Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wissenschaftsredaktor Daniel Theis zur Impfstoffstrategie des Bundes
Aus SRF 4 News aktuell vom 04.02.2021. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 48 Sekunden.
Inhalt

Bund auf Einkaufstour Impfstoff auf Vorrat: Was hinter den Hamsterkäufen steckt

Lieferschwierigkeiten, Mutationen und eine unklare Dauer der Wirksamkeit: So begründet der Bundesrat die Beschaffung von weiteren 17 Millionen Impfdosen. Insgesamt sind bei fünf Impfstoffherstellern knapp 33 Millionen Dosen bestellt, welche den tatsächlichen Bedarf mehr als genug decken. Wie ist die bundesrätliche Strategie zu werten und gibt es auch Haken?

Mit 32.8 Millionen Impfdosen könnte die gesamte Bevölkerung doppelt geimpft werden. Ergibt das Sinn?

Der Bundesrat hat seine Hamsterkäufe vor allem mit den bestehenden Lieferengpässen von Astra-Zeneca und Moderna begründet. Es handelt sich also in erster Linie um eine Absicherung, die sich die Schweiz leisten kann. Der Bundesrat will sich später offensichtlich nicht vorwerfen lassen, zu wenig Impfstoff beschafft zu haben.

Weitaus wichtiger ist aber, dass beim heutigen Wissensstand noch unklar ist, wie viele Impfdosen am Ende nötig sein werden, um die Epidemie in den Griff zu bekommen, wie SRF-Wissenschaftsredaktor Daniel Theis sagt. Was auf den ersten Blick nach einer Überkapazität aussehe, könnte in einem Jahr hochwillkommen sein. «Nämlich dann, wenn das Virus sich derart anpassen kann, dass die bisherigen Impfstoffe zu wenig nützen. Dann müsste erneut geimpft werden», führt Theis aus.

Stichwort Mutationen: Wie schnell lassen sich die Vakzine anpassen?

Gerade die neuen mRNA-Impfstoffe sollten gemäss den Herstellern eine Anpassung relativ einfach ermöglichen. Ein Fragezeichen bleibt jedoch bei der Herstellung und dem Vertrieb der neuen Impfstoffe. Es dauere nicht bloss Tage, sondern eher Wochen, bis grosse Produktionsanlagen auf das neue Produkt eingespielt seien, so der SRF-Wissenschaftsredaktor. Ungeklärt sei zudem, inwiefern die geänderten Impfstoffe dann zuerst wieder getestet werden müssten, bevor sie breit zum Einsatz kommen. «Vermutlich wird das aber relativ einfach gehen – ähnlich wie bei der jährlich angepassten Grippeimpfung», sagt Daniel Theis.

Wie will der Bund verhindern, dass er nicht auf riesigen Mengen Impfstoff sitzenbleibt?

Laut einer repräsentativen Umfrage von Ende 2020 will sich mindestens ein Viertel der Schweizer Bevölkerung nicht impfen lassen, was den grossen Vorrat zusätzlich infrage stellt. Wie alle Medizinprodukte hat auch ein Impfstoff ein Ablaufdatum. Es besteht folglich das Risiko, dass ein Teil der Dosen weggeworfen werden muss. Gemäss SRF-Wissenschaftsredaktor Daniel Theis ist es aber auch denkbar, dass die Schweiz dann kurz vor Ablaufdatum die Impfdosen günstig weiterverkauft – und sie so nicht weggeworfen werden müssen.

Jagt man so nicht den ärmeren Ländern den Impfstoff ab?

Wie weitere westliche Länder ist die Schweiz Teil der sogenannten Covax-Initiative, mit der eine gerechte Impfstoff-Verteilung weltweit angestrebt wird. Die Schweiz hat sich verpflichtet für 20 Prozent der eigenen Bevölkerung Impfstoff von dort zu beziehen. Die aktuellen Bestellungen seien ausserhalb dieses Kontingents erfolgt, erklärt Daniel Theis. Dass nun die Covax-Initiative umgangen werde, daran habe aber nicht nur die Schweiz Anteil. Es spielt das Gesetz von Angebot und Nachfrage: Knappe Güter landen in einer Marktwirtschaft dort, wo das Geld fliesst. Theis präzisiert: «Insofern kauft die Schweiz im Moment den weniger gut bemittelten Ländern den Impfstoff vor der Nase weg. Das lässt sich nicht wegdiskutieren.»

Daniel Theis

Daniel Theis

SRF-Wissenschaftsredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Daniel Theis ist promovierter Atmosphärenchemiker und Mikrobiologe. Seine Spezialgebiete sind Energiethemen, Mobilität und technische Entwicklungen. Er arbeitet seit 2013 in der SRF-Wissenschaftsredaktion.

Hier finden Sie Hilfe in der Coronazeit

Box aufklappen Box zuklappen

Corona beschäftigt uns alle. Unten finden Sie eine Liste mit Hotlines und Ratgebern rund um Corona.

BAG Infoline Coronavirus: 058 463 00 00 (täglich 6 bis 23 Uhr)

BAG Infoline Corona-Impfung: 058 377 88 92 (täglich 6 bis 23 Uhr)

Dureschnufe: Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus

Angst und Panikhilfe Schweiz, Hotline: 0848 801 109 (10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr)

Eltern-Notruf Schweiz, Hotline: 0848 35 45 55 (24x7)

Pro Juventute, Hotline für Kinder- und Jugendliche: 147 (24x7)

Schweizer Sorgen-Telefon: 143 (24x7)

Suchthilfe Schweiz: Hotline für Jugendliche im Lockdown 0800 104 104 (Di. bis Do. 9 bis 12 Uhr)

Branchenhilfe.ch: Ratgeberportal für Corona betroffene Wirtschaftszweige

SRF 4 News, Uhr, 04.02.2021;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel