
Kopf voran
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
«Soziales Verhalten oder warum Teilen sich lohnt»
Laufzeit 39 Minuten 18 Sekunden.
, vom 01.12.2023
Ratten tuns, Fledermäuse und Buntbarsche tuns und auch der Mensch machts: Viele Tierarten teilen und helfen einander. Altruismus hat sich im Verlauf der Evolution bewährt und als eine Form sozialen Verhaltens durchgesetzt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Soll ich einen Embryo verschenken dürfen?
Laufzeit 22 Minuten 11 Sekunden.
, vom 17.11.2023
Bei der künstlichen Befruchtung bleiben meist menschliche Embryonen übrig. Sie dürfen - nur mit Zustimmung der Eltern - für die Stammzellenforschung verwendet werden. Die Embryonen anderen unfruchtbaren Paaren zu spenden jedoch ist verboten. Ist das noch zeitgemäss?
Zum Audio
Episode herunterladen
Meteoriten – wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt
Laufzeit 33 Minuten 45 Sekunden.
, vom 03.11.2023
Auf dem Twannberg oberhalb von Biel ist ein tonnenschwerer Meteorit abgestürzt. Eine Leuchtspur heller als die Sonne und heftige Explosionen waren am Himmel zu sehen. Meteoritenjäger und Forscher aus Bern haben unterdessen über 2000 Trümmerteile geborgen – von diesem Ereignis vor 160 000 Jahren.
Zum Audio
Episode herunterladen
Roboter lernen immer schneller – und wir von ihnen
Laufzeit 19 Minuten 2 Sekunden.
, vom 20.10.2023
Roboter sind heute bereits überall. In der Industrie, im Haushalt als Staubsauger und gar Roboterhunde und sogar in der Pflege mittlerweile. Und für Forscher sind sie spannende Tools um mehr darüber zu erfahren, wie denken und lernen funktioniert.
Zum Audio
Episode herunterladen
Tiere stecken Menschen an – und umgekehrt
Laufzeit 28 Minuten 45 Sekunden.
, vom 15.09.2023
Bei Corona waren es vermutlich Fledermäuse, beim Denguefieber sind es Mückenarten, welche die Krankheit übertragen. Krankheitserreger wechseln zwischen Tier und Mensch und verändern sich stetig weiter. Deshalb macht es Sinn, Tier- und Menschenkrankheiten gemeinsam zu betrachten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wenn der Sex kommt
Laufzeit 28 Minuten 15 Sekunden.
, vom 18.08.2023
Wer tuts mit wem, wie, wo und warum zum ersten Mal? Sind Jugendliche von heute frühreif, oversexed und digital zugemüllt von Pornografie und Sexting? Die Sexualität von Jugendlichen bedient viele Vorurteile. Aber die Realität ist anders.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der erste moderne Stausee
Laufzeit 26 Minuten 47 Sekunden.
, vom 11.08.2023
Europas erster moderner Stausee – mit beeindruckender Betonstaumauer - ist in der Schweiz entstanden, 1872 am Fuss der Stadt Fribourg. Heute gehört diese Stauanlage immer noch zu den weit über 1000 aktiven Stauseen der Schweiz. Im Schnitt sind diese Anlagen 70jährig.
Zum Audio
Episode herunterladen
Die erste Atomspaltung in der Schweiz
Laufzeit 31 Minuten 47 Sekunden.
, vom 28.07.2023
- oder: «Das blaue Leuchten». Nach Versuchen auf dem Labortisch in den 1930-er Jahren wollte es nicht gelingen, die neue Technik in der Schweiz nutzbar zu machen. Es brauchte die US-amerikanischen Reaktoren, um im grösseren Stil die Kernenergie zu studieren und zu nutzen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das erste Mal atmen
Laufzeit 27 Minuten 34 Sekunden.
, vom 21.07.2023
Durchschnittlich mehr als eine halbe Milliarde Mal atmen ein Mensch in seinem Leben ein und aus. Meistens, ohne darüber nachdenken zu müssen. Was braucht es, damit das Atmen funktionieren kann? Und wie können moderne Beatmungsgeräte uns aushelfen, wenn wir schwer erkranken?
Zum Audio
Episode herunterladen
Bremsen für die Wale im Mittelmeer
Laufzeit 28 Minuten 22 Sekunden.
, vom 14.07.2023
Jedes Jahr werden Dutzende bis Hunderte Wale im Mittelmeer von Schiffen gerammt. Der grössere Teil stirbt, ein kleinerer Teil überlebt - mit sichtbaren Verletzungen. Forschende und Meeresschutzorganisationen fordern deshalb Geschwindigkeitsbegrenzungen für Schiffe.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das erste Mal eine Leiche sezieren
Laufzeit 28 Minuten 54 Sekunden.
, vom 07.07.2023
Medizinstudierende müssen im 2. Studienjahr im Anatomiekurs eine Leiche zergliedern. Viele fürchten sich vor dem ersten Schnitt. Ist diese Hürde jedoch überwunden, erschliesst sich ihnen die wunderbare Innenwelt des menschlichen Körpers.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mit dem Solar-Auto quer durch Australien
Laufzeit 24 Minuten 49 Sekunden.
, vom 16.06.2023
Studierende der ETH Zürich wollen in fünf Tagen 3000 Kilometer quer durch Australien fahren. Und das ausschliesslich mit Strom vom eigenen Autodach. Auf dem Flugplatz Dübendorf bereiten sie sich derzeit vor für das härteste Solar-Auto-Rennen der Welt, die World Solar Challenge.
Zum Audio
Episode herunterladen
Die Seeschwalben und der Virustod
Laufzeit 30 Minuten 23 Sekunden.
, vom 05.05.2023
Auf der Wattenseeinsel Norderoog sind letzten Sommer fast alle Brandseeschwalben an der Vogelgrippe verendet. Inzwischen infiziert das Virus H5N1 nicht nur Wild- und Nutzvögel, sondern auch Säugetiere. Und demnächst den Menschen?