aber vor etwa 15 Jahren verworfen. Deshalb hat man die möglichen Standorte in der Schweiz nochmals grossräumig untersucht. Inzwischen untersucht man mehrere Standorte in der Nordwestschweiz im Opalinuston. Alle diese Standorte sind besser geeignet als Wellenberg.

Das Gespräch führte Brigitte Kramer.

Video
Die unendliche Suche nach dem sicheren Endlager
Aus Einstein vom 18.04.2019.
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 29 Sekunden.

Rendez-vous, 29.9.2020, 12.30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel