* Blühen lassen und staunen, welche Vielfalt an wilden Bienen den Zugang zum Garten finden! Denn Kreuzblütler (Kohlrabi / Radies / Rettich) haben sehr viel süssen Nektar.
* Blüten von Radies und Rettich sind eine Delikatesse: zuerst süss, dann scharf eine Spezialität für den Salat!
* Die blauen Blüten der Endivien (Körbchenblütler) sind hervorragend im Kräuterbutter.
* Fenchelblüten und grüne Samen sind sehr aromatisch und der Schwalbenschwanz – Schmetterling legt gerne seine Eier darauf ab.
Welche Samen eignen sich für eine Samenernte, sodass man im nächsten Jahr selbst gezogene Samen aussäen kann?
* frühen Saaten des Schnittsalat und Kopfsalat
* Peterlie und Schnittlauch
* Schnittmangold
* Hirschhornsalat
* Rucola
Welche eignen sich nicht – denn die aufgestängelten Gemüsearten sollten ja eigentlich nicht stängeln, sondern ein Gemüse sein und deshalb würde man so das Aufstängeln weitervererben:
* Knollengemüse: Fenchel, Kohlrabi, Randen, Knollensellerie
* Wurzelgemüse: Karotten, Radies, Rettich, Pastinaken, Schwarzwurzeln
* Lauch und Zwiebeln
* Stielmangold
* Blüten von Radies und Rettich sind eine Delikatesse: zuerst süss, dann scharf eine Spezialität für den Salat!
* Die blauen Blüten der Endivien (Körbchenblütler) sind hervorragend im Kräuterbutter.
* Fenchelblüten und grüne Samen sind sehr aromatisch und der Schwalbenschwanz – Schmetterling legt gerne seine Eier darauf ab.
Welche Samen eignen sich für eine Samenernte, sodass man im nächsten Jahr selbst gezogene Samen aussäen kann?
* frühen Saaten des Schnittsalat und Kopfsalat
* Peterlie und Schnittlauch
* Schnittmangold
* Hirschhornsalat
* Rucola
Welche eignen sich nicht – denn die aufgestängelten Gemüsearten sollten ja eigentlich nicht stängeln, sondern ein Gemüse sein und deshalb würde man so das Aufstängeln weitervererben:
* Knollengemüse: Fenchel, Kohlrabi, Randen, Knollensellerie
* Wurzelgemüse: Karotten, Radies, Rettich, Pastinaken, Schwarzwurzeln
* Lauch und Zwiebeln
* Stielmangold