
Regionaljournal Basel Baselland
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Erziehungsdepartement toleriert Klimaprotest in Basler Schule
Laufzeit 23 Minuten 2 Sekunden.
, vom 03.02.2023
Am Freitagmorgen nahmen rund 50 Personen die Aula des Gymnasiums in Beschlag. Mit dieser Aktion werde im Rahmen einer internationalen Kampagne das Ende der fossilen Energieerzeugung gefordert, heisst es im Communiqué der Gruppe namens «End Fossil Basel».
Zum Audio
Episode herunterladen
Kauf von 23 weiteren Flexity-Trams für Basel gestoppt
Laufzeit 7 Minuten 5 Sekunden.
, vom 03.02.2023
Basel-Stadt legt den geplanten Kauf von 23 weiteren Flexity-Trams bis auf Weiteres auf Eis. Grund sind höhere Beschaffungskosten von 34 Millionen Franken. Die vorberatende Grossratskommission beantragt, das Darlehen von 91,3 Millionen an die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) nicht zu gewähren.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das teuerste Kontrollschild der Schweiz: Wer zahlt?
Laufzeit 4 Minuten 56 Sekunden.
, vom 03.02.2023
Bei einer Auktion im Internet ersteigerte ein Unbekannter zwei Baselbieter Kontrollschilder. Über 800000 Franken hatte er für die beiden Nummernschilder BL 49 und BL 850 geboten und erhielt den Zuschlag. Nun fehlt vom Bieter jede Spur. Dies könnte ihn teuer zu stehen kommen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Brand: Belchentunnel bei Eptingen BL wegen Autobrand gesperrt
Laufzeit 23 Minuten 48 Sekunden.
, vom 02.02.2023
Der Belchentunnel auf der Autobahn A2 bei Eptingen war am Nachmittag in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Grund war der Brand eines Autos in der Fahrtrichtung Bern-Luzern. Der Brand ereignete sich kurz vor 13.15 Uhr und löste grössere Verkehrsbehinderungen aus, wie die Baselbieter Polizei mitteilte.
Zum Audio
Episode herunterladen
Roche schrumpft im neuen Geschäftsjahr voraussichtlich
Laufzeit 5 Minuten 14 Sekunden.
, vom 02.02.2023
Nach einem hauchdünnen Wachstum 2022 dürften Umsatz und Gewinn 2023 zurückgehen. Im vergangenen Jahr 2022 beliefen sich die Umsätze auf 63,3 Milliarden Franken, ein Plus von 1 Prozent. Zu konstanten Wechselkursen betrug das Wachstum 2 Prozent und lag damit im Rahmen der Management-Erwartungen.
Zum Audio
Episode herunterladen
FC Basel nach 5:3 gegen GC im Cup eine Runde weiter
Laufzeit 5 Minuten 11 Sekunden.
, vom 02.02.2023
Der FC Basel hat das Siegen nicht verlernt. Die Mannschaft des unter Druck stehenden Trainers Alex Frei zieht durch ein 5:3 bei den Grasshoppers als letztes Team in die Viertelfinals im Schweizer Cup ein.
Zum Audio
Episode herunterladen
Neues Schulfach für Basler Schülerinnen und Schüler
Laufzeit 26 Minuten 17 Sekunden.
, vom 01.02.2023
Ab dem Schuljahr 2024/25 soll in Basel das neue Schulfach «Medien und Informatik» auf Sekundarstufe eingeführt werden. Die Kinder sollen Medienkompetenz und den Umgang mit dem Internet lernen. Wegen dieser neuen Lektionen werden woanders Stunden eingespart: beim Fach Handarbeit und beim Werken.
Zum Audio
Episode herunterladen
Milderes Urteil nach schwerem Gempen-Unfall
Laufzeit 5 Minuten 6 Sekunden.
