Zum Inhalt springen

Jugendfest-Tradition im Aargau Partygänger zerstören aufwändig geschmückte Brunnen

Im Aargau finden am Freitag die grossen Jugendfestumzüge statt. Die Vorarbeit ist gross, der Frust manchmal auch.

Die Jugendfeste sind im Aargau eine jahrhundertealte Tradition. In Aarau heisst das Jugendfest Maienzug und findet wie die meisten Jugendfeste am Ende des Schuljahres statt.

Die Stadt putzt sich für den alljährlichen Umzug heraus und lässt die Brunnen in der ganzen Stadt mit Blumen schmücken. Diese Dekoration geht aber oft vor dem Umzug am Freitag bereits kaputt, zum Leidwesen der freiwilligen Helferinnen.

Es ist nämlich nicht unbedingt die Hitze, die den Blumen auf den Brunnen zusetzt. Es sind die vielen Festbesucherinnen und Festbesucher am Vorabend des Jugendfestumzugs, welche die Deko zum Teil fahrlässig oder mutwillig zerstören.

Partyvolk und sensible Blumen

Am Donnerstagabend, am Maienzug-Vorabend, ziehen Tausende von Partygängerinnen und –gänger durch die Altstadtgassen Aaraus. Etwa 25'000 Leute kommen jährlich für die Openair-Party nach Aarau.

Menschenmenge bei Nachtfestival in beleuchteter Altstadtstrasse.
Legende: Die Partynacht vor dem Aarauer Maienzug: Um die 25'000 Personen kommen dafür jeweils in die Altstadt und feiern. zvg/Aarau Info

Der Alkohol fliesst und bald sind die Festbesucher überall dicht gedrängt, auch in der Nähe der bereits geschmückten Brunnen. Das birgt Konfliktpotenzial.

Aargauer Jugendfeste als lebendige Traditionen

Box aufklappen Box zuklappen
Mädchen mit Blumenkränzen im Haar bei einer Feier.
Legende: Die Jugendfeste in Aarau oder Lenzburg gibt es seit über 400 Jahren. Keystone/Urs Flüeler

Die Aargauer Jugendfeste existieren seit über 400 Jahren. Sie sind auf der Liste der lebendigen Traditionen des Bundes erfasst. «In einigen Städten der Kantone Aargau und Solothurn existieren grosse Jugendfeste, welche für die Identität der jeweiligen Stadt und ihrer Bewohner über alle Generationen hinweg von grösster Bedeutung sind», heisst es hier.

Die Jugendfeste in Aarau, Brugg, Lenzburg oder Zofingen gelten als wichtige Anlässe im Jahr.

113 Helferinnen und sieben Helfer sind dieses Jahr die ganze Woche für den Blumenschmuck der Aarauer Brunnen unterwegs. Die Brunnen erst am Freitagmorgen vor 9 Uhr zu schmücken, reicht zeitlich nicht.

Oberste Blumenverantwortliche ist seit vier Jahren Eva Lapostolle. Die 45-Jährige ist in den Tagen vor dem Aarauer Jugendfest jeweils ab dem frühen Morgen im Einsatz.

«Immer dienstags machen wir den ganzen Tag Girlanden aus Tannenästen. Total 68 Meter Girlanden. Das ist körperlich sehr anstrengend», erzählt sie. Danach folgen die Blumendekorationen der Brunnen, des Stadttors und des Rathauses.

10 Tage Ferien für die Blumen

Lapostolle nimmt jedes Jahr 10 Tage frei für die Maienzugsvorbereitungen. «Ich bin gerne kreativ, das ist mein Hobby.» Sie erhält von der Stadt einen kleinen finanziellen Zustupf für die Arbeit, arbeitet aber auf freiwilliger Basis.

Bunter Blumenschmuck mit Buchstaben 'AAR' vor einer Hecke.
Legende: Ein Brunnen an der Golattenmattgasse in Aarau im Jahr 2024. Die Dekoration ist aufwändig und filigran. zvg/aarau info

Gewisse Pflanzen sind Geschenke aus Aarauer Gärten; die meisten Blumen kommen aber von der Blumenbörse in Rothrist. Diese kauft die Pflanzen wiederum in Holland ein. Die rund 6500 Franken für die Deko-Pflanzen bezahlt die Stadt Aarau.

Frühmorgens Blumen retten

Am Umzugstag selber startet die Blumen-Chefin um 6 Uhr morgens. Dann treffe sie häufig auf kaputte Deko und Blumen, die vom Partyvorabend in Mitleidenschaft gezogen wurden. «Wir fahren am Freitagmorgen dann jeweils von Brunnen und zu Brunnen und versuchen sie zu retten, damit sie eine Gattung machen.»

Das Partyvolk klettere bereits ab Donnerstagnachmittag in die Brunnen und kühlte sich ab. Dieses Phänomen habe enorm zugenommen, obwohl Aarau die Aare, einen Stadtbach und eine Badi habe, meint die oberste Blumenfrau nachdenklich.

Es ist sehr grenzwertig, was wir alles aus den Brunnen fischen.
Autor: Eva Lapostolle Oberste Blumenverantwortliche Maienzug Aarau

Diese Entwicklung sei traurig, findet Lapostolle. Bei Brunnen, bei denen jedes Jahr besonders viel Deko zerstört wird, nimmt sie den Schmuck unterdessen über Nacht weg und bringt ihn am Morgen früh zurück. Nicht nur die Blumen selbst, auch die Brunnen leiden in der Partynacht, erzählt sie: «Es ist sehr grenzwertig, was wir am Freitagmorgen alles aus den Brunnen fischen. Sämtliche Exkremente schwimmen im Wasser.»

Wenn der Festumzug am Freitagmorgen um 9:30 Uhr durch die Aarauer Strassen und Gassen losgeht, strahlen die Brunnen samt Blumen wieder – dank viel Engagement und Herzblut sind die Spuren der Partynacht meist nicht mehr sichtbar.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 3.7.2025, 12:03 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel