Zum Inhalt springen

Header

Audio
Neue Bührle-Ausstellung im Kunsthaus Zürich
Aus Kultur-Talk vom 03.11.2023. Bild: Keystone / Ennio Leanza
abspielen. Laufzeit 27 Minuten 31 Sekunden.
Inhalt

Kunsthaus Zürich Neue Bührle-Ausstellung: kühl kuratierte Kontroverse

Der Ton der Neupräsentation ist kritisch, viele Meinungen zu den umstrittenen Bührle-Bildern sind präsent. Das Kunsthaus findet dabei aber nicht zu einer eigenen Haltung. Wirklich Neues gibt es nicht zu sehen.

So viele Ks auf einem Haufen: «Kunst, Kontext, Krieg, Konflikt» ist der Untertitel der neuen Bührle-Ausstellung im Kunsthaus Zürich. «Eine Zukunft für die Vergangenheit», steht pompös darüber.

Es ist eine andere Art von Pomp, als die, welche der umstrittene Sammler und Waffenproduzent Emil Bührle pflegte. Auch in der überarbeiteten Ausstellung prangt an fast allen Bilderrahmen sein Name. Er wird in dieser neuen Schau aber viel kritischer dargestellt als in der ersten, als beschönigend kritisierten Ausstellung.

Darum geht es bei der Bührle-Kontroverse

Box aufklappen Box zuklappen

Seit 2021 zeigt das Kunsthaus Zürich Bilder der Bührle-Sammlung als Leihgaben. Die Werke sind wertvoll, aber auch umstritten, denn Emil Bührle verdiente als Waffenproduzent ein Vermögen, unter anderem durch Geschäfte mit dem NS-Regime. Einige Werke musste er nach dem Krieg als Raubkunst zurückgeben. Fachleute vermuten in der Sammlung bis heute Bilder, die jüdischen Sammlern zurückgegeben werden sollten.

Um 200 Bührle-Bilder als Leihgaben zu zeigen, hat das Museum mit öffentlicher Unterstützung für rund 200 Mio. Franken einen Erweiterungsbau von Stararchitekt David Chipperfield erstellen lassen.  

Die Eröffnung und die erste Ausstellung 2021 waren allerdings ein Fiasko. Die Bührle-Ausstellung vermittelte zu wenig zeithistorischen Kontext, beschönigte Bührles Rolle sowie die Umstände von Flucht und NS-Verfolgung.

Zudem waren die Herkunftsgeschichten der Bilder nicht unabhängig untersucht worden. Die Provenienzen erforschte die Bührle-Stiftung selbst und kam wenig überraschend zum Schluss, dass alles unproblematisch sei.

Kritische Stimmen sowie die Historikerinnen und Historiker der «Bergier»-Kommission (unabhängige Experten-Kommission Schweiz Zweiter Weltkrieg) forderten darauf die Überarbeitung der Ausstellung, die unabhängige Erforschung der Bührle Bilder und eine unabhängige Kommission, die über strittige Fälle berät beziehungsweise entscheidet, ob Bilder Erben jüdischer Sammlerinnen zurückgegeben werden müssen.

Die Provenienzen der Bührle-Bilder werden derzeit durch den Schweizer Historiker Raphael Gross überprüft, Ergebnisse werden im Sommer 2024 erwartet.

Das Kunsthaus stellt nun die überarbeitete Ausstellung vor. Der wissenschaftliche Beirat, der diese Ausstellung begleiten sollte, ist vor der Eröffnung allerdings geschlossen zurückgetreten. Hauptstreitpunkt war die inhaltliche Ausrichtung der Ausstellung und die fehlende Berücksichtigung der Perspektive von Opfern des NS-Regimes.

Auf Bildschirmen formulieren kritische und weniger kritische Zeitgenossen in der neuen Ausstellung ihre Meinung zu den Kontroversen um die Bührle-Sammlung.

Breites Meinungsspektrum

Das Kunsthaus findet in dieser Vielstimmigkeit aber nicht zu einer eigenen Haltung. Man kuratiert die Kontroverse – mehr nicht. Diese Ausstellung hat ein Grundsatzproblem. Sie kann keine neuen Fakten präsentieren.

