Zum Inhalt springen

ESAF 2025 Der perfekte Schwung zum König

In wenigen Tagen kürt das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis (GL) einen neuen Schwingerkönig. Dabei entscheidet nicht nur rohe Kraft über Sieg oder Niederlage – sondern die perfekte Schwung-Technik.

Artikel wird geladen...

Erstes Schwinglehrbuch bereits 1864

Bereits vor rund 200 Jahren besangen die Emmentaler im Volkslied «Dr Trueber Bueb» ihre Schwingertradition – Väter lehrten ihren Söhnen die Kunst des Schwingens im Garten vor dem Haus.

Mit der wachsenden Verbreitung des Sports erschien 1864 das erste Schwinger-Lehrbuch, verfasst vom Berner Professor Rudolf Schärer – 31 Jahre vor dem ersten eidgenössischen Schwingfest (1895).

Der Eidgenössische Schwingerverband überarbeitete das Werk 1912 und 1930, ergänzte es mit neuen Illustrationen und Schwüngen und veröffentlichte später sogar eine französische Übersetzung. Das Lehrbuch entwickelte sich rasch zum gefragten Standardwerk.

Legende: Einblick in das Schwingerhandbuch von 1893. Schwingclub Zürich

Ein Königstitel ohne Verband: Das erste «Eidgenössische» in Signau

Am 15. August 1875 wurde in Signau ein Schwingfest als «eidgenössisch» ausgerufen – zwei Jahrzehnte bevor der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) gegründet wurde. Allerdings ist das Schwingen als traditioneller Kampf- und Kraftsport deutlich älter.

Legende: Darstellung eines Schwingfests in Zürich um 1800. Zentralbibliothek Zürich (GRA 2.87)

Überlieferungen deuten darauf hin, dass bereits im 13. und 14. Jahrhundert in der Zentralschweiz, vor allem in Ob- und Nidwalden sowie im Berner Oberland Formen des Schwingens praktiziert wurden – damals meist an Kirchweihen, Viehmärkten oder Alpfesten.

Heute hat sich das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest zu einem Mega-Event entwickelt. Am kommenden Wochenende, vom 29.-31. August, wird in Mollis (GL) in der weltweit grössten temporären Sportarena ein neuer Schwingerkönig gesucht.

Das ESAF auf SRF

Box aufklappen Box zuklappen

  • Mittwoch, 27. August um 17 Uhr (SRF zwei):
    Einteilung Spitzenpaarungen
  • Freitag, 29 August um 19:15 Uhr (SRF zwei):
    «Königsrunde – der Talk»
  • Samstag, 30. August ab 07:50 Uhr (SRF 1):
    1. und 2. Gang.
  • Samstag, 30. August ab 13:15 Uhr (SRF 1):
    3. und 4. Gang.
  • Sonntag, 31. August ab 07:30 Uhr (SRF 1):
    5. und 6. Gang
  • Sonntag, 31. August ab 13:15 Uhr (SRF 1):
    7. und 8. sowie Schlussgang.
  • Sonntag, 31. August ab ca 17:15 Uhr (SRF.ch): Schlussakt und Krönung.

Alle Sendungen sehen Sie auch auf srf.ch und in der Sport App.

SRF am ESAF 2025: Über 20 Stunden Schwingsport live aus Mollis. Das komplette TV-Programm.

Alle News rund ums Eidgenössische Schwing- und Älplerfest.

Impressum

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

Iten Dominique Marcel (Redaktion), Salzer Robert (Frontend-Entwicklung), Kunz Marina (Design), Hotz Tobias (Video)

SRF 1, 17.08.2025, 07:50 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel