Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
In 12 Kantonen und einigen ausgewählten Kommunen entscheidet das Stimmvolk über mehrere Sachgeschäfte.
Antonio Hodgers (Grüne) hatte im Mai seinen Rücktritt angekündigt. Sein Sitz wird am 28. September neu vergeben.
Der Kanton Thurgau stimmt über sein 30-jähriges Ruhetagsgesetz ab. Konkret sind fünf Feiertage betroffen.
Dabei geht es um die Begrenzung der Prämien auf 10 Prozent des Einkommens sowie um eine steuerliche Erleichterung.
Das Genfer Stimmvolk muss über insgesamt sechs Vorlagen mit einer Stichfrage entscheiden.
Das Zürcher Energiegesetz sieht das Netto-Null-Ziel 2040 vor. Das sei unmöglich, argumentieren die Gegner.
Der Kanton Freiburg entscheidet über den Ausbau der Strafanstalt Bellechasse in Sugiez.
Volksinitiative will den Greyerzersee schützen – nach Streit um geplante künstliche Welle für Surferinnen und Surfer.
Mieten steigen, Politik schweigt – jetzt soll im Kanton Bern ein Formular die Lösung bringen. Kann das funktionieren?
Am 28. September entscheidet Appenzell Ausserrhoden über die Volksinitiative «Kein Zwang gegen Kinder und Jugendliche».
Im Nachbarkanton Zürich erhalten junge Lehrerinnen und Lehrer heute fast 20'000 Franken mehr Lohn im Jahr.
Am 28. September kommen zwei Vorlagen zum Wahlrecht für Ausländer und zum Schutz des Mormont-Hügels zur Abstimmung.
Eltern sollen für die Kita-Kosten ihrer Kinder Betreuungsgutscheine erhalten. Am 28. September kommt es zur Abstimmung.
Die Basler Stimmbevölkerung entscheidet über die sogenannte «Europainitiative» und eine engere Nachbarschaft zur EU.
Der St. Moritzer Gemeinderat will die Gemeindeführung modernisieren und dafür ein CEO-Modell einführen.
Für die grösste Event- und Sporthalle des Kantons Thurgau geht es am 28. September um alles oder nichts.
In Zürich könnte ein Platz in der blauen Zone bald doppelt oder dreimal so viel kosten. Das finden nicht alle gut.
Eine Initiative der Jungen Grünen will vier Luzerner Quartiere vom Verkehr befreien. Den Bürgerlichen geht das zu weit.
Am 28. September entscheidet Zürich, ob Laubbläser künftig nur noch im Herbst erlaubt sein sollen.