Ausstellungsansicht mit Bänken, Kopfhörern und einem vertikalen Screen, auf dem eine Person zu sehen ist
Legende: Mehrstimmigkeit als Hauptmerkmal: Im sogenannten «Resonanzraum» kommen auf grossen Screens Zeitgenossen zu Wort und beziehen Stellung. Franca Candrian / Kunsthaus Zürich

Einer der grossen Streitpunkte ist die Frage, ob in der Bührle-Sammlung Bilder sind, die den Erben jüdischer Sammlerinnen und Sammler zurückgegeben werden müssten. Das untersuchen derzeit der Historiker Raphael Gross und sein Team. Resultate sind für Sommer 2024 angekündigt. Vorher gibt es nichts Neues zu sagen. Daher verlegt sich das Kunsthaus auf anderes.

Video
Zweiter Anlauf: Ausstellung Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich
Aus Tagesschau vom 02.11.2023.
Bild: Keystone / Ennio Leanza abspielen. Laufzeit 3 Minuten 2 Sekunden.

Besucherinnen und Besucher können Online-Umfragen ausfüllen oder die Museumleute zum Gespräch treffen. «Das Kunsthaus hört zu», heisst das Angebot. Partizipation, Polyphonie und Diversität werden grossgeschrieben.

Ein Gemälde von Paul Gaugin, welches ein Dorf und eine Strasse zeigt
Legende: Paul Gaugins «La Route montante», 1884 – Eines der Bilder aus Bührles Sammlung, das aus einer jüdischen Sammlung stammt und in der Schweiz verkauft wurde. Ob Richard Semmel den Verkaufserlös erhielt, ist unklar. Paul Gauguin, La Route montante, 1884 / kunsthaus Zürich

Es stellt sich die Frage, ob wir mit dieser Ausstellung auch genug Wissen vermittelt bekommen, um am Gespräch teilzunehmen. An vielen Stellen bemüht sich das Kunsthaus um eine kritische Kontextualisierung, an anderen harzt es nach wie vor.

Mangelnde Kontextualisierung

Die Kunstreise etwa, die Emil Bührle 1941 mit Freunden des Kunsthauses ins besetzte Paris unternahm, um «günstig Impressionisten zu erwerben», wird nur spärlich kontextualisiert. Warum das in Paris nach dem Einmarsch der Nazis 1940 möglich ist, wird nur angedeutet. Die systematische Plünderung jüdischer Sammlerinnen und Sammler durch NS-Spezialisten wird nicht erwähnt.

Schwarz-weiss Aufnahme einer Frau und eines Mannes
Legende: Der Berliner Textilunternehmer Richard Semmel (rechts) besass «Die Strasse» von Paul Gauguin. 1937 erwarb Emil Bührle das Bild. Die genauen Umstände sind ungeklärt, andere Bilder aus Semmels Sammlung wurden restituiert. Kunsthaus Zürich / Privatarchiv Erben Semmel

War da nicht noch was?

Der Knall vor der Ausstellungseröffnung war der Rücktritt des gesamten wissenschaftlichen Beirats wegen Differenzen über die inhaltliche Ausrichtung. Die Schicksale der jüdischen Vorbesitzer und Vorbesitzerinnen von Bührles Bildern und die Opferperspektive würden zu wenig berücksichtigt, kritisierte der Beirat.

Direktorin Ann Demeester räumt im Gespräch ein: Mehr gehe immer. Die Opferperspektive sei in der Ausstellung vorhanden. Ein ganzer Raum ist diesem Aspekt gewidmet. Beiratssprecherin Angeli Sachs entgegnet: «Die jüdischen Sammlerinnen und Sammler werden wohl gewürdigt, aber abgeschlossen für sich. Wir hätten uns gewünscht, sie träten wirklich hervor.»

Eine Frau mit welligen, blonden Haaren und rotem Lippenstift steht vor einem Gemälde
Legende: Ann Demeester übernahm im Oktober 2022 die Leitung des Kunsthauses Zürich. Die Erwartungen an die neue Direktorin sind nach wie vor hoch. Keystone / Ennio Leanza

In einer Ausstellung über Bührles Kunstsammlung geht es immer auch darum, zu erzählen, wie er von der Entrechtung, Beraubung, Verfolgung jüdischer Sammlerinnen und Sammler profitiert hat – als Waffenproduzent, aber auch als Kunstsammler.

Um das Ausmass des Profitierens verstehen zu können, muss das Ausmass der Verfolgung vermittelt werden. Beides hängt zusammen. Zu diesem Gleichgewicht aber findet die Ausstellung nicht.

Ausstellungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Die neue Ausstellung «Eine Zukunft für die Vergangenheit» der Sammlung Bührle ist ab 3. November im Kunsthaus Zürich zu sehen.

SRF 1, Tagesschau, 2.11.2023, 12:45 Uhr

Meistgelesene Artikel