-
Bild 1 von 7. Estadio Castelao. Die Arena wurde auf die WM hin total erneuert und bietet 64'846 Zuschauern Platz. Bildquelle: World Cup Portal.
-
Bild 2 von 7. Frühe Fertigstellung. Das Stadion wurde im Dezember 2012 als 1. WM-Spielstätte fertiggestellt. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 7. Den Ernstfall geprobt. Am 19. Juni setzte sich die Selecao am Confed-Cup in Fortaleza vor 56'000 Zuschauern gegen Mexiko 2:0 durch. Bildquelle: World Cup Portal.
-
Bild 4 von 7. Komfort für Spieler und Gäste. Im Rahmen der Renovation bekam das Stadion neue Logen, einen VIP-Bereich, einen Pressesektor und eine Mixed-Zone. Bildquelle: World Cup Portal.
-
Bild 5 von 7. Land der Sonne. Die Region um Fortaleza wird wegen dem freundlichen Klima auch als «Terra do Sol» (Land der Sonne) bezeichnet. Bildquelle: World Cup Portal.
-
Bild 6 von 7. Die Beachfront wächst. Rund 8000 Einwohnern pro Quadratkilometer wohnen in Fortaleza. Bildquelle: World Cup Portal.
-
Bild 7 von 7. Kulturzentrum. Das Kunst- und Kulturzentrum «Centro Dragao do Mar de Arte e Cultura» soll auch ausserhalb der WM Touristen anziehen. Bildquelle: World Cup Portal.
Fortaleza, die Hauptstadt des Bundesstaates Ceara, liegt an der nordöstlichen Küste Brasiliens. Der fünftgrössten Stadt des Landes fehlt die touristische Anziehungskraft anderer brasilianischer Orte, ist bei den Einheimischen aber eine beliebte Feriendestination. Die Region um Fortaleza wird wegen des fast immer sonnigen Wetters auch «Terra do Sol» (deutsch: Land der Sonne) bezeichnet.
Eine Stadt, zwei Klubs
Zwei der populärsten Vereine aus dem Nordosten Brasiliens kommen aus Fortaleza: Ceara Sporting Club und Fortaleza Esporte Clube. Die beiden Teams teilen sich die meisten Fans im Bundesstaat Ceara. National spielen sie aber nur in der zweit- respektive dritthöchsten Division.
Das 1973 erbaute Estadio Governador Placido Castelo, besser bekannt unter dem Namen Castelao, wurde für knapp 200 Millionen Euro vollkommen umgebaut und im Dezember 2012 als erstes WM-Stadion fertiggestellt.