Zum Inhalt springen

Header

Audio
US-Notenbank Fed senkt den Leitzins
Aus HeuteMorgen vom 19.09.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 45 Sekunden.
Inhalt

Was ist was und warum? Die wichtigsten Begriffe der Geldpolitik

Wieso verrechnet die Nationalbank anderen Banken eigentlich Negativzinsen? Und was bringt dieses Vorgehen? Die Antworten.

Leitzins: Der Leitzins ist ein Zinssatz, über den Notenbanken das Verhalten der Geschäftsbanken steuern. Droht eine Rezession, wird der Leitzins gesenkt, denn damit werden Kredite für Investitionen oder auch Hypotheken günstiger. Zudem wirken tiefe Zinsen auf den Wechselkurs. Die Landeswährung wird für Investoren unattraktiver und dadurch billiger, was der Exportindustrie nützt. Seit 2016 liegen die Leitzinsen im Euroraum bei null Prozent. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält den Leitzins aktuell bei minus 0.75 Prozent.

Negativzinsen: Der Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken bei Notenbanken Geld aufbewahren können, ist negativ. Das bedeutet, dass Banken der Notenbank einen Zins für das Aufbewahren von Geld bezahlen müssen. Es handelt sich also um eine Strafgebühr. Ziel ist, dass die Geschäftsbanken das Geld nicht bei den Notenbanken liegen lassen, sondern damit günstige Kredite an ihre Privat- und Firmenkunden vergeben. Gerade Firmen können mit günstigen Krediten investieren und damit die Wirtschaft ankurbeln. Die Negativzinsen hat die EZB 2014 eingeführt. Als Reaktion darauf hat auch die SNB Negativzinsen eingeführt. Sie will dadurch Anlagen in Franken weniger attraktiv machen und so der Frankenstärke entgegenwirken. Bisher geben nur wenige Banken die Kosten für Negativzinsen an die Sparerinnen und Sparer weiter.

Quantitative Easing oder Anleihe-Kauf-Programm: Weil die Leitzinsen rekordmässig tief liegen, greifen Notenbanken vereinzelt zusätzlich zu unkonventionellen Instrumenten. Beim Quantitative Easing (QE) wird der Markt mit Geld geflutet, indem die Notenbanken Anleihen – zum Beispiel Staatsanleihen oder Unternehmensanleihen – kaufen. Dadurch sinkt das Zinsniveau. QE zielt so ebenfalls darauf, Unternehmen und Konsumentinnen und Konsumenten zum Geldausgeben zu motivieren, um so die Wirtschaft anzukurbeln. Die EZB hat am vergangenen Donnerstag ein neues Anleiheprogramm beschlossen, bei dem sie ab November monatlich Anleihen im Umfang von 20 Milliarden Euro kauft. Die SNB betreibt kein QE.

Deviseninterventionen: Deviseninterventionen sind kein klassisches Instrument der Geldpolitik. Durch das Aufkaufen von Fremdwährungen – zum Beispiel US-Dollar, Euro oder britisches Pfund – steuert die SNB den Wechselkurs. Ziel ist, den Franken zu schwächen. Bei Devisenkäufen spricht man auch von «Interventionen» der Nationalbank.

«Whatever it takes»: Mit diesen drei Worten (engl. für: alles, was nötig ist) hat EZB-Präsident Mario Draghi bereits Geschichte geschrieben, noch bevor er Ende Oktober zurücktritt. Damit hat er nämlich 2012 signalisiert, dass die EZB alles Erdenkliche tun wird, um den Euro zu erhalten, und dass sie gewillt ist, die Geldschleusen offen zu halten. «Whatever it takes» steht für einen Wendepunkt in der Euroschuldenkrise; tatsächlich kehrte nach dieser Ankündigung das Vertrauen in den Euro zurück. Die Wirtschaft rappelte sich auf. Diese Ankündigung von Draghi steht aber auch für eine Politik des ultra-billigen Geldes und der indirekten Staatsfinanzierung.

Video
Aus dem Archiv: So versucht die SNB, den Franken zu schwächen
Aus Tagesschau vom 21.03.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 26 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

2 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Rolf Künzi  (Unbestimmt)
    Genau genommen bedeutet Negativzins, wenn er weiter gegeben würde, das Schulden machen belohnt wird. Staaten und Bauuntenehmen bekommen Geld dafür, via Saatsanleihen QE und Hypotheken, dass sie Schulden machen. Dadurch hat die Verschuldung Weltweit extrem zugenommen. Verschuldungshöhen eines Landes sind aber ab einer gewissen Höhe der Hemmschuh jeder gesunden Wirtschaft und kein Politiker schaut hin. Den der Staatsangestelle wird durch billiges nicht verzinstes Geld getragen.
  • Kommentar von Andy Schmid  (andy)
    Bereits früher ging es schief + jetzt seit 8 - 10 Jahren läuft es aus dem Ruder. Was hier beschrieben wird stimmt. Die grosse wirkliche Sünde der Notenbanken, die ihre ewig währenden 3 Hauptaufgaben mit Füssen treten, wird aber verschwiegen. Aufgaben: 1: Werterhalt der Währung im Inland (stabile Preise) - Inflationsziele über Null sind eine Todsünde. 2. Stabiler Aussenwert (geringe Währungsschwankungen) 3. ANGEMESSENE Geldversorgung. Ankurbelung der Wirtschaft ist KEINE Aufgabe von Notenbanken.