Zum Inhalt springen

Header

Audio
Als Zuschauer ganz nah dran bei «Chalet Utah».
Aus Digital vom 17.03.2021. Bild: Reto Widmer / SRF
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 25 Sekunden.
Inhalt

Digitale Bühnen Von Null auf digital – Theater in der Pandemie

Die Pandemie hat auch die Theater zur Digitalisierung gezwungen. Kein einfaches Unterfangen, leben die Bühnen doch vom Publikum im Saal und von den Schauspielerinnen und Schauspielern, die den Raum ausfüllen mit ihrer Präsenz. Wo stehen die «digitalen Bühnen» ein Jahr nach Corona?

Kein Theater ist gleich wie das andere. Deshalb gibt es kein allgemein gültiges Rezept, wie eine Bühne digital werden kann. Die Herausforderungen sind ganz unterschiedlich. Eine Gemeinsamkeit jedoch hatten im Frühling 2020 die meisten Theater: Sie mussten bei Null beginnen. Kaum ein Haus hatte Erfahrung mit der «digitalen Bühne».

Live-Streaming als erster Rettungsanker

Gisela Nyfeler arbeitet im Bereich Theater als freischaffende Regisseurin und Dramaturgin und leitet die Schweizer Künstlerbörse. Ihre Beobachtung: Im ersten Shutdown entdeckten Theater, dass Aufnahmen früherer Stücke «herumliegen». Die wurden dann auf einer Plattform zum Streaming angeboten. Andere streamten live die laufende Vorführungen ohne Publikum.

Eine Videokamera steht neben leeren Sitzen in einem Theater.
Legende: Livestreams aus Theatern: Statt Zuschauende eine Videokamera im Publikumsraum. imago images / Hans Lucas

Die meisten hörten damit im Sommer aber bereits wieder auf. Sie hofften, dass nun alles wieder «normal» werde, das Publikum wieder kommen dürfe und das so bleibe. Eine trügerische Hoffnung. Im Herbst war erneut kein Publikum mehr erlaubt im Saal.

Streaming ist anstrengend für Zuschauer

Nicht alle Häuser führten ihre Streaming-Experimente weiter, denn sie hätten sich nicht bewährt, so Gisela Nyffeler. «Man sieht einfach das, was eine Kamera sieht, die im Saal an einem Platz aufgestellt ist.» Als Zuschauer vor dem Monitor könne man dabei nicht das Auge schweifen lassen durch den ganzen Raum – der Blick bleibt starr auf die Bühne gerichtet.

Audio
Streamen oder nicht streamen, das ist hier die Frage
aus Kontext vom 01.04.2020. Bild: Peter Pfister
abspielen. Laufzeit 21 Minuten 2 Sekunden.

Diese frontale Einstellung ist für normale Zuschauer sehr anstrengend, ermüdend und macht es schwer, sich zu konzentrieren über längere Zeit. Übertragungen einer Vorführung, die eigentlich für Publikum vor Ort dramaturgisch entwickelt wurde, eignen sich deshalb nur für Archiv-Zwecke oder für ein Experten-Publikum, Intendanten etwa, denen ein Schauspieler sein Können zeigen möchte.

Kleine Theater sind flexibler

Tot sei Streaming deswegen aber nicht. Nur müsse es über eine 1:1-Live-Übertragung eines Stückes hinausgehen, müsse angepasst werden für die neue Seh-Situation des Publikums. Das ist eine Herausforderung - gerade für grössere Häuser mit oft jahrelangen Vorlaufzeiten.

Kleinere Theater sind flexibler. Sie begannen, ihre Stücke anzupassen oder speziell Stücke zu entwickeln für die «digitale Bühne», hybride Formate, die auch funktionieren sollen, wenn wieder Publikum im Saal sein darf.

Neue Formen müssen her

Die freie Theatergruppe «Schauplatz International» etwa hat vor kurzem im Berner Schlachthaus Theater das Experiment «digitale Bühne» gewagt. Im Stück «Chalet Utah» spielten die beiden Schauspieler zwei Polizistinnen, die Verdächtige eines Verbrechens verhören.

In einer kleinen Videokamera sind das Gesicht einer Frau und eines Mannes zu sehen.
Legende: Experiment auf der Bühne: Die Kamera ist das Gegenüber im Stück «Chalet Utah». Schlachthaus Theater Bern / Alexander Jaquemet

70 Minuten lang sprechen sie dazu in eine Kamera, die auf der Bühne steht und beweglich ist, beispielsweise auf den Kopf gestellt werden kann. Die Verdächtigen sind unsichtbar und befinden sich quasi auf der «anderen Seite» der Kamera - genau wie die Zuschauer. Sie bekommen die Verdächtigen nur zu Gesicht, wenn die Polizisten Fotos von ihnen in die Kamera halten.

Wenn wieder Publikum in den Saal darf, soll der Stream beibehalten werden. Dann können sowohl Menschen vor Ort im Theater und jene zu Hause das Stück gemeinsam erleben.

Audio
«Chalet Utah» oder Detektive im Homeoffice
aus Kontext vom 03.03.2021. Bild: KEYSTONE / ANTHONY ANEX
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 12 Sekunden.

Konsequent digital: Theater wie ein Computerspiel

So innovativ «Chalet Utah» ist: Auch dieses Stück versucht nur, möglichst clever die klassische Bühnensituation auf eine «digitale Bühne» zu transferieren. Gisela Nyfeler denkt, das Theater könne durchaus noch digitaler werden und vermehrt «digitale Welten» erkunden.

Vorbild sind ihr Computerspiele. Wenn sie beispielsweise «Fortnite» spielt, denke sie oft, dass man eigentlich Theater machen könnte in einer rein virtuellen Welt, ein «Welten-Theater» in einem Game. Das wäre dann wirklich konsequent digital. Die Schauspieler würden sich nicht mehr auf einer physischen Bühne treffen – sondern auf einer Virtuellen.

Oder zurück in die Vergangenheit?

«Ich denke, hier ist unsere Szene noch nicht so angekommen», sagt Gisela Nyfeler. Sie selber hat vor kurzem eine Vorführung konzipiert, die eher rück-, denn vorwärtsgewandt ist. Das Live-Hörspiel «Auf dem Sofa mit Viktor Frankenstein» lag ganz in der Tradition der 1920er-Jahre, als die Radio-Pioniere Hörspiele live sendeten, weil es noch keine Möglichkeiten gab, diese aufzuzeichnen.

Und wieso hat sie kein Live-Theater gemacht, sondern Audio? «Viele Menschen sitzen derzeit die ganze Zeit vor dem Computer, sind via Zoom an Sitzungen mit dabei - da mag man am Abend nicht auch nochmals auf den Bildschirm starren», meint die Regisseurin. «Hör-Theater» sei deshalb derzeit sehr angesagt als neue, alte Form eines Bühnenstücks.

Mutig in die Zukunft: Die Schwerpunkt-Woche

Box aufklappen Box zuklappen
Zeichnung von zwei Frauen mit Maske, wobei eine Frau aus einem schwarzen Loch steigt.
Legende: srf

Die Coronakrise hat unser Leben verändert. Ein Jahr nach dem Shutdown startet SRF Kultur einen thematischen Schwerpunkt mit Geschichten, die Mut machen, die Welt von morgen zu gestalten. Ab Samstag, 13. März 2021, zeigt SRF den multimedialen Schwerpunkt im Fernsehen, Radio und online.

SRF 4 News 17.3.2021

Meistgelesene Artikel