Zum Inhalt springen

Header

Audio
In manchen Kantonen ist punkto Heizung noch nicht viel geschehen
Aus SRF 4 News aktuell vom 23.10.2020. Bild: Keystone Archiv
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 15 Sekunden.
Inhalt

Gebäudesanierungen Das Netto-Null Ziel beim Heizen ist bis 2050 erreichbar

Weil die Gebäude in der Schweiz für rund ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich sind, sind klimafreundlichere Heizungen ein wichtiger Teil des nationalen CO2-Gesetzes. Doch bei der energetischen Sanierung von Gebäuden geht es je nach Kanton sehr unterschiedlich rasch vorwärts.

Dies zeigt das neuste Immo-Monitoring des Immobilienberatungsunternehmens Wüest Partner. Laut SRF-Wirtschaftsredaktor Klaus Ammann sind die langfristigen Ziele des Gesetzes aber durchaus erreichbar.

Klaus Ammann

Klaus Ammann

Wirtschaftsredaktor

Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen

Der Historiker und Russist ist seit 2004 als Redaktor bei Radio SRF tätig. Seit 2011 arbeitet Klaus Ammann für die Wirtschaftsredaktion. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf Energie- und Klimathemen.

SRF News: Was heisst konkret, es gehe unterschiedlich schnell vorwärts?

Klaus Ammann: Entscheidend im Gebäudebereich sind energetische Sanierungen. Neubauten sind heute in aller Regel sehr gut isoliert, zudem wird in Neubauten kaum mehr eine Öl- oder Gasheizung eingesetzt. Je schneller und je mehr ältere Bauten also saniert werden in einem Kanton, desto schneller werden also die CO2-Emissionen reduziert.

Wie gross sind die Unterschiede zwischen den Kantonen?

Sie sind beträchtlich. Im Durchschnitt sind die Emissionen im Gebäudebereich laut Berechnungen von Wüest Partner seit dem Jahr 2000 in der Schweiz um zehn Prozent gesunken.

In Basel-Stadt sind die Emissionen um ein Viertel gesunken.

Allerdings ist etwa im Kanton Tessin in diesen 20 Jahren unter dem Strich nichts passiert – in Basel-Stadt hingegen sind die Emissionen aller Wohngebäude im selben Zeitraum um über ein Viertel gesunken.

Wie erklären sich diese Unterschiede?

Im Gebäudebereich haben die Kantone das Sagen. Sie haben sich zwar auf sogenannte Mustervorschriften geeinigt, diese haben aber erst zehn von 26 Kantone in ihre Gesetze übernommen. Kommt dazu, dass die Kantone aus ganz unterschiedlichen Situationen starten: In ländlichen Kantonen wie Obwalden oder Uri sind bereits heute weniger als die Hälfte aller Gebäude fossil beheizt. Auf der anderen Seite stehen in den Kantonen wie Neuenburg oder Genf in neun von zehn Gebäuden immer noch Öl- oder Gasheizungen.

Einige Kantone müssen ihre Strategie anpassen.

Eben erst hat das Parlament der Revision des CO2-Gesetzes zugestimmt. Was ändert sich damit im Gebäudebereich?

Wenn das Gesetz in Kraft tritt – es ist ja noch ein Referendum möglich – wird sich der Druck auf die langsameren Kantone massiv verstärken. Denn dann gelten ab 2023 Grenzwerte, die es in Altbauten immer schwieriger machen werden, eine Öl- oder Gasheizung durch eine neue fossile Heizung zu ersetzen. Einige Kantone sind schon recht gut unterwegs um darauf zu reagieren, andere müssen dann ihre Strategien bestimmt anpassen.

Das im CO2-Gesetz festgesetzte Netto-Null-Ziel bis 2050 ist erreichbar und finanzierbar.

In vielen Gebäuden dürften in den nächsten Jahren also die Heizungen ersetzt werden. Was heisst das für die Mieterinnen und Mieter – und für die Hauseigentümer?

In einem ersten Schritt bedeutet es Investitionen für die Hauseigentümer und höhere Mieten für die Mieter. Doch unter dem Strich lohnt sich das Ganze laut Wüest Partnerfür alle. Denn klimafreundliche Heizungen sind auf die Lebensdauer gerechnet günstiger als fossile. Das kommt dem Hauseigentümer entgegen. Zugleich verursachen sie tiefere Heiz- und Nebenkosten, was die höhere Miete für den Mieter in vielen Fällen mehr als kompensieren dürfte. Unter dem Strich kommt Wüest Partner zum Schluss, dass das im CO2-Gesetz festgesetzte Netto-Null-Ziel bis 2050 im Gebäudebereich erreichbar sei – und auch finanzierbar.

Das Gespräch führte Christina Scheidegger.

SRF 4 News aktuell vom 23.10.2020, 06.50 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

20 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Bendicht Häberli  (bendicht.haeberli)
    Sorry, jetzt sollte langsam genug sein, mit solchen Pseudozielen: 1. Wenn die aktuellen Szenarien mit der Klimaerwärmung zutreffen, brauchen wir gar keine Heizungen mehr bis in 30/40 Jahren. 2. Sollte die Zunahme der Weltbevölkerung (aktuell 1.2%/Jahr) so weitergehen, werden auf der Kugel nicht 7.79 Mia., sondern in 59 Jahren 15.6 Mia (!!!) ihr Unwesen treiben. 3. Und - falls sich die CH mit der Grünflächenvernichtung ebenfalls weiter anstrengt wie bisher, sterben wohl auch die Optimisten aus.
    1. Antwort von Sancho Brochella  (warum?)
      Die Möglichkeiten nutzen, Jammern hat keinen Sinn. In den Grossstädten dieser Welt herrscht schon heute eine viel grössere Verdichtung, als es bei uns irgendwo wäre. Ich persönlich möchte das auch nicht, aber es gibt auch Menschen, die das mögen. Es nützt im besonderen nichts, wenn man dauernd auf die Bevölkerungsanzahl schielt, wo man da doch gar nichts unternehmen kann. Das einzige Leben, dass man legal verhindern kann, ist sein eigenes.
  • Kommentar von Oliver Schmid  (O. Schmid)
    Wir diskutieren hier über Co2 Gesetzte und Ziele für 2050 währendem allein in Brasilien im Moment 90'000 Waldbrände wüten. Heute hat die Feuerwehr dort die Arbeiten eingestellt, aus Geldmangel. Die Brände wüten also unkontrolliert weiter, diese Verursachen nicht nur Co2, nein diese vernichten ja Bäumen, also die Lunge unserer Welt, ohne die wir nicht überleben können. Aber leider lese ich nirgends, das andere Länder Brasilien unterstützen
    diese Brände einzudämmen. Zu weit weg für uns.
  • Kommentar von Beat Reuteler  (br)
    In vielen Fällen sind höhere Mieten nicht gerechtfertigt. Es kommt darauf an wie alt die Heizung war die ersetzt wird.
    1. Antwort von Robert Frei  (RFrei)
      Die neue Heizung wird teurer als ein gleichwertiger Ersatz der alten Heizung. Beispielsweise 100'000 Franken für eine Erdsondenheizung gegenüber 25'000 Franken für eine neue Ölheizung.