Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Winterspiele 2030 Olympische Spiele stellen die Schweiz vor Herausforderungen

Swiss Olympic nimmt einen erneuten Anlauf für Olympische Winterspiele. Wie realistisch ist das? Fünf offene Baustellen.

Für Swiss Olympic und die olympischen Wintersportverbände ist eine Austragung der Olympischen Winterspiele 2030 machbar, wie eine neue Studie zeigt. Mit einem dezentralen und privaten Ansatz soll es diesmal klappen, nachdem in jüngerer Vergangenheit mehrere Anläufe gescheitert sind. Noch bleibt aber vieles ungewiss. In diesen fünf Bereichen warten Herausforderungen.

Die Bevölkerung

67 Prozent der Befragten befürworten in der Machbarkeitsstudie von Swiss Olympic die Spiele. Doch wie sähe es bei einer Volksabstimmung aus? In Graubünden und im Wallis scheiterten Vorhaben in den letzten Jahren. Ruth Wipfli Steinegger, Vizepräsidentin von Swiss Olympic, geht nicht davon aus, dass es so weit kommt: «Volksabstimmungen sind mit finanziellen Zusicherungen verbunden. Wir sehen aber eine Finanzierung mit weitgehend privaten Mitteln vor, ohne staatliche Defizitgarantie.» Kritische Stimmen dürfte es aber dennoch geben. «Damit muss man rechnen. Auch wenn wir schmal fahren.»

Alle bisherigen Austragungsorte der Olympischen Winterspiele

Box aufklappen Box zuklappen
  • 1924 Chamonix (FRA)
  • 1928 St. Moritz
  • 1932 Lake Placid (USA)
  • 1936 Garmisch-Partenkirchen (GER)
  • 1948 St. Moritz
  • 1952 Oslo (NOR)
  • 1956 Cortina d'Ampezzo (ITA)
  • 1960 Squaw Valley (USA)
  • 1964 Innsbruck (AUT)
  • 1968 Grenoble (FRA)
  • 1972 Sapporo (JPN)
  • 1976 Innsbruck (AUT)
  • 1980 Lake Placid (USA)
  • 1984 Sarajevo (JUG)
  • 1988 Calgary (CAN)
  • 1992 Albertville (FRA)
  • 1994 Lillehammer (NOR)
  • 1998 Nagano (JPN)
  • 2002 Salt Lake City (USA)
  • 2006 Turin (ITA)
  • 2010 Vancouver (CAN)
  • 2014 Sotschi (RUS)
  • 2018 Pyeongchang (KOR)
  • 2022 Peking (CHN)
  • 2026 Mailand/Cortina d'Ampezzo

Die Infrastruktur

Die Verantwortlichen bei Swiss Olympic setzen auf die vorhandene touristische und sportpolitische Infrastruktur der Schweiz. Das Problem: Die Spiele würden mitten in der Hauptsaison vieler Berggebiete stattfinden. Wie bereit werden Hoteliers sein, ihre Räumlichkeiten freizumachen und damit wichtige Einnahmen zu verlieren?

Ruth Wipfli Steinegger vertraut auf den Dialog: «Grundsätzlich hat man uns von Seiten der Tourismusbranche Unterstützung signalisiert.» In einem nächsten Schritt wolle man diese Zusammenarbeit nun vertiefen. Bei den Wettkampfstätten fehle einzig beim Eisschnelllauf die Infrastruktur. Hier suche man nach Lösungen im nahen Ausland.

Die Finanzierung

Der vorliegende Plan mit seinem dezentralen Ansatz soll den Steuerzahler nichts kosten. Kann das klappen? Gemäss Jürg Stahl, Chef von Swiss Olympic, würde allein die Hälfe der erwarteten Kosten von 1,5 Milliarden Franken vom IOC kommen. Den Rest will man aus Einnahmen aus dem Ticketing und Sponsoring bewerkstelligen. «Lässt man die Infrastrukturkosten weg, hat bei den letzten Austragungsorten nie ein strukturelles Defizit resultiert. Das sollte die Schweiz auch schaffen», so Stahl im Interview.

Video
«Mit dem dezentralen Aspekt haben wir einen Vorteil»
Aus Sport-Clip vom 18.10.2023.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 55 Sekunden.

Die Nachhaltigkeit

Der Klimawandel hat den Blick auf den Alpenraum in den vergangenen Jahren verändert. Jüngst sorgten etwa die Veranstalter des FIS-Rennens in Zermatt für Empörung, als sie Bagger auffahren liessen für den Bau einer Rennstrecke. Können Olympische Spiele überhaupt nachhaltig sein? Swiss-Olympic-Vizepräsidentin Wipfli Steinegger stellt klar: «Wir werden kein Green- und Sportwashing betreiben. Dass die Spiele eine zusätzliche Belastung bedeuten, ist klar. Doch wir können helfen zu zeigen, was möglich ist.» Schon heute setze sich Swiss Olympic unter anderem mit dem neuen Klimafonds für einen umweltschonenden Schweizer Sport ein.

Der Zeitplan

Der möglichen Kandidatur bleibt nicht viel Zeit. Ende November werden die Delegierten der Sportverbände an der Versammlung des Schweizer Sportparlaments definitiv entscheiden, ob die Olympiapläne weiter gehen sollen. Bis im Frühjahr müsse man dann die Anforderungen des IOC erfüllen. «Der enge Zeitplan ist eine Herausforderung», findet Ruth Wipfli Steinegger denn auch. Die Schweiz werde zudem nicht die einzige Bewerberin sein. Auch Frankreich und Schweden haben Interesse signalisiert.

Wehende olympische Flagge
Legende: Die olympische Flagge am Hauptsitz des IOC in Lausanne (14.10.23) IMAGO / ZUMA Wire

HeuteMorgen, 19.10.2023, 06:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel