Zum Inhalt springen
Video
Der Migros-Wagen: Eine Verkäuferin erinnert sich
Aus Radio SRF 1 vom 16.04.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 1 Sekunde.

«Das sind no Ziite gsi» «Der Migros-Wagen gehörte einfach ins Dorf»

Rita Müllhaupt arbeitete zwei Jahrzehnte für den Migros-Verkaufswagen. Anfangs war der Job eine Notlösung, doch am Ende brach eine kleine Welt für sie zusammen, als die Wagen nicht mehr fuhren. Ihre Geschichte reflektiert den Wandel einer ganzen Ära.

Rita Müllhaupt kam schon als kleines Mädchen mit den Migros-Verkaufswagen in Berührung. Sie erinnert sich, wie die Mutter jeweils ihre Einkäufe bei einem Verkaufswagen in Oberschlatt bei Winterthur machte. Damals dachte Müllhaupt aber noch nicht, dass sie später selbst mit so einem Wagen auf Tour gehen würde.

Rita Müllhaupt prägte 17 Jahre lang als Verkäuferin an den Migros-Verkaufswagen die Einkaufserfahrungen.
Legende: Rita Müllhaupt prägte 17 Jahre lang als Verkäuferin die Einkaufserfahrungen im Migros-Verkaufswagen. In welchem Jahr dieses Foto entstanden ist, weiss sie nicht mehr. zVg

Denn eigentlich wäre die junge Rita Müllhaupt lieber Kleinkinderzieherin geworden. Mit vier Geschwistern konnte sich die Familie die Ausbildung nicht leisten und die Alternative einer Ausbildung in einem Altersheim lockte die junge Frau wenig. «Meine Schwester war schon auf dem Verkaufswagen und darum habe ich gedacht: Gut, dann gehe ich halt auch auf diesen Verkaufswagen.»

Und so fuhr Müllhaupt am 15. April 1965 im Alter von 17 Jahren das erste Mal mit einem sogenannten Deckelwagen mit.

Wir hatten sehr nette Kundschaft, alle haben uns beim Vornamen genannt.
Autor: Rita Müllhaupt Arbeitete in einem Migros-Wagen

Das waren Lastwagen mit einer aufklappbaren Seitenwand, die Artikel des täglichen Bedarfs in abgelegene Dörfer brachten.

Migros-Wagen stossen auf Gegenwind

«Wenn wir ins Dorf einfuhren, kamen die Hausfrauen direkt angelaufen und einige warteten sogar schon auf uns», erinnert sich die Rentnerin heute. Wer bei ihr einkaufen kam, sei froh gewesen, dass sie kamen: «Wir hatten sehr nette Kundschaft, alle haben uns beim Vornamen genannt.»

Gefreut haben sich aber nicht alle über die Ankunft der Migros-Wagen.

Video
Bewohner wehrten sich gegen den Migros-Verkaufswagen
Aus Blickpunkt vom 22.05.1978.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 16 Minuten 43 Sekunden.

Den allerersten Verkaufswagen der Migros in Einsiedeln hätten die Leute zum Beispiel mit Gülle beschmiert, erzählte ihr der Chauffeur.

Die Geschichte der Migros-Verkaufswagen

Box aufklappen Box zuklappen

Im August 1925 führt die Migros die ersten fünf Verkaufswagen ein. Anfangs fahren die Ford-Wagen durch die Stadt Zürich und bieten je sechs Produkte an: Kaffee, Seife, Reis, Kokosfett, Zucker und Teigwaren.

Rund ein Jahr später eröffnet die Migros ihren ersten Laden im Zürcher Industriequartier. Anders als im Verkaufswagen gibt es dort auch frische Früchte und Kartoffeln.

Im Jahr 1927 schafft die Migros grössere und modernere Verkaufswagen an, sogenannte Deckelwagen, und baut das Angebot auf 60 Artikel aus.

Die Migros wirbt mit tiefen Preisen und will auf teure Werbung verzichten. Bei der Bevölkerung kommt das nicht nur gut an: Lokale Lebensmittelhändler fühlen sich durch die neue Konkurrentin bedroht. Trotz Gegenwind aus der Bevölkerung führt die Migros stetig auch in anderen Kantonen die Verkaufswagen ein. In den 60er-Jahren kommen erste Selbstbedienungswagen.

Denn die neue Konkurrentin bedrohte mit ihren tiefen Preisen die lokalen Lebensmittelhändler.

Kunden brachten den Verkäuferinnen Kaffee

Am Anfang gefiel ihr der Job überhaupt nicht. «Da bleibe ich kein Jahr», dachte sich Müllhaupt.

Als es kalt war, kamen Kunden mit Tee oder Kaffee, um uns zu wärmen.
Autor: Rita Müllhaupt Arbeitete in einem Migros-Wagen

Im Winter habe sie im Verkaufswagen «bis an die Klüppli» gefroren. «Als es kalt war, kamen Kunden mit Tee oder Kaffee, um uns zu wärmen», erinnert sich Müllhaupt. Im Gegenzug brachte man ihnen auf Wunsch auch Produkte, die nicht im normalen Angebot waren und half auch mal, das Mineralwasser in den Keller zu tragen. «Teilweise kamen Kinder, die ein paar Jahre später plötzlich als Mütter vorbeikamen und bei mir einkauften.»

«Hygienisch war es nicht wirklich», sagt Müllhaupt und lacht. Der Käse und das Fleisch sei an der Wärme ausgestellt worden. Die Hände seien schwarz gewesen von den Aluminiumblechen am Wagen.

Verkäuferin Rita Müllhaupt lernte ihren Mann bei der Arbeit kennen: Er war Chaffeur des Migros-Verkaufswagens.
Legende: Verkäuferin Rita Müllhaupt lernte ihren Mann, Otto Bürgler, bei der Arbeit kennen. Er war der Chauffeur des Migros-Verkaufswagens. Dieses Foto entstand im Jahr 1967. zVg

Aber es zog ihr den Ärmel rein. Vielleicht auch, weil der Chauffeur ihr mehr Verantwortung übertrug als üblich. Anders als ihre Kolleginnen durfte sie nicht nur die Produkte aus dem Deckelwagen zusammentragen, sondern auch gleich den Preis berechnen und einkassieren. Das machte den Job interessanter.

Mit dem Wechsel auf Selbstbedienungswagen 1969 war auch das Frieren Geschichte. Denn die neuen Wagen hatten eine Heizung eingebaut. Die Tage waren lang und streng, um 5 Uhr wurde der Wagen geladen, Feierabend war regelmässig erst nach 18 Uhr. Da blieb beispielsweise auch keine Zeit für ein Hobby wie den Turnverein, erzählt Rita Müllhaupt. Aber der Kontakt mit den Kundinnen und Kunden machte das wieder wett.

Entscheidend war neben dem angenehmen Kundenkontakt gemäss Rita Müllhaupt auch die gute Zusammenarbeit mit dem Chauffeur, mit dem man jeden Tag auf den Verkaufsrouten unterwegs war. Nicht alle Zweiergespanne hätten gleich gut funktioniert. In ihrem Fall hat es besonders gut harmoniert. Nach Jahren der kollegialen Zusammenarbeit entstand eine Freundschaft und später eine Liebesbeziehung. 1977 zogen Rita Müllhaupt und Otto Bürgler in eine gemeinsame Wohnung.

Es lief nicht immer alles rund

Ein Ereignis ist Rita Müllhaupt noch so präsent, als wäre es gestern passiert. «Wir hatten einen Unfall mit dem Migros-Wagen», erinnert sie sich.

Der Fahrer rauchte und dabei fiel ihm viel Asche auf die Hose. Als er diese hastig entfernen wollte, verlor er die Kontrolle über den Wagen, der daraufhin in einen Graben kippte. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Mit einem Kran musste der Migroswagen wieder aus dem Graben gehoben werden, und die Fahrt war vorbei.
Legende: Obwohl Rita Müllhaupt viel Spass bei ihrer Arbeit hatte, lief nicht immer alles rund. ZVG

Mit einem Kran musste der Migros-Wagen wieder aus dem Graben gehoben werden, und die Fahrt war vorbei. Aber wer jetzt denkt, dass die Kundinnen an den Haltestellen vergebens warten mussten, liegt falsch.

Denn: «An jeder Haltestelle gab es eine Kundin mit einem Telefon. Diese wurden von der Zentrale aus darüber informiert, wenn ein Wagen verspätet, oder wie in diesem Fall, aufgrund eines Unfalls nicht kommen konnte.» Dies funktionierte reibungslos.

Da fliesst Blut aus dem Wagen

Auch eine andere Fahrt verlief nicht ganz reibungslos. An diese erinnert sich die heute 75-jährige Rita Müllhaupt jedoch mit einem Schmunzeln zurück. «Wir fuhren Richtung Rosenberg in Winterthur, als ein Autofahrer uns überholte. Er winkte wild und schien in Panik zu sein.»

Der Chauffeur hielt an und fragte, was los sei. Der Autofahrer erklärte, dass aus unserem Wagen Blut fliesse. Das sei unmöglich, entgegnete ihm unser Chauffeur. «Doch, da läuft tatsächlich Blut heraus», beharrte der Autofahrer.

Zum Radioprogramm: «Das sind no Ziite gsi!»

Box aufklappen Box zuklappen

Radio SRF 1 schaut ab dem 22. April 2024, was sich beim Einkaufen seit dem Zweiten Weltkrieg alles verändert hat. Im Fokus stehen spannende und überraschende Erinnerungen von Hörerinnen und Hörern, die die Geschichte zu Geschichten werden lassen.

Montag, 22. April 2024

  • 10.03 Uhr «Treffpunkt»: «Damals im Tante Emma Laden». SRF 1-Moderator Dani Fohrler, selbst in einem «Lädeli» gross geworden, blickt mit Kundschaft und Verkaufspersonal zurück.
  • 14.03 Uhr «Nachmittagsstunde»: «Tante Emma heute». Radio SRF 1 spricht mit einer Lädelifrau und Kundinnen und Kunden von kleinen Läden in der Schweiz.

Dienstag, 23. April 2024

  • 10.03 Uhr «Treffpunkt»: «Die Migros polarisiert». Wir blicken zusammen mit einer Migroswagen-Verkäuferin und weiteren Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zurück auf die bewegte Geschichte der Migros.
  • 14.03 Uhr «Nachmittagsstunde»: «Heimlieferungen von Lieferanten». Wir schwelgen in Erinnerungen der Hörerinnen und Hörer an Heimlieferungen von Milchmann und Co.

Mittwoch, 24. April 2024

  • 10.03 Uhr «Treffpunkt»: «Blick ins Portemonnaie einer Hausfrau im letzten Jahrhundert». Zeitzeuginnen erzählen von ihrem Einkaufsbudget und der Bedeutung der «Rabatt-Märkli» als Sackgeld.
  • 14.03 Uhr «Nachmittagsstunde»: «Rationierung». Wie wurde während dem Zweiten Weltkrieg eingekauft? Damalige Kinder erinnern sich ans Einkaufen und Verkaufen.

Donnerstag, 25. April 2024 

  • 10.03 Uhr «Treffpunkt»: «Innovationen, die das Einkaufen verändert haben». Zusammen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt Radio SRF 1 auf grosse und kleine Entwicklungen von Kühlschränken bis Strichcodes.
  • 14.03 Uhr «Nachmittagsstunde»: «Kataloge, Warenhäuser und Shoppingcenter». Nicht nur das Einkaufen von Lebensmitteln hat sich verändert. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen, wie sie früher Kleider oder Haushaltsgegenstände eingekauft haben.

Freitag, 26. April 2024

  • 10.03 Uhr «Treffpunkt»: «Einkaufen in der Zukunft». Wohin geht die Einkaufsreise? Was sagt die Zukunftsforschung zum Einkaufen in den nächsten Jahrzehnten?

Alle «Treffpunkt-Sendungen» werden nach der Ausstrahlung hier online verfügbar sein.

«Unser Chauffeur wurde immer blasser und fürchtete bereits das Schlimmste – dass jemand im Wagen eingeklemmt sei.» Als er schliesslich im Wagen nachsah, entdeckte er, dass sich ein Gestell gelöst hatte, auf dem der Sirup gestanden war. Dieser lief natürlich aus.

Das Ende einer Ära im Schweizer Detailhandel

Mit der Zeit wurde der Betrieb der Verkaufswagen für die Migros immer teurer. Im Januar 1998 kam der Schlag ins Gesicht: Ende April sei Schluss mit den Migros-Verkaufswagen in ihrer Region (Winterthur-Schaffhausen), verkündete ihr damaliger Chef. «Das war tragisch für alle, vor allem für diejenigen, die mit Herzblut dabei waren», sagt Müllhaupt. Durch das inzwischen ausgebaute Netz an Läden wurde der Verkaufswagen überflüssig und bediente nur noch Randregionen.

Es ging etwas verloren. Diese Verkaufswagen gehörten einfach ins Dorf.
Autor: Rita Müllhaupt Arbeitete in einem Migros-Wagen

Sie selbst war zu dieser Zeit zwar nicht mehr auf dem Migros-Wagen unterwegs, sondern im Büro für die Verkaufswagen aktiv. Die Chauffeure erzählten, sie hätten massenhaft Geschenke von Kundinnen und Kunden bekommen und manche hätten sogar geweint.

Video
Der letzte Migros-Wagen
Aus Schweiz aktuell vom 30.11.2007.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 12 Sekunden.

«Es ging etwas verloren. Diese Verkaufswagen gehörten einfach ins Dorf.» Aber sie sei froh gewesen, dass alle ihre Arbeitskolleginnen und -kollegen eine Anschlusslösung hatten. Auch in anderen Regionen verschwanden die Migros-Wagen. Am 30. November 2007 stellten die letzten beiden Wagen im Oberwallis ihren Betrieb ein. Eine Ära des Schweizer Detailhandels endete.

Ich bin ein Migroskind und bleibe ein Migroskind.
Autor: Rita Müllhaupt Arbeitete in einem Migros-Wagen

Rita Müllhaupt arbeitete nach ihrer Zeit bei den Verkaufswagen bis zur Pensionierung weiter in verschiedenen Jobs für die Migros. Ihre Sicht auf den Detailhändler habe sich durch das für sie traurige Ende nicht geändert, sagt die heute 75-jährige. «Ich bin ein Migroskind und bleibe ein Migroskind.»

Radio SRF 1, 20.04.2024, 17:50Uhr, Radiotipp

Meistgelesene Artikel