, vom 01.02.2023
Schwere, fahrlässige Körperverletzung statt versuchter, vorsätzlicher Tötung: Das Solothurner Obergricht urteilt milder gegen den Autofahrer, der 2019 einen Velofahrer lebensgefährlich verletzte. Er muss noch 1 Jahr ins Gefängnis.
Zum Audio
Episode herunterladen
Lachgas-Razzia in Basler Clubs
Laufzeit 7 Minuten 1 Sekunde.
, vom 30.01.2023
Die Basler Gesundheitsbehörden haben am Wochenende in mehreren Clubs Kontrollen durchgeführt. Dabei seien mehrere Behälter mit Lachgas beschlagnahmt. Der Verkauf von Lachgas zu Inhalationszwecken sei illegal, schreibt das Gesundheitsdepartement.
Zum Audio
Episode herunterladen
Cannabis-Abgabe in Basler Apotheken startet
Laufzeit 5 Minuten.
, vom 30.01.2023
In Basel startet die regulierte Abgabe von Cannabis in Apotheken. Bei diesem schweizweit ersten Pilotprojekt sollen die gesundheitlichen Auswirkungen einer legalen Abgabe von THC-Hanfprodukten erforscht werden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Dicke Luft beim FC Basel nach 2:3-Niederlage gegen Luzern
Laufzeit 20 Minuten 14 Sekunden.
, vom 29.01.2023
Der FC Basel verliert das erste Heimspiel nach der Winterpause gegen den FC Luzern mit 2:3. Nach dem Spiel kommt es auf dem Feld zu einem Streit zwischen Captain Fabian Frei und Taulant Xhaka und Ex-FCB-Spieler Granit Xhaka stichelt auf Instagram gegen die FCB-Führung.
Zum Audio
Episode herunterladen
Neue Brücke beim Wolfbahnhof in Basel gefordert
Laufzeit 10 Minuten 18 Sekunden.
, vom 28.01.2023
Die Bau- und Raumplanungskommission BRK des Basler Grossen Rats fordert, dass bis in fünf Jahren eine neue Brücke über die Bahn-Gleise beim Wolfbahnhof erstellt wird. Diese soll die neuen Wohngebiete erschliessen und für Fussgängerinnen und Velofahrer offen sein. Kosten: ca. 30 Millionen Franken.
Zum Audio
Episode herunterladen
Basler Mieterverband sieht Bundesgerichtsentscheid als Erfolg
Laufzeit 21 Minuten 17 Sekunden.
, vom 27.01.2023
Trotz Aufhebung des Mieter-Rückkehrrechts äussert sich der Basler Mieterverband (MV) positiv zum Bundesgerichtsurteil über das Wohnraumförderungsgesetz. Die Initiative werde somit fast ganz vom Bundesgericht gestützt, schrieb der MV am Freitag.
Zum Audio
Episode herunterladen
Bundesgericht schwächt Basler Wohnraumfördergesetz ab
Laufzeit 7 Minuten 38 Sekunden.
, vom 27.01.2023
Seit 2021 hat Basel ein neues Wohnraumfördergesetz. Umbauten und Sanierungen von Häusern und Wohnungen sind damit bewilligungspflichtig. Das Bundesgericht hat nun eine Beschwerde gegen das Gesetz teilweise gutgeheissen. Das Rückkehrrecht sei nicht bundesrechtskonform.
Zum Audio
Episode herunterladen
Umfrage im Landrat: Beteiligt sich das Baselbiet am ESAF-Defizit?
Laufzeit 5 Minuten 11 Sekunden.
, vom 27.01.2023
Der Kanton Baselland soll mit 500'000 Franken das Defizit des Eidgenössischen Schwingfests in Pratteln decken. Ob eine Mehrheit im Landrat bereit ist, die halbe Million zu zahlen, ist noch offen. Eine Umfrage unter Parlamentariern zeigt aber, vermutlich wird das Defizit ausgeglichen – trotz Kritik.