Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Nationale Vorlagen Wie hat Ihre Gemeinde an der Urne entschieden?

Die beiden eidgenössischen Vorlagen auf einen Blick – mit den Ergebnissen nach Gemeinden.

Die Schweizer Stimmberechtigten haben über zwei nationale Vorlagen entschieden. Hier finden Sie die Ergebnisse nach Gemeinden:

Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts

Die Schweiz sagt mit 57.7 Prozent der Stimmen Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Nein sagen demnach 42.3 Prozent. Es zeigt sich ein klarer Kontrast entlang des Röstigrabens. In der Deutschschweiz überwiegen die Ja-Stimmen klar, die Romandie stimmt Nein.

Wer eine Liegenschaft besitzt und diese selbst nutzt, musste bislang den sogenannten Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Er orientiert sich am Betrag, der bei einer Vermietung der Liegenschaft eingenommen werden könnte. Im Gegenzug konnten Schuldzinsen und etwa die Kosten für den Unterhalt vom Einkommen abgezogen werden. Mit dem Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts kommt es nun zu einem Systemwechsel.

Knappes Ja zur Einführung der E-ID

Die Schweiz sagt mit 50.4 Prozent Ja zur Einführung der E-ID. 49.6 Prozent sagen Nein. Anders als erwartet, kam es bei dieser Vorlage zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen.

Via App auf dem Smartphone amtliche Dokumente bestellen oder Einkäufe mit Alterskontrolle online tätigen – das soll nun in der ganzen Schweiz mit dem elektronischen Identitätsnachweis (E-ID) möglich werden. Dieser ist laut Gesetzestext freiwillig und gratis, wobei die Kantone eine Gebühr für die Identifikation verlangen könnten.

Bereits im März 2021 äusserte sich das Stimmvolk zur Einführung einer E-ID. Damals lehnte das Volk die Vorlage ab. Im Unterschied zum alten Vorschlag wäre bei der neuen E-ID der Bund Betreiber und nicht private Unternehmen.

Abstimmungsspecial

Box aufklappen Box zuklappen
Grafik
Legende: SRF

News und Hintergründe zu den eidgenössischen Abstimmungen vom 28. September 2025.

Abstimmungsstudio, 28.9.2025, 12 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel