
Literaturfenster Schweiz
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Meret Gut: Die Frau mit dem violetten Herzen
Laufzeit 19 Minuten 43 Sekunden.
, vom 04.12.2020
Meret Guts Sprache ist sinnlich und archaisch, voller Naturbilder und Geheimnisse. Nach «Einen Knochen tauschen wir» von 2017 erscheint ihr neuer Lyrikband «Die Frau mit dem violetten Herzen». Der Fokus liegt dabei auf der Fragilität der Mutter Erde und all seinen Bewohnern.
Zum Audio
Episode herunterladen
Patricia Büttiker: Nacht ohne Ufer
Laufzeit 26 Minuten 49 Sekunden.
, vom 03.12.2020
In ihrem beeindruckenden Debütroman «Nacht ohne Ufer» erzählt Patricia Büttiker eine beklemmende Familiengeschichte. Dazu reichen ihr ein Krankenzimmer als Ausgangspunkt und die Zeitspanne einer Nacht – die in ganz viele Erinnerungen ausufert.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ralf Schlatter: Muttertag
Laufzeit 26 Minuten 25 Sekunden.
, vom 02.12.2020
Die Mutter wird man nicht los. Ist es Liebe, Anhänglichkeit, Abhängigkeit? Kann man sich von der Familie und den Ahnen je befreien? In «Muttertag» erzählt Ralf Schlatter von solchen und anderen unerhörten Themen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Tim Krohn: Die heilige Henni der Hinterhöfe
Laufzeit 26 Minuten 43 Sekunden.
, vom 27.11.2020
Henni will hoch hinaus. Auf der Suche nach dem Glück, das zu zerbrechen droht, schlägt sie sich durch den Tumult der Grossstadt. Der neue Roman «Die heilige Henni der Hinterhöfe» von Tim Krohn handelt von den grossen und kleinen Revolutionen vor rund 100 Jahren in Berlin.
Zum Audio
Episode herunterladen
Lukas Maisel: Buch der geträumten Inseln
Laufzeit 21 Minuten 59 Sekunden.
, vom 26.11.2020
Auf der Suche nach einer noch unentdeckten Spezies reist Robert Akaret nach Papua Neuguinea. Was klingt wie ein Abenteuerroman des 18. Jahrhunderts ist der Stoff des neu erschienenen Romans «Buch der geträumten Inseln» von Lukas Maisel.
Zum Audio
Episode herunterladen
Seraina Kobler: Regenschatten
Laufzeit 20 Minuten 50 Sekunden.
, vom 25.11.2020
Und auf einmal ist nichts mehr, wie es war. In ihrem Debütroman «Regenschatten» lässt Seraina Kobler eine Hitzewelle über Zürich einbrechen: Die Flüsse trocknen aus, die Bäume verdorren, und sogar die Vögel fangen Feuer.
Zum Audio
Episode herunterladen
Werner Rohner: Was möglich ist
Laufzeit 26 Minuten 24 Sekunden.
, vom 24.11.2020
Werner Rohner spürt drei Beziehungsgeschichten nach, die Grenzen überschreiten: Grenzen des Alters, der Konventionen und der Freundschaft. Ein einfühlsamer Roman, der zeigt, welche Beziehungen in der Literatur oft etwas untergehen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Peter Kamber: Fritz und Alfred Rotter
Laufzeit 22 Minuten 24 Sekunden.
, vom 17.04.2020
Seit Jahren forscht und schreibt der Schweizer Historiker und Schriftsteller Peter Kamber zu den beiden schillerndsten Theaterbetreibern im Berlin der 20-er Jahre. Nun veröffentlicht er unter dem Titel «Fritz und Alfred Rotter - Ein Leben zwischen Theaterglanz und Tod im Exil» eine erste Biografie.
Zum Audio
Episode herunterladen
Hansjörg Schertenleib: Palast der Stille
Laufzeit 20 Minuten 2 Sekunden.
, vom 16.04.2020
Ein Schriftsteller, der eine Zwischenbilanz im Leben zieht. Nicola Steiner spricht mit Hansjörg Schertenleib über seine Erkenntnisse nach dem Schreiben seines neuen Buches «Palast der Stille». Was findet man in der selbstgewählten Einsamkeit und Natur, wenn man auf die Stille und den Schnee hört?
Zum Audio
Episode herunterladen
Margrit Schriber: Die Vielgeliebte meines Mannes
Laufzeit 18 Minuten 32 Sekunden.
, vom 15.04.2020
In ihrem 19. Roman betritt Margrit Schriber neues literarisches Terrain: «Die Vielgeliebte meines Mannes» ist eine gelungene Mischung aus Liebesgeschichte, Comic und Entwicklungsroman: Rosy wird Zeugin, wie ihr umschwärmter Mann den Chormädchen den Kopf verdreht und auch sonst über die Stränge haut.
Zum Audio
Episode herunterladen
Laura Vogt: Was uns betrifft
Laufzeit 20 Minuten 7 Sekunden.
, vom 14.04.2020
Mit welchen Brüchen und Umwälzungen eine moderne junge Frau konfrontiert wird, wenn sie Mutter wird, das spielt Laura Vogt in ihrem Roman am Beispiel von drei Frauen radikal und meisterhaft durch. Wir sprechen mit ihr über Rollenbilder, Grenzüberschreitungen und den Kampf für das Eigene.
Zum Audio
Episode herunterladen
Livia Anne Richard: Anna der Indianer
Laufzeit 20 Minuten 7 Sekunden.
, vom 09.04.2020
Immer muss Anna die Squaw spielen! Doch ihr Mut überzeugt die Jungs: Sie darf fortan Winnetou sein. Später merkt sie, dass sich das Indianersein mit dem Frausein, in das sie hineinwächst, nicht verträgt. Was tun? Von den Rollenspielen einer Eigenwilligen handelt dieses Buch.
Zum Audio
Episode herunterladen
Regula Portillo: Andersland
Laufzeit 22 Minuten 1 Sekunde.
, vom 08.04.2020
Schicksalsschläge, verdrängte Familiengeheimnisse, Lebenslügen – die Schweizer Autorin Regula Portillo erzählt in ihrem zweiten Roman «Andersland» die Geschichte einer entwurzelten Frau, die um ihre Identität kämpft.
Zum Audio
Episode herunterladen
Anna Ospelt: Wurzelstudien
Laufzeit 20 Minuten 54 Sekunden.
, vom 07.04.2020
Eine Hängebuche im Nachbargarten ihres Elternhauses in Vaduz führt Anna Ospelt (*1987) auf eine Forschungsreise. Eigene und fremde Vergangenheit und Gegenwart fliessen in einen Text, der mit oft feinem Humor Wurzeln befragt und anzweifelt. Und sich in eigenwilligen Fotos spiegelt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ernst Burren: mir nähs wies chunnt
Laufzeit 21 Minuten 32 Sekunden.
, vom 06.04.2020
Seit seinem ersten Gedichtband «derfür und derwider» aus dem Jahr 1970 hat der Solothurner Autor Ernst Burren rund 30 Mundartbücher mit Erzählungen oder Gedichten publiziert. Im aktuellen Sammelband «mir nähs wies chunt» sind Gedichte aus 50 Jahren enthalten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Flurina Badel: tinnitus tropic
Laufzeit 22 Minuten.
, vom 03.04.2020
Das Buchdebüt «tinnitus tropic» der Engadiner Autorin Flurina Badel ist eine faszinierende Lyriksammlung. Die rätoromanischen Texte spielen kunstvoll mit sprachlichen und inhaltlichen Irritationen – und eröffnen überraschende Einblicke, sowohl in die Psyche als auch in unser Verhältnis zur Welt.