Zum Inhalt springen

Header

Audio
«20 Franken mehr Lohn können nicht als Wertschätzung aufgefasst werden»
Aus Rendez-vous vom 23.12.2020. Bild: Keystone/sda
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 8 Sekunden.
Inhalt

Corona drückt auf die Löhne 2021: Komplett andere Vorzeichen für Lohnverhandlungen

Die Lohnerhöhungen von diesem Jahr wurden noch 2019 verhandelt. Da wusste man noch nichts von Corona. Nächstes Jahr wird alles ganz anders.

Dieses Jahr profitieren viele Angestellte noch von der guten Wirtschaftslage und den Lohnverhandlungen im 2019. Das zeigt die aktuelle Erhebung des Bundesamtes für Statistik.

Insgesamt sind die Löhne, die durch einen Gesamtarbeitsvertrag geregelt sind, in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 0.9 Prozent gestiegen. Nimmt man noch die negative Teuerung durch die tiefen Preise hinzu, ist es gar ein Plus von 1.6 Prozent.

Komplett andere Vorzeichen

Seit März haben sich die Vorzeichen allerdings komplett verändert. Das hat auch Folgen für die Löhne im kommenden Jahr, sagt Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik beim Gewerkschafts-Dachverband Travailsuisse: «Es zeigt sich, dass es für viele Arbeitnehmende eine Nullrunde geben wird. Es waren sehr schwierige Lohnverhandlungen unter der Voraussetzung der Coronakrise.»

Besonders in den betroffenen Branchen geht es bei vielen Angestellten momentan um existenzielle Fragen: «Gerade beim Gastgewerbe, aber auch bei der Hotellerie steht die Sicherung der Arbeitsplätze im Vordergrund. Da wird es eine Nullrunde geben. Eine Lohnerhöhung ist schlicht nicht möglich.»

Applaus und 20 Franken

Enttäuschend sei hingegen die Lohnsituation für die Angestellten im Gesundheitsbereich, kritisiert Fischer.

Zwar hätte es viel Applaus gegeben für den Einsatz des Gesundheitspersonals. Aber nicht mehr: «Jetzt ginge es darum, diese Anerkennung auch monetär auszudrücken. Da wird geknausert. Wenn die Arbeitnehmenden auf dem Lohnausweis 20 Franken mehr haben, ist das schon fast ein Hohn. Das kann nicht als Wertschätzung genommen werden.»

Auch eine Sache der Politik

Aus Sicht der Arbeitgeber stünden in der jetzigen Situation allerdings nicht eine Lohnerhöhung im Vordergrund, sondern andere Massnahmen, meint Fredy Greuter, Mediensprecher des Arbeitgeberverbandes: «Das Gesundheitswesen braucht primär Entlastung, damit es nicht kollabiert. Auch nach dem Ende der Pandemie muss es ganz generell attraktive Arbeitsplätze und Karrierechance bieten können.»

Auf die Frage, ob das Gesundheitspersonal nicht doch mehr verdient habe als nur Entlastung und Applaus, sagt Fredy Greuter: «Wenn es die betriebswirtschaftliche Situation zulässt, wäre es angebracht, dass die Mitarbeiter einen Zustupf enthalten würden. Tatsache ist aber auch, dass viele Spitäler noch im Sommer unter Auslastungsproblemen gelitten haben und dass auch grosse finanzielle Belastungen entstanden sind.»

Diese werden in der Regel von der öffentlichen Hand getragen, meist von den Kantonen. Abgesehen von privaten Gesundheitsinstitutionen hat es auch die Politik in der Hand, den Einsatz des Gesundheitspersonals mit mehr Lohn oder mit einem zusätzlichen Bonus zu honorieren.

Rendez-vous vom 21.12.2020, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel