Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
In 12 Kantonen und einigen ausgewählten Kommunen entscheidet das Stimmvolk über mehrere Sachgeschäfte.
Hinter ihm folgt Lionel Dugerdil von der SVP, der im zweiten Anlauf von der gesamten Rechten unterstützt werden wird.
Die Initiativen begrenzen die Prämien auf 10 Prozent des Einkommens beziehungsweise erleichtern die Bürger steuerlich.
Der Thurgau stimmte über sein 30-jähriges Ruhetagsgesetz ab. Es ging um das Verbot nichtreligiöser Events an Feiertagen.
Nachbarkantone zahlen deutlich bessere Löhne. Jetzt sollen junge Lehrerinnen und Lehrer seltener abwandern.
Das Ausserrhoder Stimmvolk lehnt die Kinderschutzinitiative klar ab – fast 14'300 Nein- zu knapp 6000 Ja-Stimmen.
Die Vorlage zu den Kindertagesstätten ging unter, auch der Ausbau des Bahnhofs Solothurn. Ein Ja gibt es zur Dünnern.
Wieder führte die SVP einen harten Abstimmungskampf, wie man ihn im Kanton Solothurn kaum kennt. Und wieder siegte sie.
Analyse von Bruno von Däniken
Redaktor, Regionalredaktion Aargau Solothurn
Die Freiburger Stimmbevölkerung will den Greyerzersee nicht zusätzlich schützen und lehnt die Volksinitiative ab.
Das ambitionierte Klimaziel wird nicht ins Gesetz geschrieben. Das Energiegesetz geht zurück an den Absender.
Mieten steigen und steigen. Jetzt soll im Kanton Bern eine Formularpflicht Gegensteuer geben.
Die Stimmbevölkerung im Kanton Basel-Stadt sagt Ja zu guten Beziehungen mit der EU.
Zudem sprachen sich die Genferinnen und Genfer für eine Förderung von Genossenschaftswohnungen aus.
In der Waadt können Ausländer auf Gemeindeebene künftig nicht leichter wählen und gewählt werden.
Im Kanton Aargau wurde in den Gemeinden gewählt. Hier finden sie die wichtigsten kommunalen Wahlentscheide.
Die Zürcher Stimmberechtigten sagen 6 Mal Ja, zum Verbot von Laubbläsern, teureren Parkkarten und billigeren ÖV-Abos.
Nur noch im Herbst wirbelt Zürich die Blätter mit Maschinen auf. Die Vorteile liegen beim Besen. Gedanken zur Saison.
Glosse von Stefan Eiholzer
Leiter Inlandredaktion
Die St. Moritzer Stimmbevölkerung lehnt ein CEO-Modell für die Gemeinde ab.
Die Kreuzlinger haben dem 26-Millionen-Kredit für die Bodensee-Arena deutlich zugestimmt.
Die Initiative der Jungen Grünen wird mit 58.5 Prozent Nein-Stimmenanteil abgelehnt.
Von Tempo 30 über Schulhäuser bis zu Verkehrsprojekten: Ausgewählte Resultate zu Abstimmungen in Aargauer Gemeinden.
Im Kanton Appenzell Ausserrhoden kam es in verschiedenen Gemeinden zu Abstimmungen. Eine Auswahl.
In verschiedenen Gemeinden im Kanton Bern gibt es Wahlen und Abstimmungen. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Im Kanton Graubünden kam es in verschiedenen Gemeinden zu Abstimmungen oder Wahlen. Eine Auswahl.
Im Kanton Solothurn wird auch in den Gemeinden abgestimmt und gewählt. Hier finden Sie wichtige kommunale Entscheide.
Im Kanton St. Gallen gibt es in verschiedenen Gemeinden Abstimmungen oder Wahlen. Eine Auswahl.
Im Kanton Thurgau kam es in verschiedenen Gemeinden zu Abstimmungen oder Wahlen. Eine Auswahl.
In der Zentralschweiz wird auch in Gemeinden abgestimmt und gewählt. Wichtige Entscheide in alphabetischer Reihenfolge.
Im Kanton Zürich wurde auch in den Gemeinden abgestimmt und gewählt. Hier finden Sie die wichtigsten Entscheide.