Zum Inhalt springen

Abstimmungen und Wahlen Darüber wird an der Urne abgestimmt

Am 28. September 2025 entscheidet das Stimmvolk über zwei eidgenössische Vorlagen und diverse Sachgeschäfte in über zehn Kantonen.

Auf eidgenössischer Ebene wird das Volk über die Abschaffung des Eigenmietwerts einerseits sowie über den elektronischen Identitätsnachweis (E-ID) andererseits befinden.

Inhaltsverzeichnis

Box aufklappen Box zuklappen

E-ID

Nach zähem politischen Ringen und einem Absturz an der Urne 2021 hat die Bundesversammlung die Weichen für eine E-ID neu gestellt. Eine breite Allianz mit Angehörigen aller grossen Parteien setzt sich für die digitale Identität ein. Sie soll auf freiwilliger Basis einen einfacheren Zugang zu den Leistungen der Behörden ermöglichen und gleichzeitig die Datensicherheit gewährleisten.

Ein Nein-Komitee aus Mitgliedern der Organisation Digitale Integrität Schweiz, der EDU, der Jungen SVP sowie der Freunde der Verfassung bekämpft die Vorlage. Sie befürchten die kommerzielle Nutzung von Schweizer Passdaten durch grosse Tech-Konzerne.

Abschaffung Eigenmietwert

In erster Linie entscheidet die Stimmbevölkerung darüber, ob die Kantone eine Steuer auf Zweitliegenschaften einführen dürfen. Gibt es ein Ja von Volk und Ständen zu dieser Objektsteuer, dann wird automatisch auch der Eigenmietwert abgeschafft – die beiden Vorlagen sind miteinander verknüpft.

Bürgerliche Parteien bis zur Mitte haben die Ja-Parole ergriffen. Ihrer Meinung nach wird damit eine Benachteiligung für alle abgeschafft, die Wohneigentum besitzen, anstreben oder erben. Linke Parteien haben die Nein-Parole ergriffen. Sie bemängeln insbesondere Steuerausfälle und eine Besserstellung von Wohneigentümerinnen und -eigentümern.

Luftaufnahme einer Wohngegend und Hand, die ein Smartphone mit einer digitalen App hält.
Legende: Ende September stehen zwei eidgenössische Vorlagen auf dem Stimmzettel: die Abschaffung des Eigenmietwerts sowie die E-ID. Keystone/ALESSANDRO DELLA BELLA/CYRIL ZINGARO

Abstimmungen und Wahlen in Kantonen und Gemeinden

In Kantonen und Gemeinden finden zahlreiche Abstimmungen und Wahlen statt. In über zehn Kantonen wird über mehr als 30 Sachgeschäften entschieden. Weiter kommt es in Genf zu einer Ersatzwahl in die Kantonsregierung.

Auch auf kommunaler Ebene sind Abstimmungen anberaumt – darunter in Kreuzlingen, Luzern und Zürich. In einigen Berner Gemeinden finden Wahlen statt.

Tagesschau, 6.8.2025, 19:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel