Zum Inhalt springen

Eurovision Song Contest 2025 ESC: So berichtet SRF live und vor Ort am Messeplatz Basel

Während der ESC-Woche wird Basel zum musikalischen Nabel der Schweiz – und SRF ist mittendrin. Erleben Sie Livesendungen von Radio und TV – mit Gästen von Conchita Wurst über Nemo bis Zoë Më.

Basel wird beim Eurovision Song Contest 2025 zum lebendigen Zentrum für Musik, Begegnungen und Unterhaltung. Ganz nach dem ESC-Motto «United by Music» lädt SRF zusammen mit RTS, RSI und RTR zu einem Live-Erlebnis: In zwei Glasstudios – ein Radiostudio und ein TV-Studio – sowie eine Bühne können Sie ESC-Gäste und SRF-Medienmachende live auf dem Messeplatz erleben.

300 m N Eurovision Square Barfüsserplatz Eurovision Village Messe Basel Halle 1 Eurovision Street Steinenvorstadt Arena Plus St. Jakobs-Stadion Basel Euro Club & Café Messe Basel Eventhalle Main Venue St. Jakobshalle ESC-Studio live vor Ort Quelle: Eurovision Song Contest, 11.03.25 © OpenStreetMap contributors Eurovision Boulevard Kleinbasler Rheinufer Eurovision Boulevard SBB bis Badischer Bahnhof

Live-Übertragungsorte und Bühnenprogramm: Übersicht

Box aufklappen Box zuklappen

Live-Sendungen aus der Radio-Glasbox

Im Radio-Glasstudio senden Radio SRF 3, Radio SRF 1, RTS Première und Rete Uno live vom Messeplatz in Basel.

Bei Radio SRF 3 ist Moderatorin Judith Wernli ab Montag, 12. Mai 2025, jeweils von 14 bis 19 Uhr live auf Sendung. Anna Zöllig moderiert täglich die Schweizer Musiksendung «punkt CH» von 19 bis 20 Uhr vor Ort. Ab Dienstag, 13. Mai 2025, sendet zudem auch die SRF 3-Morgencrew mit Philippe Gerber und Marco Thomann jeweils von 5 bis 10 Uhr live aus dem Studio am Messeplatz.

Gjon's Tears beim Singen
Legende: Auch ihn können Sie, neben anderen ehemaligen ESC-Teilnehmern, in der gläsernen Radiobox live erleben: Gjon's Tears – er trat 2021 für die Schweiz an. KEYSTONE/EPA/POOL/Sander Koning

Auf der Bühne unmittelbar vor dem Glasstudio steht die Musik im Zentrum: Täglich zeigen Schweizer Künstlerinnen und Künstler ihr Können. Zu Gast für kurze Livesessions sind unter anderen Stefanie Heinzmann, Seven, Remo Forrer, Marius Bear, Michael von der Heide, Nicole Bernegger, To Athena, Veronica Fusaro oder Kings Elliot.

Zudem werden auch die Comedians Peach Weber oder Fabian Unteregger zu Gast sein. Weiter begrüsst Radio SRF 3 vor Ort auch Conchita Wurst, Nemo oder Zoë Më.

Weiteres Radioprogramm zum ESC

Box aufklappen Box zuklappen

Das Regionaljournal Basel Baselland lädt täglich zum ESC-Talk. Jeweils über Mittag sind Personen aus dem Basler ESC-Umfeld zu Gast.

Das gibt’s in der TV-Glasbox zu sehen

Im TV-Glasstudio entstehen Spezialausgaben sowie Pre-Shows von «Gesichter & Geschichten» – täglich mit Gästen aus dem «ESC»-Universum: unter anderen Sven Epiney, Anna Rossinelli, DJ Antoine und Peter Reber.

Musikband auf einer Bühne mit Lichtshow und Publikum.
Legende: Raum für Live-Auftritte, Moderationen und Interviews: So ist das gläserne SRF-Studio samt Bühne geplant. SRF

Auch der Live-Podcast der «Comedymänner» sowie der Wirtschaftstalk «Eco Talk» mit Gast Sven Epiney werden aus dem Glasstudio gesendet. Am Finaltag widmet sich «Debriefing 404» im Live-Podcast den kleinen, aber nicht minder spannenden Geschichten der ESC-Woche.

Am Abend des Samstags, 17. Mai 2025, nimmt ab 21 Uhr Satirikerin Patti Basler im TV-Glasstudio Platz und kommentiert zusammen mit Philippe Kuhn, Dominique Müller und Corinne Sutter in einem satirischen Livestream das «ESC»-Finale.

Der Livestream wird auf Play SRF und dem SRF Comedy Youtube-Kanal ausgestrahlt.

Das läuft auf anderen SRF-Bühnen

Im ESC-Village begrüsst Moderator Yves Bossart in der Gesprächs-Sendung «Focus» die ehemalige Schweizer ESC-Teilnehmerin Francine Jordi (Montag, 12. Mai, 14 Uhr) und im SRF-Tagesgespräch ist ESC-Teilnehmer Pepe Lienhard zu Gast (Dienstag, 13. Mai, 14 Uhr). Auch RTS Première und RSI Rete Uno gestalten Livesendungen aus Basel.

Meet and Greets, Singspiel und ESC-Feeling auf der Fähre

Box aufklappen Box zuklappen

Bei Meet and Greets erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Welt der SRG und haben die Gelegenheit, verschiedene Mitarbeitende live zu treffen, Einblicke in ihren Arbeitsalltag zu bekommen und sich mit ihnen auszutauschen. Sie finden zu folgenden Uhrzeiten statt:

  • Mittwoch, 14. Mai: 15-16 Uhr
    Mit Jean-Michel Cina, Präsident SRG SSR, Mike La Marr, (SRF 1), Anic Lautenschlager (SRF 3) und Christian Klemm (Musikwelle) und anderen
  • Donnerstag, 15. Mai: 19-20 Uhr
  • Samstag, 17. Mai: 16-17 Uhr

Beim Singspiel können die Leute vor Ort unter Beweis stellen, wie es um ihr eigenes Gesangs-Talent steht. Mit ihrer Stimme steuern sie einen virtuellen Game-Charakter. Treffen sie im Spiel die Töne von «The Code» ähnlich gut wie Nemo?

Während der ESC-Woche verwandeln sich zudem die Fähren «Wild Maa» und «Vogel Gryff» in eine direkte Verbindung zwischen dem Rhein und dem ESC-Boulevard. Persönlichkeiten sorgen mit Akustik-Auftritten sowie inspirierenden Talks mit den SRF 3-Hosts Céline Werdelis, Philippe Gerber und Marco Thomann für ESC-Feeling auf dem Wasser. Der reguläre Fährbetrieb läuft dabei uneingeschränkt weiter.

Ebenfalls einen Auftritt vor Ort in Basel erhalten die vier Gewinnerbands des «Eurovision School Song Contest» – dem Musikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler, den Radio SRF 3 zusammen mit SRF school veranstaltet hat. Die Bands performen am Mittwoch, 14. Mai, zwischen 16 und 17 Uhr auf dem Barfüsserplatz.

Die ESC-Woche gipfelt im grossen Finale am Samstag, dem 17. Mai. Erstmals begleiten die Programme der SRG das Finale des ESC viersprachig – auf SRF 3, RTS Première, Rete Tre und RTR Radio von 20 bis 23 Uhr – und zelebrieren damit die sprachliche und musikalische Vielfalt der Schweiz.

SRF 1, Schweiz aktuell, 5.5.2025, 19:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel