Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Das Volk hat über die Abschaffung des Eigenmietwerts entschieden und deutlich die Vorlage angenommen.
Am Abstimmungssonntag mussten die Parteipräsidenten den Reset-Knopf drücken. Die Bürgerlichen machten es gerne.
Wer in der Schweiz in der eigenen Wohnung oder im Haus lebt, muss künftig den Eigenmietwert nicht mehr versteuern.
Die beiden eidgenössischen Vorlagen auf einen Blick – mit den Ergebnissen nach Gemeinden.
Die beiden eidgenössischen Vorlagen und die regionalen Resultate auf einen Blick.
Liegenschaft sanieren oder Hypothek zurückzahlen – das müssen Eigentümerinnen jetzt berücksichtigen.
Der Ex-Mieterpräsident und -Preisüberwacher beurteilt das Eigenmietwert-Votum und beschreibt die «Elefanten im Raum».
Die bürgerliche Parlamentsvorlage zum Eigenmietwert hat sich durchgesetzt. Die zuletzt erfolgreichen Linken verlieren.
Analyse von Andreas Stüdli
Bundeshausredaktor
Zufriedene Befürworter und enttäuschte Gegnerinnen nach Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts.
APP kks 3
APP Golder 14 uhr emw
APP Golder trends
Abstimmungssonntag, Wahlen in Moldau als Richtungsentscheid
Die 2. SRG-Umfrage zur Abstimmung vom 28. September 2025 zeigt, wäre bereits Anfang September abgestimmt worden,...
Am 28. September 2025 entscheidet die Stimmbevölkerung über einen Systemwechsel bei der Besteuerung von...
In den Abstimmungs-Unterlagen zum Eigenmietwert ist nur kurz erwähnt, dass neben den Hypothekarzinsen auch Zinsen...
Viel zu hohe Steuerausfälle oder endlich Gerechtigkeit für Eigentümerinnen und Eigentümer? Eva Herzog (SP) und...
Ende September stimmt die Schweiz zum wiederholten Mal über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. In der ersten...
Die erste repräsentative Meinungsumfrage der SRG ergibt ein überraschend deutliches Ja für die Abschaffung des...
In der Schweiz wird im September über die Abschaffung des Eigenmietwerts abgestimmt. Nun haben Gegnerinnen und...
Die Schweizer Stimmbevölkerung entscheidet bald über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Jene Steuer, die...
Am 28. September entscheidet das Stimmvolk über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Die bürgerlichen Parteien sind...
Im September wird in der Schweiz über die Abschaffung des Eigenmietwerts entschieden. Doch auf dem...
Bald entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Urne, ob der Eigenmietwert abgeschafft wird....
Die Einigungskonferenz hat entschieden: Der Eigenmietwert soll auch für Zweitwohnungen, und somit komplett...
Seit Jahren beraten National- und Ständerat über die Abschaffung des sogenannten Eigenmietwerts, eine Steuer, an...
Die Abschaffung des Eigenmietwerts bringt Steuereinbussen für touristische Gemeinden. Zwei Beispiele aus dem Engadin.
Was würde sich ändern? Welche Argumente bringen Befürworter und Gegnerinnen ins Spiel?
Die Meinungen sind gefestigt, die Fronten verhärtet – und das Ja zur Vorlage wackelt.
Die Abschaffung des Eigenmietwerts gerät ins Wanken. Der Widerstand wächst, auch die Wirtschaftslage spielt eine Rolle.
Analyse von Rafael von Matt
Die Schweiz stimmt über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Welche Folgen hätte dies für Mieter und Eigentümer?
Wird der Eigenmietwert abgeschafft, dürfen auch Zinsen für Konsumkredite nicht mehr von den Steuern abgezogen werden.
58 Prozent der Befragten hätten dafür gestimmt, 33 Prozent dagegen. GFS Bern erwartet aber noch einige Verschiebungen.
Die 1. SRG-Umfrage zeigt zwar ein deutliches Ja für die Abschaffung des Eigenmietwerts. Doch das Rennen ist noch offen.
Analyse von Georg Halter
Eine Abschaffung würde hohe Steuerausfälle nach sich ziehen. SGV-Präsident Mathias Zopfi fürchtet weitere Konsequenzen.
Eine Allianz von Bürgerlichen, Gewerbe und Linken tritt gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts an.
«Fünfer und Weggli» gebe es nicht mehr, so die Bundespräsidentin. Doch der Widerstand gegen die Abschaffung ist massiv.
In der Debatte dominiert die Abschaffung des Eigenmietwerts – aber die steht gar nicht auf dem Stimmzettel. Wieso nicht?
Eine Mitte-rechts-Allianz möchte den Eigenmietwert und Abzüge streichen. Nun formt sich ein bürgerliches Nein-Komitee.
Die Stimmbevölkerung entscheidet am 28. September, ob Wohneigentum künftig anders besteuert werden soll als bisher.
Der Eigenmietwert ist seit jeher umstritten – doch was beinhaltet er genau?
Die Abschaffung des Eigenmietwerts hat eine erste Hürde genommen. Doch bis zur Umsetzung ist es noch ein langer Weg.
Analyse von Stefan Eiholzer
Leiter Inlandredaktion
Die Delegierten haben in Puidoux mehrere Beschlüsse gefasst. Sie wollen auch, dass der Eigenmietwert abgeschafft wird.
Wer ein Haus besitzt, soll den Eigenmietwert in der Steuererklärung auch bei Zweitwohnungen nicht mehr angeben müssen.
In zentralen Punkten ist sich der Ständerat auch nach seiner dritten Beratung nicht mit dem Nationalrat einig.
Letzten Herbst hatte bereits der Ständerat für ein Ende der umstrittenen Steuer votiert.
Die Nationalratskommission hat eine neue Variante ohne Abschaffung des Eigenmietwerts präsentiert.
Der Ständerat will den Eigenmietwert abschaffen. Ständerätin Brigitte Häberli sieht einen Nutzen für die Mehrheit.
Die kleine Kammer des Parlaments will einen grundsätzlichen Systemwechsel bei der Versteuerung von Wohneigentum.
Gleichzeitig legt die Landesregierung mehrere Änderungsanträge vor, sollte das Parlament auf das Geschäft eintreten.
Wohneigentümer in der Schweiz würden bei einer Abschaffung des Eigenmietwerts bis zu 1.7 Milliarden Franken sparen.
Die Politik nimmt einen neuen Anlauf zur Abschaffung der umstrittenen Steuer. Das müssen Sie wissen.
Was würde eine Abschaffung des Eigenmietwerts konkret bedeuten? Eine erste Rechnung gelangt zu einem brisanten Ergebnis.