Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Winter Daheim Zeit zum Einkuscheln: 8 Tipps gegen den Kälteblues

Letzte Woche noch 15 Grad und diese Woche unter null. Darum gibt es hier acht Tipps, um den winterlichen Temperaturen und den nebligen Tage klarzukommen.

1. Räume wie im Zuckerrausch

Rosa Wände, gelbe Lampen, asymmetrische Teppiche: Das ist der Einrichtungsstil «Dopamine-Decor».

Buntes Wohnzimmer.
Legende: Weniger Grau, mehr Farbe ist das Motto von «Dopamine Decor». Shutterstock

Wenn die Welt draussen in den Wintermonaten immer grauer wird, kann eine bunte Wohnung Glücksgefühle auslösen und ein bisschen tropische Stimmung verbeiten. Um nicht direkt überstimuliert zu werden, kann man auch einfach mit einer farbigen Vase oder Kerze beginnen.

2. Wie viel bringt eine Tageslichtlampe?

Im Winter beginnt der Arbeitstag oft noch in der Dunkelheit und hört erst auf, wenn der Mond schon wieder aufgegangen ist. Helfen kann eine Tageslichtlampe.

Man sollte sich vorher gut über das Modell informieren und die Lampe regelmässig nutzen (30 Minuten jeden Morgen). Übrigens: Auch ein zwanzigminütiger Spaziergang, selbst bei bewölktem Himmel, wirkt wahre Wunder.

3. So geht Baden richtig

Nach einem Spaziergang in der Kälte gibt es wenig Schöneres als ein heisses Schaumbad.

Hund in Badewanne.
Legende: Eine Kerze, ein leckeres Getränk und gute Musik machen das Schaumbad perfekt – der Hund ist optional. Depositphotos

Dazu den richtigen Badezusatz: Rosmarin peitscht auf, Salbei entspannt und Melisse sorgt für einen guten Schlaf. Und wer keine Badewanne hat, kann die ätherischen Öle in eine Duftlampe geben.

4. Backe, backe Brot

Fast noch besser riecht frisch gebackenes Brot. Brotbacken ist spätestens seit dem Lockdown wieder im Trend.

Mit wenigen Zutaten kann man sich zu Hause Mini-Erfolgsmomente sichern. Kleiner Bonus: Der Backofen heizt die Wohnung nochmal ein bisschen mehr auf.

5. Tagebuchschreiben mal anders

Wenn man die Tage vermehrt drinnen verbringt, kann es schnell langweilig werden. Warum nicht einmal Papier und Stift herausholen und die Gedanken niederschreiben?

Frau schreibt Tagebuch auf Sofa mit Hund.
Legende: Für die richtige Stimmung zum Tagebuchschreiben hilft gute Musik und eine gemütliche Atmosphäre. Depositphotos

Anstatt der klassischen «Liebes Tagebuch»-Form gibt es kreativere Wege sein Innenleben zu dokumentieren. So zum Beispiel, das Junk Journal, in dem man Fetzen aus dem Alltag einklebt: von Kinotickets, über Bonbon-Papier bis zum Herbstblatt.

6. Kerzli anzünden

Zum Pflichtprogramm eines gemütlichen Abends zu Hause gehört mindestens ein Kerzli.

Frau mit Tee, Buch und Kerze.
Legende: Tee und Kerze gehen Hand in Hand. Depositphotos

Damit die Rechaudkerze auch schön lang brennt, heisst es im «Ratgeber», sollte man sie draussen aufbewahren. Und damit es bei einem Flämmli und keinem Wohnungsbrand bleibt, sollten die Kerzen nie unbeaufsichtigt bleiben.

7. Grüner Daumen auch im Winter

Zimmerpflanzen bringen Farbe in den kargen Winter. Sie haben einen meditationsähnlichen Effekt und können sogar den Blutdruck senken. Auch das Kümmern um eine Pflanze sinkt das Stresslevel.

Kranke Pflanzen wirken sich jedoch negativ auf den Gemütszustand aus. Man sollte also die kümmerlichen Pflanzen entsorgen – für das Seelenheil.

8. Lese, lose, luege

Während bei uns der Winter einbricht, herrschen in Australien Frühlingsgefühle. Das hört man in der «Sounds!»-Folge zu der Künstlerin von Down Under Hatchie: Der sonnig, leichte Ton hellt die Stimmung direkt auf.

Paar schaut fern und isst Popcorn.
Legende: Wichtig: Egal ob Lese- oder Fernsehabend, der passende Snack darf nicht fehlen. Depositphotos

Neben dem passenden Soundtrack für den Winter, sorgt das SRF-Universum auch sonst für Unterhaltung:

Radio SRF 2, «Ich spiele mit dem Gedanken...», 15.11.2025, 20:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel